Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Lehrgänge für Schaf- und Ziegenhalter

Webcode: 01040079 Stand: 30.06.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet folgende Lehrgänge für Schaf- und Ziegenhalter sowie Interessierte an.
 

Suffolkböcke
Suffolkböcke - © Klaus GerdesKlaus Gerdes
Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung, maximal 20 Teilnehmer

Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, Fütterung, Tiergesundheit Fruchtbarkeit und Lämmeraufzucht sowie Klauenpflege.

Nächste Termine für die fünf Teile des Grundlehrgangs als Block ist in der Woche vom 18.-22.03.2024 (ausgebucht, nur Warteliste) und vom 08.-12.04.2024 (ausgebucht, nur Warteliste)

Um einen hohen Lernerfolg zu erzielen, ist die maximale Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt. Am Donnerstag, dem 4. Seminartag wird eine schriftliche Lernzielkontrolle durchgeführt. Nach erfolgreicher Teilnahme aller 5 Lehrgangsteile wird eine Sachkundebescheinigung ausgestellt.

Der Grundlehrgang ist unter VA-Nr. 18-64169 als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt. Für sonstige Interessierte ist diese Anerkennung nicht gültig.

Informationen der einzelnen Seminartage entnehmen sie folgendem Link

Weitere Informationen und die Anmeldung entnehmen Sie folgendem  Link (Oktober 2023, nur noch Warteliste), und Link (März 2024) und Link (April 2024, nur noch Warteliste)

 

Schafschurlehrgänge für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine maximal 12 Teilnehmer

Zweitägiger Lehrgang am  am 04./05.06.2024 in Moorhausen in der Nähe von Oldenburg 

Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht scheren zu können. Vermittelt werden die Grundkenntnisse der notwendigen Maschinenkunde, Wollkunde und die vereinfachte Methode der Bodenschur. Diese vereinfachte Technik eignet sich für die Schur mit einer Handmaschine und für Teilnehmer*Innen, die bis zu 100 Schafe im Jahr scheren möchten. Der Lehrgang bietet auch geübten Scherern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der einfachen Technik der Bodenschur zu vertiefen und zu präzisieren. Zur effektiven praktischen Unterweisung ist die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt.

Informationen zur Schafschur und ein Video erhalten Sie unter folgendem Link

Die Anmeldung und weitere Informationen entnehmen Sie folgendem link (04./05.06.2024, ausgebucht, nur Warteliste)

 

Schafschurlehrgänge für Einsteiger und Fortgeschrittene. In diesem Lehrgang werden sowohl die vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine als auch die neuseeländische Technik vermittelt,  maximal 12 Teilnehmer

Zweitägiger Lehrgang am am 06./07.06.2024 in Moorhausen in der Nähe von Oldenburg

Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht scheren zu können. Vermittelt werden die Grundkenntnisse der notwendigen Maschinenkunde, Wollkunde und sowohl die vereinfachte Methode der Bodenschur als auch die neuseeländische Technik. Die vereinfachte Technik eignet sich für die Schur mit einer Handmaschine und für Teilnehmer*Innen, die bis zu 100 Schafe im Jahr scheren möchten. Die Neuseeländische Technik ist etwas schwerer zu erlernen, ist aber Voraussetzung für die Anwendung stationärer Schuranlagen mit Motor und Welle. Die Neuseeländische Technik ist für Teilnehmer*Innen zu empfehlen, die mehr als 100 Schafe im Jahr scheren möchten. Der Lehrgang bietet auch geübten Scherern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten  zu vertiefen und zu präzisieren. Zur effektiven praktischen Unterweisung ist die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt.

Informationen zur Schafschur und ein Video erhalten Sie unter folgendem Link

Die Anmeldung und weitere Informationen entnehmen Sie folgendem und Link (06./07.06.2024, ausgebucht nur Warteliste)

 

Lehrgang Lammzeit und Lämmeraufzucht

Zweitägiger Lehrgang am 06./07. Februar 2024 in Moorhausen in der Nähe von Oldenburg.  Der Lehrgang bietet den Teilnehmern der Grundlehrgänge sowie auch allen Interessierten Schaf- und Ziegenhaltern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu den Themen Fruchtbarkeit, Trächtigkeit, Geburt und Lämmeraufzucht zu spezialisieren sowie an einem Phantom mit präparierten Lämmern die praktische Geburtshilfe mit der Korrektur von Fehllagen zu üben.

Der Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer Dr. Henrik Wagner von der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Universität Gießen zu den Themen Trächtigkeit, Geburt und Lämmeraufzucht in der Schaf- und Ziegenhaltung referieren. Anschließend werden unter seiner Anleitung, gemeinsam mit seiner Kollegin Lisa Ulrich, an einem Geburtsphantom praktische Übungen zur Bestimmung von Anzahl Lämmer und Fehllagen sowie zur Geburtshilfe bei vermuteten Fehllagen durchgeführt.

Zur Anschauung und zu weiteren Übungen sind wir zur Lammzeit in der Deichschäferei Moorhausen. Dort haben wir das gesamte Geschehen rund um die Ablammung und Versorgung der Lämmer dann zur Demonstration und Übung. Zusätzlich werden wir noch auf einige spezielle Themen wie z.B. Versorgung unterkühlter Lämmer, mutterlose Aufzucht etc. eingehen.

Seminarort ist die Deichschäferei des II. Oldenburgischen Deichbandes in Moorhausen, Adresse: Moorhausen 20A, 26931 Elsfleth.

Die Bewirtschafter der Schäferei Birgit und Reiner Dreyer sorgen während des Lehrgangs für das leibliche Wohl und bieten auch eine Ferienwohnung für Übernachtungen an.

In der Umgebung gibt es zahlreiche Hotels, Ferienwohnungen und eine sehr gute neue Jugendherberge in Oldenburg. Das Stadtzentrum von Oldenburg ist 9 km entfernt. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne eine Auswahl von Unterkünften.

Weitere Informationen und die Anmeldung entnehmen Sie folgendem  Link 

 

Lehrgang und Prüfung (Theorie und Praxis) zur Erlangung der Sachkunde zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen gemäß Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009, maximal 16 Teilnehmer

Zweitägiger Lehrgang am 10./11. Oktober 2023 im LBZ Echem

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) und den Landesschafzuchtverbänden im LBZ Echem einen zweitägigen Sachkundelehrgang zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen an.

Themen sind Tierschutzaspekte, Lebensfunktionen der Tiere, Anatomie und Physiologie, Umgang mit Geräten zum Betäuben und Töten, Unfallverhütungsmaßnahmen, Umgang mit dem Tier, Nottöten landwirtschaftlicher Nutztiere (Schafe und Ziegen), sicheres Betäuben und Töten, Rechtsgrundlagen (Tierschutzgesetz, Tierschutz-SchlachtVO), mentale Aspekte.

Neben den theoretischen Grundlagen werden auch die Funktion und Handhabung der Geräte zum Betäuben und Töten vermittelt.

Dieser Lehrgang wird gezielt zur Erlangung der Sachkunde zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen gemäß Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 für die berufsmäßige bzw. gewerbsmäßige Schlachtung angeboten.

Alle Teilnehmer/innen müssen vor dem Lehrgang das Betäuben und Entbluten von Schafen oder Ziegen unter Aufsicht und Anleitung einer sachkundigen Person einige Male erfolgreich durchgeführt haben. Diese Vorbereitung ist eigenständig zu organisieren und auch nachzuweisen. Nach der Anmeldung sollte daher umgehend Kontakt zu einem Schlachtbetrieb (incl. zuständigem Veterinäramt) aufgenommen werden.

Die theoretischen Grundlagen zur Vorbereitung (Skript) sowie ein Nachweisformular zur Bestätigung der Vorbereitung auf die praktische Prüfung und erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. 

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung über die Prüfung des schriftlichen, mündlichen und praktischen Teils für die Tierarten Schaf und Ziege gemäß Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009. Mit dieser Prüfungsbescheinigung beantragen Sie dann den Sachkundenachweis bei ihrem zuständigen Veterinäramt.

Der Unterricht, die schriftliche und mündliche sowie die praktischen Prüfungen erfolgen in deutscher Sprache.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist flüssiges Deutsch.

 

Weitere Informationen und die Anmeldung entnehmen Sie unter folgendem Link

Informationen zur Vorbereitung und das Nachweisformular finden Sie im Download.

 

Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen"

Am Freitag, 13. Oktober 2023 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems ein eintägiges Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen" an.

Seminarort ist das Emsland Moormuseum Geestmoor 6, 49744 Geeste / Groß Hesepe.

Schäfermeister Michael Gertenbach vermittelt die Grundlagen der Klauenpflege anhand praktischer Übungen. Außerdem werden der Aufbau der Klaue, Klauenkrankheiten, Sanierungsmaßnahmen und die verschiedenen Werkzeuge und Hilfsmittel zur Klauenpflege erläutert.

Weitere Informationen zu den Inhalten der Lehrgänge sowie Anmeldeunterlagen bekommen sie unter folgendem Link