Feldsalat
Feldsalat ist ein typischer Herbst-und Wintersalat. Er verträgt Temperaturen von bis zu -15 Grad und kann daher problemlos im Winter frisch vom Feld geerntet werden. Obwohl Feldsalat ganzjährig angeboten wird, lohnt es sich die heimische Freiland Feldsalatsaison – von Oktober bis etwa März/April je nach Witterung - zu nutzen. Denn Freilandsalat punktet mit einem intensiveren Nussaroma, kräftigeren Blättern, geringeren Nitratgehalt und einer besseren CO2 Bilanz.
Konkurrenzlos wertvoll
Feldsalat ist vitamin- und mineralstoffreich und hinsichtlich seiner Inhaltsstoffe ein echter Spitzenreiter. In Sachen Vitamin C belegt er mit 35 mg Vitamin C pro 100 g den ersten Platz unter den Blattsalaten. Sein Gehalt an Eisen ist ebenfalls spitze. Feldsalat kann zudem mit einem hohen Gehalt des Provitamin A glänzen. Dieses spielt für ein gutes Sehvermögen und gesunde Haut eine wichtige Rolle. Schon 100 g Feldsalat decken mehr als die Hälfte der täglich empfohlenen Menge an Vitamin A. Zudem ist er ein guter Vitamin B 6 und Folsäure Lieferant.
Die im Feldsalat enthaltenen ätherischen Baldrian–Öle lassen ihn zu einer echten Nervennahrung bei Stress und innerer Unruhe werden.
Nicht nur für Figurbewusste interessant: Feldsalat ist sehr kalorienarm. In 100 g des Salates stecken nur etwa 12 kcal.
Einkauf und Lagerung
Frischen Feldsalat erkennt man an straffen, unbeschädigten Blättern, die von einer sattgrünen Färbung sind. Welke und angegilbte Blätter sind Anzeichen von Überlagerung. Im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt der Salat etwa 3 Tage frisch. Am besten werden die Rosetten in einem leicht feuchten Frischhaltebeutel mit kleinen Luftlöchern aufbewahrt.
Zubereitung
Beim Putzen des kleinblättrigen Feldsalates bleibt die Blattrosette im Gegensatz zum großblättrigen Feldsalat erhalten. Zunächst sind Wurzelende und unansehnliche sowie welke Blätter zu entfernen. Anschließend gründlich ein oder mehrmals in reichlich kaltem Wasser waschen. Den Salat dann in einem sauberen Küchentuch, einem Drahtkorb oder einer Salatschleuder trockenschleudern, fertig
So schmeckt Feldsalat:
Mit seinem leicht nussigen Geschmack ist Feldsalat eine perfekte Beilage zu Fisch-, Rind-, Schwein-, Wild-, Kartoffel- und Nudelgerichten. Er lässt sich auf variantenreiche Weise zubereiten, kombiniert mit:
- dünn geschnittenen roten Zwiebeln, gerösteten Brotwürfeln oder Speck
- Parmesan, Schnitt-, Frisch-, Hüttenkäse
- mit gekochten Eiern, gebratenem Geflügelfleisch, Krabben, Orangen, Mandarinen, Pfirsichen, Birnen
- mit anderen Blattsalaten, Tomaten, Möhren, Fenchel
- mit gebratenen Champignons, Räucherlachs, Schinken
- ..
So fällt es leicht, selbst Salatmuffel für das „vermeintliche Kaninchenfutter“ zu begeistern.
Wer das typische Wintergemüse direkt beim Erzeuger einkaufen möchte, sollte unter www.service-vom-hof.de nachschauen.
Probieren Sie es einfach mal mit diesen Rezepten aus:
Downloads
Kontakte
Beate Langenhorst
Beraterin Ernährung, Lebensmittelqualität, Bauernhofgastronomie
Maronen - Exoten in Norddeutschland?
Die Esskastanie bevorzugt ein eher wintermildes Klima und fühlt sich in Weinanbaugebieten wohl. Daher kennt man sie bislang eher in Süddeutschland, im Mittelmeerraum oder vom Maroni-Mann in „Die kleine Hexe“ von Otfried Preu&…
Mehr lesen...Kirschen - süß, sauer und gesund
Es ist wieder Kirschenzeit - rund, rot und lecker präsentieren sich die Früchte, die es aus heimischen Anbau bis Ende August zu kaufen gibt. Am besten schmecken Kirschen frisch direkt von der Hand in den Mund. Hierfür eignen sich …
Mehr lesen...Kürbiszeit – muss der Hokkaido-Kürbis geschält werden?
Nein! Die Schale des Hokkaidos wird beim Kochen butterweich und kann deshalb problemlos mitverarbeitet und gegessen werden. Zudem ist der Hokkaido geschmacklich etwas intensiver als die meisten anderen Sorten und mit einem Gewicht von 1-2 …
Mehr lesen...Schwarze Johannisbeere: Dreimal so viel Vitamin C wie eine Zitrone
Die Schwarzen Johannisbeeren, auf Französisch Cassis genannt, sind absolute Powerfrüchte. Ihr Vitamin C-Gehalt ist dreimal so hoch wie der einer Zitrone und sie sind reich an Ballaststoffen. Daher sollten Sie unbedingt erwä…
Mehr lesen...Regionalität: Wie erkennt man regionale Lebensmittel?
Regionale Lebensmittel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Verbrauchern. Sie sind oft frischer, umweltfreundlicher und unterstützen die lokale Wirtschaft. Doch wie erkennt man eigentlich, ob ein Lebensmittel aus der Region …
Mehr lesen...Warum soll man Rhabarber nach Juni nicht mehr ernten bzw. essen?
Nach einer alten Bauernregel soll Rhabarber nach dem 24. Juni (Johannistag) nicht mehr geerntet und verzehrt werden. Natürlich kann man den Ernte-Endzeitpunkt nicht genau an diesem Datum fest machen. Aber die Tradition hat tatsä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
LELA Schwein
Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…
Mehr lesen...Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...