Aber sicher! Feldsalat ist ein typischer Herbst-und Wintersalat. Er verträgt Temperaturen von bis zu -15 Grad und kann daher problemlos im Winter frisch vom Feld geerntet werden. Obwohl Feldsalat ganzjährig angeboten wird, lohnt es sich die heimische Freiland Feldsalatsaison – von Oktober bis etwa März/April je nach Witterung - zu nutzen. Denn Freilandsalat punktet mit einem intensiveren Nussaroma, kräftigeren Blättern, geringeren Nitratgehalt und einer besseren CO2 Bilanz.
Feldsalat ist vitamin- und mineralstoffreich und hinsichtlich seiner Inhaltsstoffe ein echter Spitzenreiter. In Sachen Vitamin C belegt er mit 35 mg Vitamin C pro 100 g den ersten Platz unter den Blattsalaten. Sein Gehalt an Eisen ist ebenfalls spitze. Feldsalat kann zudem mit einem hohen Gehalt des Provitamin A glänzen. Dieses spielt für ein gutes Sehvermögen und gesunde Haut eine wichtige Rolle. Schon 100 g Feldsalat decken mehr als die Hälfte der täglich empfohlenen Menge an Vitamin A. Zudem ist er ein guter Vitamin B 6 und Folsäure Lieferant.
Die im Feldsalat enthaltenen ätherischen Baldrian–Öle lassen ihn zu einer echten Nervennahrung bei Stress und innerer Unruhe werden.
Nicht nur für Figurbewusste interessant: Feldsalat ist sehr kalorienarm. In 100 g des Salates stecken nur etwa 12 kcal.
Einkauf und Lagerung
Frischen Feldsalat erkennt man an straffen, unbeschädigten Blättern, die von einer sattgrünen Färbung sind. Welke und angegilbte Blätter sind Anzeichen von Überlagerung. Im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt der Salat etwa 3 Tage frisch. Am besten werden die Rosetten in einem leicht feuchten Frischhaltebeutel mit kleinen Luftlöchern aufbewahrt.
Zubereitung
Beim Putzen des kleinblättrigen Feldsalates bleibt die Blattrosette im Gegensatz zum großblättrigen Feldsalat erhalten. Zunächst sind Wurzelende und unansehnliche sowie welke Blätter zu entfernen. Anschließend gründlich ein oder mehrmals in reichlich kaltem Wasser waschen. Den Salat dann in einem sauberen Küchentuch, einem Drahtkorb oder einer Salatschleuder trockenschleudern, fertig
So schmeckt Feldsalat:
Mit seinem leicht nussigen Geschmack ist Feldsalat eine perfekte Beilage zu Fisch-, Rind-, Schwein-, Wild-, Kartoffel- und Nudelgerichten. Er lässt sich auf variantenreiche Weise zubereiten, kombiniert mit:
- dünn geschnittenen roten Zwiebeln, gerösteten Brotwürfeln oder Speck
- Parmesan, Schnitt-, Frisch-, Hüttenkäse
- mit gekochten Eiern, gebratenem Geflügelfleisch, Krabben, Orangen, Mandarinen, Pfirsichen, Birnen
- mit anderen Blattsalaten, Tomaten, Möhren, Fenchel
- mit gebratenen Champignons, Räucherlachs, Schinken
- ..
So fällt es leicht, selbst Salatmuffel für das „vermeintliche Kaninchenfutter“ zu begeistern.
Wer das typische Wintergemüse direkt beim Erzeuger einkaufen möchte, sollte unter www.service-vom-hof.de nachschauen.
Probieren Sie es einfach mal mit diesen Rezepten aus:
Downloads
Kontakte

Dipl.oec.troph.
Beate Langenhorst
Beraterin Ernährung, Lebensmittelqualität, Bauernhofgastronomie
0591 9665669-118

Himbeeren - rot, fruchtig, vielseitig!
Saison haben diese leckeren Gartenfrüchte bei uns von Juni bis September und frisch vom Strauch schmecken sie besonders gut. Als Tiefkühlware sind sie natürlich ganzjährig erhältlich. Himbeeren gehören zur Familie der …
Mehr lesen...Fit in den Frühling trotz Frühjahrsmüdigkeit
Anfang März werden die Tage endlich wieder spürbar länger und das erste zarte Grün zeigt sich draußen in der Natur. Während sich die einen mit der zunehmenden Wärme und Helligkeit energiegeladener fühlen, ist …
Mehr lesen...Rosenkohl: Kleine Köpfchen mit viel Aroma
Rosenkohl gilt als edles Gemüse und wird auch in Niedersachsen angebaut. Es handelt sich um ein typisches Herbst- und Wintergemüse. Ursprünglich stammt der Rosenkohl aus Belgien, in der Nähe von Brüssel. Deshalb wird er h&…
Mehr lesen...Grünkohl – ein regionales Superfood
Seiner großen Beliebtheit sowie seinem „Äußeres“ hat er wahrscheinlich die liebevolle Bezeichnung „Oldenburger Palme bzw. Ostfriesische Palme“ zu verdanken. In anderen Regionen wird er auch als Braun-, …
Mehr lesen...
Damit der Apfel keine Falten kriegt – Folienlagerung von Äpfeln
Es ist Herbst, Erntezeit, Apfelerntezeit. Das mit Abstand beliebteste Obst der Deutschen - der Apfel - wird gerade geerntet. Im letzten Jahr wurden hierzulande mehr als eine Million Tonnen von den Bäumen gepflückt. Der pro …
Mehr lesen...Flüssiges Obst – die schlaue Art große Mengen vor dem Verderb zu retten
Fallen im Herbst große Mengen an Obst an, bietet das Entsaften eine schnelle und einfache Möglichkeit Berge von Äpfeln, Birnen oder Holunder innerhalb kurzer Zeit zu verarbeiten. Wertvoller Saft auf frischen Früchten ist das …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest
Einladung zur Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest Programm: Landessortenversuche in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale ‒ Ertragsleistung, Gesundheit und Standfestigkeit ‒ Integrierter Pflanzenschutz: …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
Um Ihr Gatterwild im Gehege sowie Ihre extensiven Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und zu töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der …
Mehr lesen...Schau an der schönen Gärtenzier
Gartenfachexkursion in den Heidekreis Wir besichtigen 3 verschiedene Privatgärten mit großer Pflanzenvielfalt und besonderen Gestaltungsideen. Im Reisepreis enthalten sind Organisation, Reiseleitung, Bustransfer und Eintritte in die G&…
Mehr lesen...
Workshop Mähdrescheroptimierung - Neuer Termin!
Der Mähdrescher soll unter verschiedensten Erntebedingungen, in wechselnden Kulturen und Sorten sein Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Ein optimierter Mähdrescher gewährleistet eine zügige Ernte von qualitativ …
Mehr lesen...Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...