Virtuelle Fragestunde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 20.Januar
Auf welche Änderungen sich die niedersächsischen Betriebe einstellen müssen, erläutern Fachleute für Agrarförderung am Donnerstag, 20. Januar, von 10 bis 11.30 Uhr in der virtuellen Fragestunde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). Außerdem gehen die Expert*innen auch auf Fragen der Teilnehmer*innen ein. Wer den Livestream am 20. Januar verfolgen möchte, meldet sich unter bit.ly/teilnahme-fragestunde für die kostenfreie Veranstaltung an.
„Für die Betriebe wird eine betriebswirtschaftliche Beurteilung und Optimierung der Prämienanträge künftig noch bedeutsamer“, betont Ruth Beverborg, bei der LWK Leiterin des Sachgebiets Betriebswirtschaft und Wirtschaftsberatung. So stelle sich für die Bäuerinnen und Bauern etwa die Frage, wie sie in Zukunft ihre Anbauplanung gestalten sollen, um den Umweltauflagen gerecht zu werden und dafür eine angemessene Förderung zu erhalten.
Neben Beverborg gehören Dr. Jürgen Wilhelm, Referatsleiter im Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium, Manfred Tannen, Präsident des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland, und Dr. Thorsten Hollmann-Hespos, Leiter des LWK-Geschäftsbereichs Förderung, zu den Fachleuten der GAP-Fragestunde. Die Moderation übernimmt Dr. Gerlinde Michaelis, Leiterin der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup im LWK-Geschäftsbereich Gartenbau.
Wer seine Fragen zur neuen GAP vorab stellen will, schickt diese an die Mailadresse fragestunde@lwk-niedersachsen.de.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte


Landwirtschaftskammer arbeitet für Zukunftssicherung der Schweinehaltung in Niedersachsen
In innovativen Projekten, Beratung und Bildung sieht Präsident Schwetje eine wichtige Begleitung der Betriebe
Mehr lesen...
Hochwasserschutz: Intelligente Fallen im Kampf gegen Nager an Wasserläufen
Landwirtschaftskammer, Jägerschaft und Unterhaltungsverband informieren Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast über Erfolge und Herausforderungen bei der Nutriajagd
Mehr lesen...
Legehennen: Mit Tierwohl-Strategien den Schwierigkeiten des Marktes trotzen
Geflügel: Fachgespräch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Haselünne widmet sich Fragen zu Aufzucht, Haltung und Wirtschaftlichkeit
Mehr lesen...
Artenschutz: Niedersachsen richtet 15 zusätzliche Ökologische Stationen ein
Partner des Naturschutzpakts "Der Niedersächsischen Weg" befürworten Vorschläge des Umweltministeriums - Kammerpräsident Schwetje: Arbeit der Einrichtungen hat Belange der landwirtschaftlichen Betriebe zu …
Mehr lesen...Endlich wieder Landwirtschaftsmesse in Ostfriesland
Die Messe findet vom 1. bis 3. Juni in Aurich statt. Die Bezirksstelle Ostfriesland der Landwirtschaftskammer informiert über die neuesten Entwicklungen im Ackerbau und in der Viehwirtschaft und wird auch für regionsspezifische …
Mehr lesen...
Erdkabel und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft
Fachgespräch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und des Amts für regionale Landesentwicklung Weser-Ems - LWK-Bodenexpertin: Verringerte Flächenerträge möglich
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Vorführung: Unkrautmanagement auf Wegen und Flächen im Garten
Dieser Schaunachmittag richtet sich an Privatpersonen, die auf /vor ihrem Grundstück für das „Unkrautmanagement“ verantwortlich sind. Es werden verschiedene Firmen mit Geräten vor Ort sein, die der Wildkrautbekä…
Mehr lesen...Sprechtag in Warmsen
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
24. Niedersächsischer Zuckerrübentag 2022
24. Niedersächsischer Zuckerrübentag am 18. Mai 2022 in Behrensen, Landkreis Northeim Zuckerrübe.Live.Erleben. Auf dem Niedersächsischen Zuckerrübentag dreht sich alles rund um die Rübe. Zwischenfruchtanbau, D&…
Mehr lesen...Biogas Auffrischungsschulung zur Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120
Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. Je Anlage müssen mindestens zwei Personen die u.a. Unterweisungen …
Mehr lesen...
Tier- und Umweltschutz in der Masthühnerhaltung
In diesem Seminar möchten wir Ihnen einen Einblick in verschiedene Geflügelmastverfahren (schnell und langsam wachsende Herkünfte und Bruderhähne) geben. Zum einen werden wir Ihnen vorstellen, wie sich das Tierwohl im Masthü…
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren - Kräuter für das Wohlbefinden ausgewählter Körperbereiche- Teil 3 Sommer
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt und man "…
Mehr lesen...