Sie finden jedes Dokument innerhalb von einer Minute. Sie klicken nicht öfter als dreimal, bevor Sie etwas finden. Die Ordnerstruktur ist auch für fremde Nutzer intuitiv nachvollziehbar. So kommen Sie diesen Zielen im Büromanagement näher und finden die Nadel im Heuhaufen.
Warum sieben Ordner auf einer Ebene? Psychologen haben herausgefunden, dass wir nur maximal sieben Informationsblöcke gleichzeitig in unserem Arbeitsgedächtnis aufnehmen können. Bei mehr Informationen benötigen wir Zeit, um uns zu orientieren, bevor wir eine Auswahl treffen.
Der Explorer ist die „Herzstück“.
Der Explorer ist die „Schaltzentrale“ für Windows, eine Art Manager für die Verwaltung der Daten auf dem Computer. Er gibt einen Überblick über den Inhalt. Es gibt viele Wege, den Explorer zu öffnen. Wir empfehlen die Tastenkombination Windows+E.
Bestimmen Sie Ihre Reihenfolge
Windows sortiert alphabetisch. Seine eigene Reihenfolge kann man mit Zahlen bestimmen. Ein Beispiel: Der Ordner Zwiebeln, der nach Alphabet ganz unten stünde, soll an erster Stelle stehen. Dazu bekommt er einen neuen Namen: 1_Zwiebeln. Dazu mit der rechten Maustaste auf den Ordner klicken, im Kontextmenü den Befehl UMBENENNEN wählen und den Namen eingeben, mit ENTER bestätigen.
Übrigens: Auch Dateien und Bilder können umbenannt werden.
Wie soll die Datei nun heißen?
Mit aussagekräftigen Namen behalten Sie den Überblick und finden Ihre Dokumente wieder. Im Idealfall erkennen Sie am Dateinamen, was sich im Dokument befindet, ohne es öffnen zu müssen.
Grundregeln der Dateibenennung
- Dateinamen sollen nicht zu lang sein und unverwechselbar.
- Namen wie „Brief“ oder „Korrespondenz“ sind tabu.
- Das Datum im Namen macht Sinn, auch wenn man unter Eigenschaften das Datum der letzten Änderung sehen kann.
- Für die chronologische Sortierung gehört das Datum an den Anfang, und zwar in der Reihenfolge Jahreszahl, Monat, Tag.
- Die Initialen des Bearbeiters sind informativ und wichtig, wenn mehr als eine Person im Büro arbeitet.
So könnte eine Datei heißen
20220125_Re_Futter_Brinkmann_AD
Die Futter-Rechnung an den Kunden Brinkmann wurde am 25.01.2022 durch Anne Dirking geschrieben.
Alternativen:
22-01-25-Re-Futter-Brinkmann-AD
220125ReFutterAD
Welchen Sinn macht eine Verknüpfung?
Wohin gehört die Rechnung der Reparatur des Schleppers? In den Ordner Fuhrpark oder in den Ordner Rechnungen? Es gibt Dateien, die in mehreren Ordnern abgelegt werden könnten. Um besagte Rechnung nun nicht doppelt zu speichern, legen Sie das „Original“ in den Ordner Fuhrpark und eine Verknüpfung in den Ordner Rechnungen. Dazu gehen Sie im Explorer mit der rechte Maustaste auf die Original-Rechnung im Ordner Fuhrpark und wählen VERKNÜPFUNG ERSTELLEN. Diese kopieren Sie, etwa mit der rechten Maustaste, und fügen sie im Ordner Rechnungen wieder ein. Eine solche Verknüpfung ist vergleichbar mit einem Post-It im Papierordner, auf dem der Hinweis steht, wo die Rechnung abgeheftet ist.
Der Vorteil ist, dass Sie nicht mehrere Kopien derselben Datei haben. Mit Verknüpfungen halten Sie also Ordnung, vermeiden Duplikate und sparen Speicherplatz.
Wagen Sie den Neuanfang!
Egal ob auf dem Computer oder in der Mailbox: Es ist mühsam, alle Daten neu zu sortieren. Alles zu löschen ist aber auch keine Lösung. Zwar benötigen Sie statistisch gesehen 80 Prozent der Daten auf Ihrem Computer nie wieder. Auf 20 Prozent der Daten müssen Sie jedoch eventuell noch zugreifen können.
Hier hilft der Neuanfang! Speichern Sie alle alten Dateien in einen extra dafür erstellen Ordner. Dieser bekommt zum Beispiel den Namen „Z_Dateien_alt_bis_2021“. Das Z im Ordnernamen sorgt dafür, dass der Ordner im Windows-Explorer ganz unten steht. So ist er aus Ihrem Blickfeld.
Im Fall der Fälle, wenn Sie eine alte Datei suchen, werden Sie in diesen Altlasten fündig werden.
Schnell finden mit Strg F
Wer schnell etwas sucht, sollte die Tastenkombination STRG+F kennen. Eselsbrücke: Strg Finden. Sie funktioniert nicht nur im Explorer, auch in allen anderen Programmen werden Sie so schnell fündig.
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV
0581 8073-142
0152 5478 2169

Eine Passwort-Richtline für das Agrarbüro?
Was in großen Firmen Usus ist, findet man im Agrarbüro noch selten: Eine Richtlinie, die vorgibt, welche Anforderungen an Passwörter gestellt werden. Doch gerade Betriebe mit Mitarbeitern im Büro sollten darüber nachdenken. …
Mehr lesen...
So verschwinden Papierstapel
Bestimmt kennen Sie das auch: Sie bearbeiten einen Vorgang, können diese Arbeit jedoch nicht beenden, weil noch einige Informationen fehlen. Oder Sie haben ein Angebot geschrieben und möchten in 10 Tagen nachhaken. Oder Sie planen eine …
Mehr lesen...
Wo ist der Cursor?
Gerade bei längeren Dokumenten ist man immer mal wieder auf der Suche nach dem Mauszeiger (Cursor), auch Eingabemarke genannt. Wir zeigen, wie es einfacher geht.
Mehr lesen...
Bildungshäppchen aus Uelzen
Vom 18. Februar bis 18. März fanden vier Webseminare rund um das Agrarbüro statt. Aus der Bezirksstelle Uelzen meldete sich die Referentin Anne Dirking jeweils freitags von 10 – 11 Uhr. Die Themen und auch das Format trafen den Nerv …
Mehr lesen...
Digitale Kalender: Welcher ist der Richtige für mich?
Ein Terminplaner kann unnötigen Stress ersparen – denn gut geplant, ist halb gewonnen. Doch welcher Kalender soll es nun sein, und worauf kommt es an bei der Auswahl?
Mehr lesen...
Terminverwaltung mit Outlook
Outlook ist Bestandteil von Microsoft Office. Wer ein Software-Paket von Microsoft hat, hat Outlook möglicherweise an Bord. Outlook gibt es auch einzeln. Dann ist es aber relativ teuer, je nach Anbieter 100 EUR und mehr. Der Kalender von Outlook…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

AgrarBüromanagerin I
27.09.2022 - 29.11.2022
Ab 27. September 2022 bieten wir Ihnen in Bremervörde erneut den Kurs "AgrarBüromanagerin" unter Leitung von Heidrun Pergande an. Die Inhalte vermittelt Ihnen das Referenten-Team der LWK. Ziel ist, den eigenen Betrieb …
Mehr lesen...
Training für´s AgrarBüro
11.10.2022 - 26.10.2022
Der Computer kann das Arbeiten im (Agrar)Büro deutlich vereinfachen - egal, ob Sie Ihre Korrespondenz erledigen oder das verkaufte Stroh oder Getreide abrechnen. Mit den richtigen Funktionen in Excel, Word und Co. automatisieren Sie viele …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I in Neuenhaus
12.10.2022 - 14.12.2022
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen - diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit ihr die verbundenen Abl&…
Mehr lesen...
Outlook - mehr als Sie erwarten
25.10.2022
Eine echte Arbeitserleichterung ist Outlook. E-Mails, Terminkalender, Aufgaben - alles an einem Ort. Ein Riesenvorteil: Microsoft Outlook ist im Office-Paket enthalten und daher kompatibel mit Word, Excel und Co. Mit der Outlook-App fürs …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin III in Meppen
27.10.2022 - 01.12.2022
AgrarBüromanagerin III Anknüpfend an die Inhalte des Grund- und Aufbaukurses erwartet Sie in diesem Aufbaukurs ein Mix an unterschiedlichen Themen. Sie werten betriebliche Kennzahlen aus, werden mit den rechtlichen Aspekten des …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin II
02.11.2022 - 30.11.2022
Aufbaukurs Sie haben den ersten Kurs für AgrarBüroManagerinnen erfolgreich absolviert. Und wie sieht es nun in Ihrem AgrarBüro aus? Haben Sie Ihre Ziele in die Tat umgesetzt? Berichten Sie aus Ihren Erfahrungen und tauschen…
Mehr lesen...