Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen seit 2015 Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl, auch "Ringelschwanzprämie" genannt.
Die Tierwohlförderung soll einen zusätzlichen Anreiz zur Umsetzung der „Niedersächsischen Nutztierhaltungsstrategie / Tierschutzplan 4.0" schaffen.
Der Verpflichtungszeitraum, in dem die Fördervoraussetzungen eingehalten werden müssen, beträgt ein Jahr und beginnt mit dem 01. Dezember im Jahr der Antragstellung. In diesem Jahr wird die Maßnahme in dieser Art ein letztes Mal angeboten.
Die Förderbedingungen sowie die Antragsformulare finden Sie im Bereich der hoheitlichen Informationen zur Agrarförderung.
Nutzen Sie auch gerne unser Beratungsangebot zur Tierwohlförderung Schwein.
Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Ruth Beverborg
Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung
0441 801-304
0152 5478 2243

3. Phase Initiative Tierwohl - Anmeldung seit dem 15. September 2020 möglich
Bei der branchenweiten Initiative Tierwohl (ITW) laufen für Schweinehalter seit September 2020 sie Anmeldungsmöglichketen für die dritte Programmrunde. Langfristig wird auf eine neue Art der Finanzierung umgestellt.
Mehr lesen...
Initiative Tierwohl - Mit großen Plänen in die dritte Runde
Die Initiative Tierwohl (ITW) steckt sich große Ziele für die dritte Programmphase 2021 - 2024. Mehr teilnehmende Betriebe, ausschließlich verpflichtende Kriterien und eine Finanzierung über den Markt sind einige davon. Was das …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Deensen
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche …
Mehr lesen...
Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag Am Dienstag, 5. Juli 2022 von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr Öko-Versuchsbetrieb „Waldhof“ der Hochschule Osnabrück Treffpunkt: Zum Gruthügel 8, 49134 Wallenhorst Veranstalter:…
Mehr lesen...Gemeinsam Feldtag der Bezirksstellen Northeim und Hannover
Einladung zum Getreide-Feldtag auf der Versuchsstation Poppenburg Bezirksstellen Northeim und Hannover Auf der Versuchsstation Poppenburg bei Nordstemmen zeigen die Bezirksstellen …
Mehr lesen...