Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Stark im Torfersatz – Aktuell drei Projekte an der LVG Bad Zwischenahn

Webcode: 01040290

Um einige der noch offenen Fragen bei der Nutzung von Torfersatzstoffen zu klären und die Baumschulen bei der Einführung neuer, torfreduzierter Substrate zu unterstützen, laufen an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup aktuell gleich drei Drittmittelprojekte zum Thema Torfersatz. 

Versuchsfeld mit Lonicera nitida in torfreduzierten Substraten
Versuchsfeld mit Lonicera nitida in torfreduzierten SubstratenKatharina Huntenburg

Das Thema Torfersatz ist aktuell eines der wichtigsten im gesamten Gartenbau. Die Torfminderungsstrategie, die im Zuge des Klimaschutzplans 2050 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet worden ist, sieht einen weitestgehenden Verzicht von Torf im Erwerbsgartenbau bis 2030 vor. Damit steht auch die Baumschulbranche vor der Herausforderung, möglichst schnell geeignete Alternativen zu finden, zu etablieren und die Kultursysteme auf die veränderten Bedingungen anzupassen – und das in einer Zeit, in der stark steigende Rohstoff- und Energiepreise den Betrieben eh schon zu schaffen machen.

Die Erkenntnisse aus diesen drei Projekten sollen den Gärtnern helfen, torfreduzierte und torffreie Substrate sicherer und erfolgreicher einsetzen zu können:

ToKuBa - Torfersatz und Kulturführung in Baumschulcontainerkulturen
Wie kann die mögliche Stickstoffimmobilisierung in torfreduzierten und -freien Substraten am besten ausgeglichen werden? Und wie kann der pH-Wert auch in torffreien Substraten auf ein niedriges Niveau eingestellt und gehalten werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte Projekt ToKuBa noch bis Ende 2024. Ziel ist es, die Akzeptanz zur Verwendung vor allem von Holzfaserprodukten auch in höheren Volumenanteilen als aktuell praxisüblich zu fördern und das Kulturrisiko beim Einsatz komplett torffreier Substrate auch bei kalkempfindlichen Kulturen zu minimieren.
Erste Ergebnisse zeigen, dass die Wirksamkeit und die Verträglichkeit der verschiedenen Schwefelprodukte zur pH-Absenkung bei den getesteten Kulturen unterschiedlich war. Zudem war die pH-Wert-absenkende Wirkung des Schwefels in den beidne Kulturjahren unterschiedlich. Maßgeblich waren dabei wahrscheinlich die Niederschlagsmengen, die sich in den zwei Jahren stark unterschieden. 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

 

ToPGa – Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau

Logo ToPGa freigestellt
Logo ToPGa freigestelltJulius-Kühn-Institut (JKI)

Die ganzheitliche Betrachtung der Möglichkeiten und Wirkungen des Einsatzes torfreduzierter Substrate für alle Sparten des Gartenbaus – dieses Ziel haben sich die Bearbeiter des Projektes ToPGa auf die Fahnen geschrieben.  Bei ToPGa handelt es sich um ein großes Verbundvorhaben mit insgesamt 7 Verbundpartnern (mit 12 beteiligten Instituten bzw. Abteilungen) unter der Gesamtkoordination des Julius-Kühn-Instituts. Die Projektförderung erfolgt durch das BMEL.
Im Mittelpunkt der Arbeiten an der LVG Bad Zwischenahn stehen Untersuchungen zu Eigenschaften von regional verfügbaren Gärresten sowie deren Eignung als Substratausgangsstoff bei der Kultur von Gehölzen im Container. Außerdem soll bewertet werden, inwieweit die Nährstoffgehalte der Gärreste auf die Düngung angerechnet werden können und welche Einnährstoffdünger (Stickstoff) dann verwendet werden können.
Das Projekt ist im November 2021 gestartet und wird voraussichtlich bis Ende 2024 laufen. 

 

ToSBa – Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Praxiseinführung torfreduzierter Substrate in Baumschulen

Logo Projekt ToSBa
Logo Projekt ToSBaLWK Niedersachsen

Versuche sind eine Sache, die tatsächliche Anwendung in der Praxis oftmals eine ganz andere… Um zu zeigen, wie der Einsatz stark torfreduzierter Substrate in der Baumschulpraxis ohne Qualitätseinbußen möglich ist, begleiten die Mitarbeiterinnen von ToSBa insgesamt 5 Baumschulbetriebe im Ammerland bei der Einführung und Etablierung neuer, torfreduzierter Substrate in der Produktion ihrer Containergehölze. Ziel ist es, bis zum Projektende Mitte 2024 in ausgewählten Kulturen nur noch maximal 50 Vol.-% Torf im Substrat zu verwenden – gerne auch weniger! Neben der intensiven fachlichen Betreuung und Beratung der Betriebe steht vor allem der Wissenstransfer ins gesamte Bundesgebiet im Vordergrund. So sollen die gewonnenen Erkenntnisse der gesamten Branche zur Verfügung gestellt werden und ein stärkerer Austausch der Baumschulen untereinander gefördert werden.

 

Keine Wachstumsunterschiede zwischen Standard- und ToSBa-Substrat bei Thuja
Keine Wachstumsunterschiede zwischen Standard- und ToSBa-Substrat bei ThujaDr. Inga Binner


Die Ergebnisse aus dem ersten Kulturjahr 2021 stimmen dabei durchaus positiv: in den meisten Kulturen zeigten sich keine oder nur geringe Wachstumsunterschiede zwischen den alten Standard- und den neuen, stärker torfreduzierten ToSBa-Substraten, so dass die teilnehmenden Betriebe den Torfersatz auch im nächsten Jahr weiter motiviert vorantreiben wollen.
ToSBa ist ein Verbundprojekt mit der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und die Projektförderung erfolgt auch hier durch das BMEL.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier


 

Kontakte

Dr. Inga Binner

Dr. Inga Binner

Gesamtkoordination Projekt ToSBa - Torfersatz in Baumschulen

04403 9796-47

inga.binner~lwk-niedersachsen.de


Mario Reil
B.Sc.
Mario Reil

Projekt ToKuBa - Torfersatz und Kulturführung in Baumschulcontainerkulturen

04403 9796-57

mario.reil~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Renke zur Mühlen (zweiter von rechts) im Gespräch mit Sonja Wischnewsky (ganz links) und Dr. Thomas Schmidt (dritter von links) vom BMEL

Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …

Mehr lesen...
ToSBa Betriebsbesichtigung 2022 bei Baumschule Hülsmann, Gruppenfoto von oben

Großes Interesse an ToSBa-Betrieben auf dem Betriebstreffen 2022

Am sonnigen Freitagnachmittag, 19.08.2022, startete die erste öffentliche ToSBa-Betriebsbesichtigung mit über 80 Teilnehmern. Das Interesse daran, torfreduzierte Substrate direkt in verschiedenen Kulturen in den Baumschulpraxis im Einsatz …

Mehr lesen...
Maschinenvorführung auf dem Baumschultag 2022

Baumschultag sehr gut besucht

Nachdem der jährlich stattfindende Baumschultag der LVG Bad Zwischenahn wegen der Corona Pandemie zwei Jahre lang ausfallen musste, konnte er am 23. 7. 2022 endlich wieder stattfinden, und Dr. Gerlinde Michaelis, die Leitern der LVG, freute sich…

Mehr lesen...
Keine Wachstumsunterschiede zwischen Standard- und ToSBa-Substrat bei Thuja

ToSBa - gute Pflanzenqualitäten auch in torfreduzierten Substraten

Können in Baumschulen auch in torfreduzierten Substraten gute Pflanzenqualitäten erzeugt werden? Die Ergebnisse aus dem ersten Kulturjahr im Projekt ToSBa stimmen positiv - in allen 5 Demobetrieben im Ammerland haben sich die …

Mehr lesen...
Logo Projekt PPP - Predective Plant Production

Der Startschuss für das Projekt "Predictive Plant Production" (PPP) ist gefallen

An der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup wurde am 04. März 2021 das Projekt PPP gestartet. Untersucht werden verschiedene Bodensensoren und die darauf basierenden Einsatzmöglichkeiten von kü…

Mehr lesen...
ToSBa Demonstrationsbetriebe im Ammerland

ToSBa - Fünf motivierte Demonstrationsbetriebe starten mit torfreduzierten Substraten

Die Demonstrationsbetriebe, die durch das Modell- und Demonstrationsvorhaben ToSBa im Ammerland über 4 Jahre hinweg bei der Torfreduktion begleitet werden, stehen jetzt fest - Baumschule Harry Warnken, Baumschule Hinrichs, Baumschule Ro&…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Scheckkarte Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner*in (Produktion und Handel)

20.09.2023

Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Ablaufplan: 10:00 - 12:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Pause…

Mehr lesen...
Scheckkarte Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner*in (Produktion und Handel)

06.12.2023

Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Ablaufplan: 10:00 - 12:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Pause…

Mehr lesen...
Scheckkarte Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner*in (Produktion und Handel)

17.01.2024

Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Ablaufplan: 10:00 - 12:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Pause…

Mehr lesen...
Scheckkarte Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner*in (Produktion und Handel)

09.04.2024

Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Ablaufplan: 10:00 - 12:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Pause…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Geldbaum

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau

Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…

Mehr lesen...
Attraktive Blickpunkte auf der Verkaufsfläche können das Alleinstellungsmerkmal  des Betriebes unterstützen

Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel

Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.

Mehr lesen...
Rhododendron 'Look at me'

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten

Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Rundschreiben ÖKOaktuell

Rundschreiben - ÖKOaktuell

Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...
Sphagnum

TeiGa

Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …

Mehr lesen...
Baumschulkulturen

ToKuBa

Ausgangslage Die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Pflanzenproduktion ist ein zuverlässiges Substrat mit günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Als eines der Hauptprobleme wurde im vorangegangenen …

Mehr lesen...
Alternative Substratausgangsstoffe

ToPGA

Ausgangslage Der durch die Bundesregierung vorangetriebene Ausstieg aus der Torfnutzung bringt für alle Sparten des Gartenbaus große Umstellungen und Herausforderungen mit sich. In der Praxis fehlen die langjährigen Erfahrungen mit …

Mehr lesen...
Torfmoosernte 2

ToSBa

Ausgangslage Torf ist ein fossiler Rohstoff und damit eine endliche Ressource. Bei seinem Abbau werden zudem klimaschädliche Gase freigesetzt. Zu den von der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgehaltenen Zielen und Maßnahmen geh&…

Mehr lesen...