Genehmigungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Naturschutzgebieten gemäß § 4 Abs. 2 der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie sieht unter anderem in Naturschutzgebieten, Nationalparken, Nationalen Naturmonumenten, Naturdenkmälern oder gesetzlich geschützten Biotopen ein Verbot der Anwendung von Herbiziden und Insektiziden mit der Bienenschutzauflage B1, B2 oder B3 sowie mit der Bestäuberschutzauflage NN 410 vor.
Das Verbot betrifft alle landwirtschaftlich genutzten Flächen in Naturschutzgebieten. Dauergrünland in Naturschutzgebieten ist von dieser Regelung ausgenommen. Hier gilt die Niedersächsische Regelung auf Grundlage des 25 a Abs.1 NAGBNatSchG.
Erschwernisausgleich
Für das laufende Jahr 2024 kann ein Antrag auf Erschwernisausgleich Pflanzenschutz für Ackerbau- und Dauerkulturen in Natura-2000-Gebiete gestellt werden. Weitere Informationen und den Antragsvordruck finden Sie auf der Website www.agrarfoerderung-niedersachsen.de unter dem Webcode 01041692. Bitte beachten Sie, dass ein Antrag auf Erschwernisausgleich und eine Ausnahmegenehmigung sich gegenseitig ausschließen.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen kann Ausnahmen von den genannten Verboten genehmigen:
- zur Abwendung erheblicher landwirtschaftlicher Schäden oder
- zum Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt (z.B. beim Auftreten invasiver Arten, wie dem Riesenbärenklau).
Diese Ausnahmen gelten nicht für Glyphosat!
Antragsgründe
Der Antragsgrund eines erheblichen landwirtschaftlichen Schadens ist gegeben, wenn es durch das Verbot der Anwendung von Herbiziden und bestimmten Insektiziden bei der Antragstellerin / beim Antragsteller bezogen auf die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche des Betriebes zu einem Rückgang der direkt- und arbeitserledigungskostenfreien Leistung nach Berücksichtigung der pauschalen Ausgleichszahlung von mehr als 6 % kommt. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln muss zur Verhinderung dieses Schadens zweckmäßig und erforderlich sein. Es wird ebenfalls geprüft, ob durch eine mechanische Beikrautregulierung auf den Einsatz von Herbiziden als Ausnahme verzichtet werden kann.
Bestehen begründete Anhaltspunkte, dass das vorgenannte Verfahren zur Berechnung des Rückgangs der direkt- und arbeitserledigungskostenfreien Leistung im Ausnahmefall nicht geeignet oder mangels Datenlage nicht anwendbar ist, ist von der Antragstellerin / vom Antragsteller plausibel nachzuweisen, dass ein Rückgang der direkt- und arbeitserledigungskostenfreien Leistung von mehr als 6 % auf Betriebsebene unter Anrechnung des Erschwernisausgleichs sicher zu erwarten ist.
Ein Antrag auf Anwendung zum Schutz heimischer Tier- und Pflanzenarten ist nur dann möglich, wenn durch das Verbot eine unmittelbare Gefahr für die heimische Tier- und Pflanzenwelt besteht und wenn zu deren Abwehr gerade der Einsatz eines Pflanzenschutzmittels auf der betroffenen Fläche erforderlich ist und alternative Maßnahmen nicht in Frage kommen. Der Antrag ist bitte entsprechend zu begründen und der Antragsgrund zu belegen. Ausnahmen sind möglich beim Auftreten einer der folgenden Arten: neobiota.naturschutzinformationen-nrw.de/site/nav2/Artenlisten.aspx?ART=Pflanzen
Betriebswirtschaftliche Berechnung
Zusätzlich zum Antragsformular sind immer betriebsspezifische Berechnungen analog zu der Excel-Tabelle Anhang 1 „Betriebswirtschaftliche Berechnungen“ (im Downloadbereich) einzureichen. Es besteht keine rechtliche Bindung.
Untere Naturschutzbehörden
Ausnahmegenehmigungen dürfen nur im Einvernehmen mit der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde erteilt werden. Für Flächen innerhalb von Natura-2000-Gebieten ist die FFH-Verträglichkeit zu berücksichtigen. Dazu wird das Pflanzenschutzamt der LWK Niedersachsen eine Einvernehmensanfrage mit dem Antragsformular und ein Luftbild (muss mit dem Antrag eingereicht werden) der beantragten Flächen an die zuständige Untere Naturschutzbehörde schicken.
Schutzgebietsverordnung und gesetzlicher Biotopschutz
Für Anträge, die Flächen betreffen, die einem ausdrücklichen PSM-Anwendungsverbot in der jeweiligen Schutzgebietsverordnung unterliegen oder für die der gesetzliche Biotopschutz gilt, können naturschutzrechtliche Ausnahmen oder Befreiungen erforderlich sein, die gesondert bei der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) zu beantragen sind.
Ein Antrag kann nur dann gestellt werden, wenn in der betreffenden Schutzgebietsverordnung der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nicht ausdrücklich verboten ist und keine weiteren Verbote oder Einschränkungen des PSM-Einsatzes z. B. durch wasserschutz-, naturschutz-, landschaftsschutz- oder andere pflanzenschutzrechtliche Bestimmungen im betroffenen Gebiet bestehen. Andernfalls hat eine Antragstellung zu unterbleiben.
Ablehnung des Antrags
Liegt einer der o. g. Antragsgründe nicht vor oder ist dieser nicht ausreichend nachvollziehbar, muss der Antrag gebührenpflichtig ablehnend beschieden werden.
Antragsformular
Mit dem Antragsformular „Antrag § 4 Abs. 2 PflSchAnwV Ackerflächen 2024.xlsm“ im Downloadbereich können Sie eine Genehmigung für die Anwendung der verbotenen Pflanzenschutzmittel für betroffene Flächen beantragen.
Zusätzlich zum Antragsformular ist die betriebswirtschaftliche Berechnung und ein Luftbild der beantragten Flächen (mit Flurstücksnummern) einzureichen. Wir behalten uns vor, zur Plausibilitätsprüfung den Jahresabschluss anzufordern.
Ausnahmegenehmigungen nach den derzeitigen Genehmigungskriterien können nur für das Kalenderjahr 2024 erteilt werden!
Bitte schicken Sie die Antragsunterlagen an folgende E-Mail-Adresse: psvo@lwk-niedersachsen.de
Den gesamten Artikel (Druckversion), das Antragsformular, den Anhang 1 und den Gesetzestext der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung können Sie sich mit den beiliegenden Dateien herunterladen und/oder ausdrucken.
Downloads
Kontakte
Janina Rathmann
Leiterin Sachgebiet Überwachung, Sachkunde, Anwendungstechnik
Albrecht Müssemeier
Überwachung, Sachkunde, Anwendungstechnik
Online oder offline? Erste Erfahrungen mit unterschiedlichen Spot Spraying Systemen zur Ampferbekämpfung im Grünland
In der Milchviehhaltung hat die Pflege des Dauergrünlandes eine große Bedeutung. Trittschäden durch Beweidung, extreme Witterungsbedingungen oder starker Mäusebefall sind jedoch nur einige Beispiele, die immer wieder zu Schä…
Mehr lesen...Weniger Kontrollen für Kleinerzeuger
EU-Kommission befreit Betriebe mit bis zu 10 ha von Konditionalitätskontrollen Die EU-Kommission hat vor dem Hintergrund des Bürokratieabbaus kürzlich beschlossen, dass landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von bis zu 10 …
Mehr lesen...Dokumentation von teilflächenspezifischen Pflanzenschutz-Maßnahmen
In letzter Zeit kommen immer mehr Smart-Sprayer oder Spotsprayer in spezialisierten Betrieben zum Einsatz, wodurch es nicht mehr zur vollflächigen Behandlung kommt, sondern lediglich die Unkräuter und Ungräser direkt behandelt werden. …
Mehr lesen...Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (VKS) – Aktualisierung 2023
Von Naturraumbasis zu Gemeindebasis Das Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (VKS) dient dem Risikomanagement von Pflanzenschutzmitteln im terrestrischen Bereich. Durch einen ausreichend hohen Anteil an Kleinstrukturen sollen mö…
Mehr lesen...Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP)
Der „nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ ist ein Teil der Umsetzung der EU-Pflanzenschutz-Rahmenrichtlinie 2009/128/EG zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden. Er wurde am 10.April 2013 durch die…
Mehr lesen...Gewässerabstandskontrollen nach den Vorgaben des Niedersächsischem Wassergesetzes (NWG)
Bekanntlich haben sich im Rahmen des niedersächsischen Weges Landvolk, Politik und Umweltverbände auf gemeinsame Kriterien zur Umsetzung eines verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutzes geeinigt.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2025 - Selsingen
23.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Sachkunde-Fortbildung der Bezirksstelle Nienburg
24.01.2025
Es werden die Anforderungen des Pflanzenschutzrechts an Anwender, Berater und Händler von Pflanzenschutzmitteln vorgestellt. Hierzu gehören u.a. Methoden und Maßnahmen des Integrierten Pflanzenschutzes, als auch Themen zu den …
Mehr lesen...Sachkundefortbildung Pflanzenschutz Oldenburg-Nord
24.01.2025
Aktuelles zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz Das Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 (1) der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die …
Mehr lesen...Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2025 - Ahlerstedt
27.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Sachkundefortbildung Pflanzenschutz Oldenburg-Nord
27.01.2025
Aktuelles zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz Das Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 (1) der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die …
Mehr lesen...Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2025 - Verden
28.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...