Die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt sind Anfang April veröffentlicht worden. Im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung erfolgte auch die routinemäßige Anpassung der Basis für alle Merkmale aufgrund des Zuchtfortschrittes in den letzten 12 Monaten.
Basisanpassung für alle Merkmale
Durch die bekannte jährliche Basisanpassung der Zuchtwerte hat sich entsprechend des Zuchtfortschritts in den letzten 12 Monaten das Niveau der Zuchtwerte verändert. Die Basis für alle Merkmale bilden 4-6 Jahre alte Kühe der jeweiligen Rasse mit Eigenleistung. Diese repräsentieren die aktuell lebende Kuhpopulation. Die aktuelle Basis bilden nun die Kühe der Geburtsjahrgänge 2016-2018 mit Eigenleistung im jeweiligen Merkmal (vorher Kühe geb. 2015-2017).
Besamungsbullen mit töchtergeprüftem Zuchtwert
Summerlake von der Masterrind klettert auf Rang 4. Zahlreiche neue Töchter bestätigen seinen Zuchtwert mit hoher Milchleistung und guten Gesundheitsmerkmalen sowie langer Nutzungsdauer. In der Melkbarkeit rutscht er jedoch weiter ab (RZD 78). Profiler komplettiert die TOP-5. Er überzeugt mit einem RZG von 151 besonders in allen funktionalen und Gesundheitsmerkmalen bei jedoch leicht negativer Milchleistung mit deutlich positiven Inhaltsstoffen.
Interessante Vererber aus Niedersachsen
Der zweithöchste Vererber des VOSt, der Missouri-Sohn Monte, hält sich stabil bei einem RZG von 140 auf Platz 35 in der TOP-Liste. Monte vererbt viel Milch (RZM 138) und ist besonders für Roboterbetriebe geeignet (RZRobot 128). Seine Töchter bewegen sich auf einem sehr guten Fundament und zeigen eine lange Nutzungsdauer. Sein Stallgefährte Fixit folgt ihm mit RZG 139 auf Platz 42. Fixit-Töchter sind sehr funktionale Kühe mit gutem Exterieur (RZE 125) und guten Robotereigenchaften (RZRobot 133).
Neu ist Essex, ein Rotfaktorträger von der OHG, der mit einem ersten RZG von 138 punkten kann. Der Esperanto-Sohn aus Filou RDC vererbt sehr ausgeglichen, er überzeugt mit seinen Bewertungen für Fundament (124) und Euter (126) sowie sehr guten Fitness- und Gesundheitswerten (RZGesund 123). Essex ist besonders für automatische Melksysteme zu empfehlen (RZRobot 130).
Fallstaff von der Masterrind, gibt leicht auf einen RZG von 138 nach. Der Famous-Sohn vererbt viel Milch bei sehr guter Fundamentvererbung mit 125. Aufgrund seiner Strichplatzierung kann auch Falstaff besonders für automatische Melksysteme empfohlen werden RZRobot (132). Aus dem gleichen Stall stammt Spitfire, der mit RZG 137 seinen ersten töchtergeprüften Zuchtwert bekommt. Spitfire vererbt gutes Exterieur mit besonderem Augenmerk auf Verbesserung der Euter (124) sowie gute Gesundheitsmerkmale. Der höchste Neueinsteiger des VOSt ist Piano, ein Pledge-Sohn mit einem RZG von 136. Piano überzeugt mit sehr guten Eutern (121), positiven Inhaltsstoffen und insgesamt kompletten Gesundheitszuchtwerten.
Rotbunte töchtergeprüfte Besamungsbullen
Besamungsbullen mit genomischem Zuchtwert
Bei den genomischen Jungbullen mischen erwartungsgemäß viele neue Namen die Top-Liste auf. Allen voran der Proximo-Sohn Precision, der sich mit Abstand den ersten Platz sichert und auch im gRZ€ mit 2.472 überzeugt. Er kombiniert bei einem genomischen RZG von 167 hervorragendes Exterieur (143) mit sehr guter Milchleistung und bester Gesundheit bei knapper Melkbarkeit (88). Der Adaway-Sohn Adwin von der Masterrind rangiert mit einem ersten gRZG von 162 auf Platz 2. Sein Vererbungsprofil zeigt eine gute Kombination aus hoher Leistung und besten Gesundheitszuchtwerten (132) bei gleichzeitig gutem Exterieur (124). Der bisherige Listenführer Foreman rutscht etwas ab auf einen gRZG von 161. Die Nummer drei lässt kaum Wünsche offen und ist ein insgesamt kompletter Vererber auf höchstem Niveau. Der Rotfaktorträger Shout RDC sichert sich auf Anhieb Rang 4 mit einem ersten gRZG von 160. Hohe Leistungen in Kombination mit guten Gesundheitsmerkmalen zeichnen ihn aus. Komplettiert wird die TOP-5 von Geronimo, einen jungen Guay-Sohn aus Casino vom VOSt. Geronimo verspricht eine hohe Leistung (gRZM 149) mit positiven Prozenten bei gutem Exterieur (131). Die Melkbarkeit (89) sollte beachtet werden.
Interessante Vererber aus Niedersachsen
Der Superfly-Sohn Sunrise ist mit gRZG 159 der höchste genomische Vererber aus dem Osnabrücker Zuchtgebiet. Sunrise vererbt eine sehr hohe Milchmenge (151) und überzeugt besonders in den Gesundheits- (124) wie auch in den funktionalen Merkmalen sowie mit seinen positiven Kalbeeigenschaften. Ihm folgt mit ebenfalls gRZG von 159 der höchste Calvin-Sohn Castelli, der funktionale Töchter mit sehr guten Gesundheitsmerkmalen (124) verspricht, die sich auf einem hervorragenden Fundament (126) bei insgesamt gutem Exterieur bewegen. Der junge Vererber der Masterrind ist besonders für automatische Melksysteme zu empfehlen.
Zwei interessante Neueinsteiger aus dem Zuchtgebiet der Masterrind sind Patrizio und Sketch: Patrizio, der höchste GGA Palmer-Sohn, überzeugt mit einem gRZG von 158 besonders durch seine Exterieurvererbung (138) mit besonderem Augenmerk auf der Verbesserung der Euter und kombiniert dies mit langer Nutzungsdauer (123) und bester Gesundheit (125). Die Melkbarkeit sollte beachtet werden. Mit einem ersten gRZG von 157 überzeugt der leistungsstarke Skelton-Sohn Sketch durch sein Exterieur (139) mit hervorragenden Eutern (132) und guten Gesundheitsmerkmalen. Der höchste Newcomer von der OHG ist der noch junge Proximo-Sohn Prime, der sehr hohe Leistungswerte (150) mit Nutzungsdauer (124) und guter Gesundheit (124) kombiniert. Er gehört mit einem gRZ€ von 2.535 zu den Top-10 seiner Kategorie. Sein Stallgefährte Mirco mit einem alternativen Pedigree mit Mick x Reserve bietet sehr hohe Exterieurwerte (131) bei gleichzeitig guten Werten für Gesundheit (120) und Robotereignung (122) bei einem gRZG von 155.
Mit einem sehr ausgeglichenen Zuchtwertprofil bei sehr guter Leistung (147) und einer nahezu fehlerfreien linearen Beschreibung präsentiert sich Campen vom VOSt mit einem gRZG von 154. Campen verbessert die Gesundheit und die Kälberfitness. Golf rutscht auf einen gRZG von 154. Der Vererber aus Ostfriesland kombiniert Exterieur (141)- und Leistungsbereitschaft (143). Sein Zuchtwertprofil ist mit Ausnahme der Kälberfitness insgesamt positiv und ausgeglichen. Komplettiert wird das Trio vom VOSt von dem interessanten hornlos-Vererber Santos P, der bei einem gRZG von 153 besonders die Gesundheit, Nutzungsdauer und Robotereigenschaften verbessert.
Rotbunte Genomics
Bei den Rotbunten genomischen Vererbern gibt es mit Glamour, einem Goliat RDC aus Spark Red, eine neue Listenführung. Er platziert sich mit gRZG 163 ganz oben und markiert auch mit gRZ€ von 2.775 deutlich die Spitze. Von der neuen Nummer 1 wird Spotlight auf den zweiten Platz verwiesen, der durch seine Gesundheitsmerkmale und hohem gRZ€ überzeugt. Flight Red hält sich stabil auf Rang 3. Der höchste hornlos-Vererber ist Spread P, ein Newcomer aus der Anpaarung Sputnik RDC x Solitair P, der sich mit einem sehr ausgeglichenen und in allen Merkmalen positiven Zuchtwertprofil präsentiert. Komplettiert wird die TOP-5 von Globus, mit einem ersten gRZG von 157 und exzellenter Exterieurbewertung (142) überzeugt.
Der höchste Newcomer und Rotbuntvererber der Masterrind ist Addo Red mit gRZG von 155. Addo Red-Töchter geben viel Milch und zeichnen sich durch gute Fruchtbarkeit und Gesundheit aus. Sillus Red vom VOSt vererbt sehr ausgeglichen (gRZG 153) und glänzt mit einem Gesundheitszuchtwert von 130 und sehr guten Eutern (133). Ein harmonisches Zuchtwertprofil zeigt Asco-Red aus dem Osnabrücker Zuchtgebiet, der mit einem gRZG von 152 überzeugt.
Die vollständigen Listen der mit allen verfügbaren Einzelzuchtwerten können in der Bullendatenbank des vit unter www.vit.de abgerufen werden. Hier sind die Zuchtwerte aller geprüften Besamungsbullen, von denen Sperma abgegeben wird, verfügbar. Die Listen sind unterteilt in genomische Bullen, die keine Töchter bzw. Töchter in weniger als 10 Herden für Milch oder Exterieur haben, aktiv vermarktete töchtergeprüfte Bullen sowie sicher geprüfte Vererber mit mindestens 500 Töchtern für Milchleistung jeweils sortiert nach RZG und RZ€.
Weitere Informationen über die Zuchtwerte erhalten Sie bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sowie über die Internetdatenbank des VIT und seitens der Rinderzuchtverbände. Die nächste Zuchtwertschätzung ist für den 9. August 2022 geplant.
Kontakte
Dr. Ludwig Diekmann
Leiter Fachbereich Tierzucht, Tierhaltung, Versuchswesen Tier, Tiergesundheitsdienste
0441 801-635
0172 3834 355
M.Sc. agr.
Yvonne Konersmann
Organisation und Koordination der Weiterbildung
0541 56008-127
0541 56008-150

Kälberinitiative Niedersachsen – „KiNi“ geht an den Start!
Eine Beratungsinitiative im Auftrag des Landes Niedersachsens zur Verbesserung der Kälberhaltung in niedersächsischen Betrieben geht nach langer Planung an den Start. Da Themen wie Tierschutz und Tierwohl immer mehr in den Fokus politischer…
Mehr lesen...
Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...Extrem teures Kraftfutter unverändert einsetzen? – Alte Fütterungsversuche neu bewertet
Die Preise für Energie- und Eiweißfuttermittel sind auf ein bisher nicht erlebtes Allzeithoch gestiegen. Für Milchkuhrationen geht es dabei um die Frage, wie hoch die Kraftfutteranteile sein müssen oder aber wie niedrig sie sein …
Mehr lesen...Getreidepreise 2022 für die Futterkostenberechnung
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...
Kartoffeln mit Gras silieren?
Wer selbst über Futterkartoffeln verfügt oder vielleicht nicht mehr vermarktungsfähige Kartoffeln beziehen kann, könnte sie zusammen mit Gras silieren. Landwirte überlegen, dadurch Futterkosten zu sparen. Ob sich das rechnet,…
Mehr lesen...
Rindermäster fit für ITW
Seit Mitte März können sich Rindermäster für die Teilnahme am Tierwohlprogramm der Initiative Tierwohl (ITW) anmelden. Das Fleisch dieser Tiere darf zukünftig das Label der ITW tragen und mit der Haltungsform Stufe 2 „…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Gemeinsam Feldtag der Bezirksstellen Northeim und Hannover
Einladung zum Getreide-Feldtag auf der Versuchsstation Poppenburg Bezirksstellen Northeim und Hannover Auf der Versuchsstation Poppenburg bei Nordstemmen zeigen die Bezirksstellen …
Mehr lesen...
Naturfloristik - Dekoideen aus Natur und Garten
Ein Gartenparadies liegt in der Fehnlandschaft Ostfrieslands. Kieswege verbinden die unterschiedlichen Gartenräume. Sie führen vorbei am Bachlauf mit kleinem Teich, einer Vielzahl von Stauden, Rosen, Rhododendren, Gräsern, …
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Tierwohl auf dem Schlachthof - Ist das möglich? (Rind)
Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinander setzen. Allerdings muss für jedes konsumierte Stück Fleisch, jede Wurst und auch jedes Hundeleckerli zuerst ein Tier geschlachtet werden. Damit das…
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande
Der LandFrauenverein Hasbergen-Hagen a.T.W. und die Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist auch für …
Mehr lesen...
13. Biogastagung
Die Biogastagung 2022 wurde auf Dienstag, den 12.Juli 2022 verschoben. Wir freuen uns sehr darauf, Sie in Präsenz in Verden (Aller) begrüßen zu können. Die Biogastagung der Landwirtschaftkammer bietet als …
Mehr lesen...