Notfallzulassungen für den ökologischen Ackerbau
In diesem Jahr wurden mehrere Notfallzulassungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln speziell für den ökologischen Landbau erteilt.
Auch im Ökologischen Landbau sind Notfallzulassungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei der Bekämpfung von bestimmten Schaderregern wichtig und notwendig, wenn keine anderen Bekämpfungsmaßnahmen mehr möglich sind.
Im ökologischen Ackerbau dürfen derzeit folgende Mittel in den unten aufgeführten Indikationen und Zeiträumen eingesetzt werden:
- Attracap (Wirkstoff: Metarhizium brunneum Stamm Cb15-III) in Kartoffeln, Süßkartoffeln und Spargel gegen Drahtwürmer; vom 20.02.2023 bis 19.06.2023
- Surround (Wirkstoff: Aluminumsilikat) in Raps gegen Rapsglanzkäfer (nur zur Befallsminderung); vom 01.03.2023 bis 28.06.2023
- NeemAzal T/S (Wirkstoff Azadirachtin) in Zuckerrüben gegen Blattläuse vom 07.06.2023 bis 04.10.2023. Eingesetzt werden dürfen 4x 2,5 l/ha im Abstand von mind. 7 Tagen.
Zur Bekämpfung von Cercospora beticola in Zuckerrüben wurden verschiedene Kupferpräparate als Notfallzulassungen erteilt, für folgenden Zeiträume erteilt:
-
- Zerko (Wirkstoff: Kupfersulfat dreibasisch), Grifon SC (Kupferoxychlorid und -hydroxid), Funguran progress (Kupferhydroxid), Recudo (Kupferoxychlorid) vom 01.06.2023 bis 28.09.2023
- Coprantol Duo (Kupferoxychlorid und -hydroxid), Mastercop Act (Kupferoxychlorid und -hydroxid) vom 15.06.2023 bis 12.10.2023
- Yukon (Kupfersulfat dreibasisch + Schwefel) vom 01.07.2023 bis 29.10.2023
Es ist zu beachten, dass jedes Mittel trotz identischer Indikation eine eigene Notfallzulassung erhalten hat. Der jeweils festgesetzte Einsatzzeitraum und auch die Auflagen und Anwendungsbestimmungen sind mittelspezifisch zu beachten. Für alle Mittel gilt jedoch die Anwendungsbestimmung
NT620 Die maximale Aufwandmenge von 3.000 g Reinkupfer pro Hektar und Jahr auf derselben Fläche darf - auch in Kombination mit anderen Kupfer enthaltenden Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden.
Die genauen Anwendungsbedingungen mit den Anwendungsbestimmungen und Auflagen finden Sie zum Ausdrucken auf der
Seite des BVL unter:
Kontakte
Dr. Alexandra Wichura
Leiterin Fachbereich Ökologischer Landbau

Markus Mücke
Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau

Unkrautregulierung mit Striegel und Hacke im Mais
Auf vielen Flächen ist der Mais bereits aufgelaufen, oder die Aussaat ist oder wird in nächster Zeit abgeschlossen. Im Ökolandbau sind der Zinkenstriegel und die Scharhacke zentrale Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung. Sie…
Mehr lesen...
Zuckerrüben lassen sich Striegeln
Im ökologischen Zuckerrübenanbau trägt eine wirksame mechanische Beikrautregulierung verbunden mit einem möglichst geringen Einsatz der kostenintensiven Handhacke im hohen Maß zum Anbauerfolg bei. Zunehmende Resistenzen und …
Mehr lesen...
Schwefelversorgung bei Leguminosen beachten
Sinkende Schwefeldioxidemissionen aus der Luft haben zu einer niedrigeren Schwefel-Verfügbarkeit und folglich zu geringeren S-Gehalten in den Pflanzen geführt. Schwefel gehört zur Gruppe der Hauptnährstoffe. Mehrjährige …
Mehr lesen...Preisvergleichsrechner für Dünger im Ökolandbau
Neue Anwendung zum Preisvergleich von im ökolgischen Landbau eingesetzten Düngemitteln, steht ab sofort zur Verfügung.
Mehr lesen...
Fachforum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit unruhigen Zeiten für den Ökolandbau
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis haben in Hannover die aktuelle Situation des Ökolandbaus beleuchtet.
Mehr lesen...
Novellierte EU-Öko Verordnung
Ab dem 01.01.2022 tritt die novellierte Verordnung (EU) 2018/848 des Europäischen Parlamentes und des Rates in Kraft und löst die bisherige Verordnung (EG) 834/2007 ab. Die vollständige Verordnung ist frei zugänglich, auch …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Umstellertag Ackerbau
13.10.2023
"Wie werde ich Bio-Bauer?" Konventionelle Landwirtinnen und Landwirte, die schon einmal mit dem Gedanken gespielt haben, ihren Ackerbaubetrieb auf ökologischen Landbau umzustellen, können sich hier unverbindlich und …
Mehr lesen...
16. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau
02.11.2023
"Chancen sehen und nutzen" - das ist das Motto, unter dem das 16. Niedersächsische Fachforum Ökolandbau steht. Komplexe und ungewisse Entwicklungen in Politik und Wirtschaft und der fortschreitende Klimawandel, lässt viele…
Mehr lesen...
Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"
07.11.2023
"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …
Mehr lesen...
Workshop: Vier Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
12.04.2024
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) beantragt bzw. haben die Beantragung in Betracht gezogen, waren aber unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 12.04.2024 bieten die Landberatung und die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau
Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung um Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmöglichkeiten…
Mehr lesen...
Ökologische Schweinehaltung
Sie interessieren sich für Ökologische-/Alternative Schweinehaltung. Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem für Sie das richtige ist. …
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...