Klimaschutz: Landvolk, Landwirtschaftskammer und Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen zeigen auf Dialogforum Einsparpotenziale in der Rinderhaltung auf – Landvolkpräsident: Niedersachsen bereits heute Klima-Weltmeister bei der Milchproduktion
„In Deutschland und insbesondere in Niedersachsen sind wir, was die Milch angeht, ganz klar Klima-Weltmeister“, stellte Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolks Niedersachsen, fest. „Klimatische und züchterische Bedingungen machen uns zu einem Gunststandort mit einem CO2-Fußabdruck von 1,1 CO2-Äquivalenten mit sinkender Tendenz pro Liter Rohmilch“, hob Hennies hervor. „Weltweit ist der CO2-Fußabdruck mehr als doppelt so hoch.“
„Würden Rinderbestände hierzulande reduziert, hätte das mit echtem Klimaschutz ziemlich wenig zu tun“, betonte Hermeling. „Denn die Produkte, die dennoch konsumiert werden, müssten aus dem Ausland importiert werden – die globalen Treibhausgasemissionen würden dadurch sogar eher noch steigen.“
„Wenn wir Betriebe zum Thema Klimaschutz beraten, schauen wir uns die Klimaeffizienz der Milchviehhaltung an – sie gibt Auskunft darüber, wie klimafreundlich ein Produkt erzeugt wurde“, berichtete Friederike Gerken, Leiterin der Fachgruppe Betrieb/Tier an der LWK-Bezirksstelle Oldenburg-Süd in Cloppenburg und eine der Klimaspezialistinnen der Kammer. „Um den CO2-Fußabdruck zu berechnen, untersuchen wir betriebsindividuell, wie viel CO2-Äquivalente bei der Milchproduktion entstehen – im Anschluss werden Verbesserungsmaßnahmen geplant.“ Eines der größten Einsparpotenziale liegt laut Gerken in gesunden und langlebigen Milchkühen, die eine möglichst hohe Milchleistung erbringen. „Damit verteilen sich die entstehenden Treibhausgasemissionen auf eine große Milchmenge.“
„Die Analyse der Landwirtschaftskammer hat ergeben, dass unser Betrieb beim Ausstoß von Klimagasen in der Milchproduktion bereits unter dem Bundesdurchschnitt liegt – das freut uns sehr und ist eine Bestätigung für unsere Strategie“, sagte Hartmut Seetzen, Milchviehhalter und Gastgeber des Dialogforums. „Die Auswertung hat uns überdies gezeigt, an welchen Stellschrauben wir arbeiten können, damit der CO2-Fußabdruck unseres Betriebes noch kleiner wird und wir noch klimaschonender produzieren.“
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte:
Wolfgang Ehrecke |
Sonja Markgraf |
Christine Licher |
Kontakte


Niedersächsischer Zuckerrübentag: Wissen aus erster Hand für nachhaltigen Ernteerfolg
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Anbauverbände, ARGE NORD und Nordzucker AG zeigten Praktiker*innen wie der Rübenanbau auch in Zukunft gelingen wird
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer arbeitet für Zukunftssicherung der Schweinehaltung in Niedersachsen
In innovativen Projekten, Beratung und Bildung sieht Präsident Schwetje eine wichtige Begleitung der Betriebe
Mehr lesen...
Hochwasserschutz: Intelligente Fallen im Kampf gegen Nager an Wasserläufen
Landwirtschaftskammer, Jägerschaft und Unterhaltungsverband informieren Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast über Erfolge und Herausforderungen bei der Nutriajagd
Mehr lesen...
Legehennen: Mit Tierwohl-Strategien den Schwierigkeiten des Marktes trotzen
Geflügel: Fachgespräch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Haselünne widmet sich Fragen zu Aufzucht, Haltung und Wirtschaftlichkeit
Mehr lesen...
Artenschutz: Niedersachsen richtet 15 zusätzliche Ökologische Stationen ein
Partner des Naturschutzpakts "Der Niedersächsischen Weg" befürworten Vorschläge des Umweltministeriums - Kammerpräsident Schwetje: Arbeit der Einrichtungen hat Belange der landwirtschaftlichen Betriebe zu …
Mehr lesen...Endlich wieder Landwirtschaftsmesse in Ostfriesland
Die Messe findet vom 1. bis 3. Juni in Aurich statt. Die Bezirksstelle Ostfriesland der Landwirtschaftskammer informiert über die neuesten Entwicklungen im Ackerbau und in der Viehwirtschaft und wird auch für regionsspezifische …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Nachdem es in den letzten Jahren um die solare Stromproduktion etwas ruhiger geworden war, dreht sich der Markt derzeit sehr stark…
Mehr lesen...
Motorsägenlehrgang für gewerbliche Anwender*innen
In diesem Motorsägenlehrgang für den gewerblichen Forstbereich sowie dem kommunalen Bereich erlernen Sie folgendes : korrekten Umgang mit der Motorsäge. Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften Aubau und Funktion …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...