Der Nachfolger von Frank Berstermann ist für die Betreuung von 250 Waldbesitzenden mit 2500 Hektar Wald zuständig.
Sebastian Klefoth kommt aus Schledehausen (Gemeinde Bissendorf, Landkreis Osnabrück) und hat in Göttingen Forstwissenschaften studiert. Zunächst hatte der 30-Jährige zwar ein Duales Studium im Maschinenbau absolviert – doch die Faszination für den Wald, die er schon von klein auf hegte, ließ ihn nicht los. „Kannst ja mal ein Semester Forstwissenschaften machen“, überlegte er sich. Das Studium bereitete Klefoth dann so viel Spaß, dass er bis zum Bachelor-Abschluss voller Begeisterung dabeiblieb.
Schon als Kind pflegte er die Flächen mit seinem Vater im Privatwald der Familie, pflanzte mit seinem Onkel Bäume und lernte als Jugendlicher, mit Axt und Motorsäge umzugehen. Am meisten begeistern ihn die verschiedenen waldbaulichen Möglichkeiten, die Vielfalt, die der Wald für Mensch und Natur zu bieten hat.
Seinen Anwärterdienst absolvierte Klefoth bei den Niedersächsischen Landesforsten. Da ihm familiär bedingt schon immer das Thema Privatwald am Herzen lag, wechselte er zur LWK. Hier wird der 30-Jährige in der Bezirksförsterei Hüggel insgesamt gut 250 Kleinstprivatwaldbesitzende betreuen. Der Großteil der rund 2500 Hektar großen Betreuungsfläche liegt im südlichen Landkreis Osnabrück, ein kleiner Teil liegt aber auch im Bereich der Stadt Osnabrück. Die Herausforderungen für den neuen Bezirksförster werden die Schäden sein, die Sturm Friederike 2018 angerichtet hat. Aber auch der Käfer hat der Fichte in diesem Gebiet seit 2018 ordentlich zugesetzt, obgleich es im vergangenen Jahr ein wenig ruhiger wurde.
„Wir bedanken uns bei Frank Berstermann für seinen langjährigen, erfolgreichen Einsatz für die Landwirtschaftskammer und die Waldbesitzenden und wünschen Sebastian Klefoth einen guten Start und viel Erfolg bei seinen neuen Aufgaben“, sagte Dr. Florian Stockmann, Leiter des Forstamts Weser-Ems.
Zu erreichen ist die Bezirksförsterei Hüggel telefonisch unter 0176/95661887, per Mail unter bezf.hueggel@lwk-niedersachsen.de.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Über Herdenschutz bundesweit noch besser ins Gespräch kommen
Wolfsmanagement: Fachleute der Landwirtschaftskammern, Behörden-Vertreter*innen der Länder und des Bundes tagen bis Mittwoch in Echem
Mehr lesen...
Niedersächsischer Zuckerrübentag: Wissen aus erster Hand für nachhaltigen Ernteerfolg
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Anbauverbände, ARGE NORD und Nordzucker AG zeigten Praktiker*innen wie der Rübenanbau auch in Zukunft gelingen wird
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer arbeitet für Zukunftssicherung der Schweinehaltung in Niedersachsen
In innovativen Projekten, Beratung und Bildung sieht Präsident Schwetje eine wichtige Begleitung der Betriebe
Mehr lesen...
Hochwasserschutz: Intelligente Fallen im Kampf gegen Nager an Wasserläufen
Landwirtschaftskammer, Jägerschaft und Unterhaltungsverband informieren Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast über Erfolge und Herausforderungen bei der Nutriajagd
Mehr lesen...
Legehennen: Mit Tierwohl-Strategien den Schwierigkeiten des Marktes trotzen
Geflügel: Fachgespräch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Haselünne widmet sich Fragen zu Aufzucht, Haltung und Wirtschaftlichkeit
Mehr lesen...
Artenschutz: Niedersachsen richtet 15 zusätzliche Ökologische Stationen ein
Partner des Naturschutzpakts "Der Niedersächsischen Weg" befürworten Vorschläge des Umweltministeriums - Kammerpräsident Schwetje: Arbeit der Einrichtungen hat Belange der landwirtschaftlichen Betriebe zu …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...
Zweitägiges Exkursionsprogramm begleitend zum Dreiländertreffen
Am 27. und 28. Mai 2022 findet das Dreiländertreffen der Klaue statt. Für die Begleitpersonen der Tagungsteilnehmer, die gerne die beiden Städte Hamburg und Lüneburg mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten erkunden …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...