Die Messe findet vom 1. bis 3. Juni in Aurich statt. Die Bezirksstelle Ostfriesland der Landwirtschaftskammer informiert über die neuesten Entwicklungen im Ackerbau und in der Viehwirtschaft und wird auch für regionsspezifische Fragen zur Verfügung stehen.
Aurich – Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen in 2019 und 2020 sowie einer pandemiebedingten Pause im vergangenen Jahr sind Aussteller*innen und Besucher*innen vom 1. bis 3. Juni wieder herzlich zur Landwirtschaftsmesse in Aurich eingeladen. Die Bezirksstelle Ostfriesland der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) wird für Gespräche über die neuesten Entwicklungen im Ackerbau und in der Viehwirtschaft zur Verfügung stehen und regionsspezifische Fragen beantworten, beispielsweise zu folgenden Themen:
• die mechanische Unkrautbekämpfung in Wasserschutzgebieten
• der Umgang mit den nordischen Gastvögeln
• die Entwicklung der Naturschutzhöfe
• die Arbeitskreise für Biogas, automatische Melksysteme und Direktvermarktung
• die Zusammenarbeit der Kammer mit dem Zentrum für nachhaltige Ernährung
Horst Feddermann, Bürgermeister der Stadt Aurich, Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen und Olaf Meinen, Landrat des Landkreises Aurich, werden die Messe am Mittwoch, 1. Juni, ab 13 Uhr eröffnen. Moderiert wird die Eröffnung von Dr. Rolf Bünte, der die Bezirksstelle Ostfriesland der LWK leitet.
Da in diesem Jahr noch mehr Gäste und renommierte Fachunternehmen aus Deutschland und den Niederlanden erwartet werden, findet die Messe auf dem Mehrzweckgelände in Tannenhausen erstmalig in zwei Zelten statt. Zum umfassenden Angebotsspektrum gehören u. a. die Bereiche Tierzucht und Veredlung, Fütterungstechnik und Futtermittel, Melktechnik und Stallbau, Tiergesundheit und -hygiene, Ackerbau, Lagerungs-, Saat- und Erntetechnik sowie Präzisionslandwirtschaft und Pflanzenschutz. Neben Maschinenvorführungen werden außerdem unter dem Thema „Landwirtschaft bis 2050“ die neusten Entwicklungen rund um Sensoren, Drohnen, autonome Roboter, Smart Farming, Big Data, Intelligente LED-Beleuchtung und Vision Technologie vorgestellt.
Die Fachmesse ist an allen drei Tagen von 13 bis 21.30 Uhr geöffnet. Adresse: Mehrzweckgelände Tannenhausen, Am Stadion 18, 26607 Aurich.
www.landwirtschaftsmesse.com/ostfriesland
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Über Herdenschutz bundesweit noch besser ins Gespräch kommen
Wolfsmanagement: Fachleute der Landwirtschaftskammern, Behörden-Vertreter*innen der Länder und des Bundes tagen bis Mittwoch in Echem
Mehr lesen...
Niedersächsischer Zuckerrübentag: Wissen aus erster Hand für nachhaltigen Ernteerfolg
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Anbauverbände, ARGE NORD und Nordzucker AG zeigten Praktiker*innen wie der Rübenanbau auch in Zukunft gelingen wird
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer arbeitet für Zukunftssicherung der Schweinehaltung in Niedersachsen
In innovativen Projekten, Beratung und Bildung sieht Präsident Schwetje eine wichtige Begleitung der Betriebe
Mehr lesen...
Hochwasserschutz: Intelligente Fallen im Kampf gegen Nager an Wasserläufen
Landwirtschaftskammer, Jägerschaft und Unterhaltungsverband informieren Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast über Erfolge und Herausforderungen bei der Nutriajagd
Mehr lesen...
Legehennen: Mit Tierwohl-Strategien den Schwierigkeiten des Marktes trotzen
Geflügel: Fachgespräch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Haselünne widmet sich Fragen zu Aufzucht, Haltung und Wirtschaftlichkeit
Mehr lesen...
Artenschutz: Niedersachsen richtet 15 zusätzliche Ökologische Stationen ein
Partner des Naturschutzpakts "Der Niedersächsischen Weg" befürworten Vorschläge des Umweltministeriums - Kammerpräsident Schwetje: Arbeit der Einrichtungen hat Belange der landwirtschaftlichen Betriebe zu …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...
Zweitägiges Exkursionsprogramm begleitend zum Dreiländertreffen
Am 27. und 28. Mai 2022 findet das Dreiländertreffen der Klaue statt. Für die Begleitpersonen der Tagungsteilnehmer, die gerne die beiden Städte Hamburg und Lüneburg mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten erkunden …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...