Niedersächsischer Zuckerrübentag: Wissen aus erster Hand für nachhaltigen Ernteerfolg
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Anbauverbände, ARGE NORD und Nordzucker AG zeigten Praktiker*innen wie der Rübenanbau auch in Zukunft gelingen wird
Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zog am Ende der Veranstaltung ein positives Fazit: „Ich freue mich, dass die hervorragende Organisation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Bezirksstelle Northeim und des Ressorts Pflanze aus Hannover, unterstützt von Partnern und über 30 Firmen von sehr vielen Landwirten und Landwirtinnen besucht wurde.“
In geführten Gruppen wurden unterschiedliche Versuchsvorhaben zur Zuckerrübe präsentiert. In den Stationen ging es unter anderem um effiziente Strategien im Bereich der Düngung, erfolgreiche und neue Pflanzenschutzanwendungen sowie den Einsatz von Robotertechnik im Zuckerrübenanbau. Eine umfangreiche Sortendemonstration und ein Bodenprofil rundeten die Präsentation ab.
Ausführlicher Bildtext:
Ein Rundgang über das Gelände des 24. Niedersächsischen Zuckerrübentages mit u. a. (v.l.) Carsten Grupe, Leiter der LWK-Bezirksstelle Braunschweig, Dr. Karsten Möller, Leiter der LWK-Bezirksstelle Northeim, Stefan Ortmann, Leiter des LWK-Geschäftsbereichs Landwirtschaft und stellvertretender Kammerdirektor, Markus Gerhardy (Vierter von links), Vorsitzender des LWK-Ausschusses Pflanzenproduktion, Gerhard Schwetje (Fünfter von links), Präsident der LWK, sowie Dr. Jürgen Kauke (Dritter von rechts), Leiter des LWK-Ressorts Pflanze, Umwelt. Foto: Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen
Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer setzen 122 Kilogramm Fische in Elbe aus – 40.000 Euro Kosten zugunsten des Artenschutzes
Mehr lesen...
6. Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig
Ehrenamtliche Fachleute bringen ihre Erfahrungen bei der gerichtlichen Verhandlung von Landwirtschaftsverfahren ein
Mehr lesen...
Landesentscheid in Echem: Gesa Rademacher ist Niedersachsens beste Jungmelkerin
21-Jährige aus Hipstedt gewinnt Wettmelken am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum – Zweiter Platz geht an Merle Spannhake – Teilnahme am Bundesentscheid im April
Mehr lesen...
Gehölze: Jetzt hat die Motorsäge Pause
Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft – In Privatgärten bleibt Baumschnitt möglich
Mehr lesen...
Projekt zur Torfreduktion im Gartenbau: Regionalstelle Nord an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingerichtet
Das bundesweite Verbundvorhaben „FiniTo“ unterstützt Gartenbaubetriebe bei der Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate.
Mehr lesen...
Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen initiieren Sprachlern-Projekt
55 Auszubildende der Grünen Berufe nehmen bundesweit an Oldenburger Online-Deutschkurs teil
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz
Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …
Mehr lesen...