Wolfsmanagement: Fachleute der Landwirtschaftskammern, Behörden-Vertreter*innen der Länder und des Bundes tagen bis Mittwoch in Echem
Fachleute der LWK und weiterer Kammern, des Wolfsbüros im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz sowie Vertreter*innen weiterer Behörden diskutieren bei Exkursionen und Vorträgen darüber, wie die Bundesländer noch besser auf die wachsende Präsenz des Wolfs reagieren sollten.
Erfahrungsaustausch mit Schäfereien und Tierhalter*innen
Neben der Wirksamkeit und Alltagstauglichkeit der Herdenschutzzäune, die seit vergangenem Jahr als Dauerausstellung im LBZ Anziehungspunkt für ratsuchende Weidetierhalterinnen und -tierhalter sind, geht es während der Fachtagung beispielsweise um weitere Methoden der Prävention, der finanziellen Entschädigung sowie um den Austausch mit Schäfereien und Tierhalter*innen, die ihre Erfahrungen beim Herdenschutz einbringen.
„Immer wieder taucht während unserer Beratungen die Frage auf, wie Weidetiere auf schwierigem Gelände, etwa auf felsigem Untergrund, an Deichen oder an Gräben, bestmöglich geschützt werden können“, berichtet Elke Steinbach, bei der LWK zuständig für die Koordination der Herdenschutzberatung. „Bei der Tagung werden wir uns auch über Zaunkontroll- und Vergrämungssysteme austauschen sowie über die Durchlässigkeit von Zäunen für das Wild.“
Präventionen ist Schwerpunkt der Kammer-Arbeit
Die LWK nimmt bei Herdenschutz und Wolfsmanagement im Auftrag des Landes Niedersachsen mittlerweile mehrere Funktionen wahr. Der Schwerpunkt liegt auf der Prävention: Herdenschutzberater*innen des Geschäftsbereichs Landwirtschaft erläutern Nutztierhalter*innen, welche Möglichkeiten bestehen, um Nutztiere durch Zäune und Herdenschutzhunde vor Angriffen zu bewahren. Fachleute des Geschäftsbereichs Förderung bearbeiten nach Maßgabe der Richtlinie Wolf Anträge auf Zuschüsse zum Bau wolfsabweisender Zäune und zur Anschaffung von Herdenschutzhunden sowie Anträge auf Billigkeitsleistungen zum Ausgleich finanzieller Schäden nach Angriffen auf Nutztiere. Forstfachleute der Kammer nehmen Rissbegutachtungen vor, wenn bei einem Nutztierschaden der Verdacht eines Wolfsangriffs besteht.
Niedersachsen ist eines der Bundesländer mit der stärksten Wolfsaktivität: Nach Angaben der Landesjägerschaft Niedersachsen gab es zum Abschluss des 1. Quartals 2022 in Niedersachsen 44 Wolfsterritorien. Darin lebten insgesamt 38 Wolfsrudel, 2 Wolfspaare und 4 residente Einzelwölfe. Insgesamt wurden im 1. Quartal 2022 74 Übergriffe auf Nutztiere dokumentiert. Hierbei wurden insgesamt 174 Tiere getötet oder so stark verletzt, dass sie eingeschläfert werden mussten.
Die Anzahl der Übergriffe auf Nutztiere ist laut des Wolfsmonitorings der Jägerschaft im Vergleich zum vorangegangenen Quartal (103 Fälle) um 24,81 Prozent gestiegen. Bei 69 Fällen wurde der Wolf als Verursacher amtlich bestätigt, in keinem Fall konnte der Wolf als Verursacher ausgeschlossen werden. Die meisten Übergriffe hat es auf Schafe gegeben, am zweitstärksten waren Rinder betroffen. Außerdem wurden Angriffe auf Gatterwild, Pferde und Ziegen dokumentiert.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Landwirtschaftskammer eröffnet neuen Verwaltungsbau in Hannover-Ahlem
Platz für 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mehr lesen...
Beginn der Getreideernte: Die ersten Wintergerstenbestände sind bereits gedroschen
Die kommenden trockenen Tage werden viele Landwirte nutzen, um als erstes die druschreife Wintergerste zu beernten. Lediglich in den Küstenregionen könnte sich die Ernte noch etwas verzögern, zumal hier die Wasserversorgung gut war und…
Mehr lesen...
Landkreise und Landwirtschaftskammer fordern Änderungen im Baurecht für Ställe
Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) fordern politische Initiativen zur Änderung des Baurechts für Ställe zur Förderung des Tierwohls.
Mehr lesen...
Tarmstedter Ausstellung: Landwirtschaftskammer doppelt vertreten
Bewährtes und Digitales wartet auf die Besucher*innen
Mehr lesen...
Erfolgreicher 67. Molkereimeisterlehrgang des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West
In diesem Jahr stellten sich acht zu Prüfende in der mehrtägigen Prüfung den anspruchsvollen Fragen der Prüfungskommission. Dann für alle die erlösende Nachricht: Sie haben bestanden!
Mehr lesen...
Welchen Beitrag kann die Freiflächen-Photovoltaik zur Energiewende leisten?
Wind- und Sonnenkraft sind zentrale Elemente der Energiewende. Landwirtschaft und Kommunen diskutierten über Chancen und Risiken von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Gemeinsam Feldtag der Bezirksstellen Northeim und Hannover
Einladung zum Getreide-Feldtag auf der Versuchsstation Poppenburg Bezirksstellen Northeim und Hannover Auf der Versuchsstation Poppenburg bei Nordstemmen zeigen die Bezirksstellen …
Mehr lesen...
Naturfloristik - Dekoideen aus Natur und Garten
Ein Gartenparadies liegt in der Fehnlandschaft Ostfrieslands. Kieswege verbinden die unterschiedlichen Gartenräume. Sie führen vorbei am Bachlauf mit kleinem Teich, einer Vielzahl von Stauden, Rosen, Rhododendren, Gräsern, …
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Tierwohl auf dem Schlachthof - Ist das möglich? (Rind)
Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinander setzen. Allerdings muss für jedes konsumierte Stück Fleisch, jede Wurst und auch jedes Hundeleckerli zuerst ein Tier geschlachtet werden. Damit das…
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande
Der LandFrauenverein Hasbergen-Hagen a.T.W. und die Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist auch für …
Mehr lesen...
13. Biogastagung
Die Biogastagung 2022 wurde auf Dienstag, den 12.Juli 2022 verschoben. Wir freuen uns sehr darauf, Sie in Präsenz in Verden (Aller) begrüßen zu können. Die Biogastagung der Landwirtschaftkammer bietet als …
Mehr lesen...