Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Ernte in Gewächshäusern und Folientunneln läuft bereits auf Hochtouren – Freilandernte unter Folie hat begonnen – Zahl neuer wohlschmeckender Freiland-Sorten wächst
Nach Einschätzung der LWK-Beerenobstfachleute wird eine gute Erntemenge erwartet. „Aufgrund des milden Winters konnten wir kaum Pflanzenausfälle und Schäden beobachten, so dass die Überwinterungsbedingungen für die Erdbeeren sehr gut waren“, berichtet Felix Koschnick, bei der LWK Leiter der Versuchsstation Beerenobst in Vechta-Langförden. Spätfröste hätten in diesem Jahr in den Normalkulturen und den verfrühten Beständen bis jetzt keine nennenswerten Schäden verursacht.
Derzeit werden Erdbeeren im geschützten Anbau in guten Mengen und hervorragenden Fruchtqualitäten geerntet. Auch in den ungeheizten Folientunneln nimmt die Ernte immer weiter Fahrt auf.
In den Folientunneln werden hauptsächlich die Erdbeer-Frühsorten „Clery“ und „Malling Centenary“ angebaut, zunehmend aber auch immertragende (remontierende) Sorten. Bei deren Pflanzen werden konstant Blüten nachgeschoben, so dass immer Frucht und Blüte zu sehen sind. Solche Sorten werden bis in den Herbst hinein geerntet.
Im normalen Freilandanbau wird die Sorte „Elsanta“, die frühere Hauptsorte, nach Koschnicks Angaben zunehmend durch neuere Sorten ersetzt, so dass es aktuell ein größeres Sortenspektrum wohlschmeckender Juniträger (einmal tragende Sorten) gibt.
Im Freiland ist in den zurückliegenden Jahren der Anbau diverser remontierender Sorten etwas ausgebaut worden, um die Erntezeit auszudehnen. Um unabhängiger von Witterungseinflüssen zu sein, treiben manche Betriebe den Erdbeeranbau in Folientunneln voran. Der Freilandanbau wird hingegen etwas reduziert.
Nach Angaben des Landesamts für Statistik bauten im vergangenen Jahr in Niedersachsen 240 Betriebe auf 3.280 Hektar (ha) Fläche Erdbeeren an. Davon entfielen 3.083 ha auf den Freilandanbau, hiervon standen 509 ha noch nicht im Ertrag. Die Weser-Ems-Region ist mit gut 1.900 ha die bedeutendste Freiland-Anbauregion in Niedersachsen.
Insgesamt konnten in Niedersachsen im vergangenen Jahr auf den 2.574 ha ertragsfähiger Erdbeerfläche im Freiland 25.696 Tonnen Erdbeeren geerntet werden. Auf knapp 300 ha wurden in 77 Betrieben Erdbeeren im geschützten Anbau (Folientunnel, Gewächshäuser) produziert, der Ertrag lag bei insgesamt 4.300 Tonnen.
Ausführliche Bildtexte:
„Erdbeeren_Folientunnel“:
Erdbeeranbau in Folientunneln, hier zu sehen in der LWK-Versuchsstation für Beerenobst in Vechta-Langförden, ist zwar mit Investitionen verbunden, bietet den Beerenobstbetrieben aber Vorteile beim Frost- und Wetterschutz, beim Pflanzenschutz sowie beim Ertrag. Foto: Koschnick/Landwirtschaftskammer Niedersachsen
„Erdbeeren_Freiland“:
Nachdem in den zurückliegenden Wochen heimische Ware aus Gewächshäusern und Folientunneln verkauft wurde, rechnet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen für Anfang Juni mit dem Start der Erdbeerernte im Freiland (Foto). Die Beerenobstexperten der Kammer rechnen mit guter Qualität und guten Erntemengen. Foto: Koschnick/Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Tarmstedter Ausstellung: Landwirtschaftskammer doppelt vertreten
Bewährtes und Digitales wartet auf die Besucher*innen
Mehr lesen...Erfolgreicher 67. Molkereimeisterlehrgang des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West
In diesem Jahr stellten sich acht zu Prüfende in der mehrtägigen Prüfung den anspruchsvollen Fragen der Prüfungskommission. Dann für alle die erlösende Nachricht: Sie haben bestanden!
Mehr lesen...Welchen Beitrag kann die Freiflächen-Photovoltaik zur Energiewende leisten?
Wind- und Sonnenkraft sind zentrale Elemente der Energiewende. Landwirtschaft und Kommunen diskutierten über Chancen und Risiken von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen.
Mehr lesen...
Schwächer gedüngtes Gemüse – weg vom optischen Perfektionismus: Gesundes, frisches Gemüse in neuer Form
Schulterschluss von Handel und Erzeugern für den Umweltschutz im Gemüsebau durch niedrigere Stickstoffdüngung
Mehr lesen...Biodiversitätsberater vernetzen sich für die Umsetzung des Niedersächsischen Weges
Land Niedersachsen fördert den Aufbau einer landesweiten Beratungsstruktur
Mehr lesen...
Lust am Grün: Ausbildungsberufe in der grünen Branche voll im Trend
Das Interesse an Ausbildung in Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft ist weiterhin sehr hoch. Jungen Menschen wird immer bewusster, wie vielfältig und spannend die grünen Berufe sind.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
Um Ihr Gatterwild im Gehege sowie Ihre extensiven Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und zu töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der …
Mehr lesen...Schau an der schönen Gärtenzier
Gartenfachexkursion in den Heidekreis Wir besichtigen 3 verschiedene Privatgärten mit großer Pflanzenvielfalt und besonderen Gestaltungsideen. Im Reisepreis enthalten sind Organisation, Reiseleitung, Bustransfer und Eintritte in die G&…
Mehr lesen...
Workshop Mähdrescheroptimierung - Neuer Termin!
Der Mähdrescher soll unter verschiedensten Erntebedingungen, in wechselnden Kulturen und Sorten sein Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Ein optimierter Mähdrescher gewährleistet eine zügige Ernte von qualitativ …
Mehr lesen...Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...