Mehr Artenvielfalt, resilientes Grünland, die Etablierung von Leguminosen in Grasbeständen, Spezialtechnik für artenreiches Grünland u.v.m. - sind nur ein Teil von Themen, die beim Grünland-Feldtag am 08. Juni 2022 in Ovelgönne von 10.00 bis 15.00 Uhr vorgestellt werden. Nutzen Sie den Feldtag zum Fachgespräch.
Die Schwerpunkte des Grünlandfeldtages sind ...
... Versuchsrundgang mit Stationen u.a. zu folgenden Fragestellungen
- Klimawandel und Grünlandresilienz – Arten, Mischungen
- Niedersächsischer Weg – futterbauliche Aufwertung des Grünlandes
- Niedersächsischer Weg – naturschutzfachliche Aufwertung mit Regiosaatgut und Mahdsaatgutübertragung
- Niedersächsischer Weg – NWG & Co.- Regelungen an Gewässern
- Stickstoffdüngung auf dem Grünland
- Grünland neu ansäen?
- Blick in den Boden – Basis zur Ertragssicherheit
... Spezialtechnik der Region zum Thema artenvielfältiges Grünland
- Duwock-Unterschneidegerät
- Messerbalkenmähwerk
- Erntemaschine Mahdsaatgutübertragung
- Saattechnik für Blühstreifen an Gewässerkanten
- Wildtierrettung mittels Drohnenflug
- Versuchstechnik
- Futtervollernter (Versuchstechnik)
- Selbstbau Gülleausbringungstechnik für Parzellenversuche
... Informationen in den Zelten
- Freiwillige Mischungskontrolle Niedersachsen
- Saatgutaussteller
- Grünland – Weiden und Herdenschutz
- Wiesenvogelschutz und Naturschutzhöfe (Projektarbeit)
- Biotopverbund (Projektarbeit)
Landwirte sind wichtige im Partner im Naturschutz. Nur im Miteinander zwischen den Akteuren des Natur-, Arten- und Gewässerschutzes auf der einen Seite und der Landwirtschaft auf der anderen Seite lassen sich die notwendigen Herausforderungen wie sie im „Niedersächsischen Weg“ oder auch in den Perspektiven der „Niedersächsischen Grünlandstrategie“ beschrieben werden, bewältigen.
Die drei Vorträge dienen dazu, die Materie vertiefender zu durchdringen.
Fraederk Meppen (Landwirt im LK Wittmund) verdeutlicht in seinen Ausführungen, wie wichtig ihm ein guter Zustand des Grünlandes, seine Pflege und nachhaltige Grünlandbestände sind. Er blickt nicht nur auf sehr gute Futterwerte seines Grünlandes in den letzten Jahren zurück, sondern auch auf steigende Grundfutterleistungen. Der Einbindung von Leguminosen wie Weiß- oder Rotklee aber auch von tief wurzelnden Kräutern ist aktuell ein Thema, dem er sich auf seinen Flächen widmet. In seinem Vortrag geht er auf die Etablierung, auf die Nutzung aber auch auf den Nutzeffekt ein. Lassen Sie sich von den vielen praktischen Hinweise inspirieren.
Nora Kretzschmar (Fachreferentin Naturschutz der LWK Niedersachsen) macht deutlich, dass oftmals und nahezu unbewusst Bausteine zur Biodiversität im Betrieb bereits umgesetzt werden. Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, sich gezielt am Arten- und Naturschutz zu beteiligen, zeigt sie mit ihrem Vortrag auf konkrete und praktische Art und Weise auf. Ein Mitmachen lohnt sich, denn jede bessere Verzahnung zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten stärkt die Nachhaltigkeit des jeweiligen Betriebssystems.
Dr. Karsten Padeken (Kreislandwirt der Wesermarsch) gibt einen Einblick in die Zielsetzungen der niedersächsischen Grünlandstrategie und des niedersächsischen Weges.
Mit der Grünlandstrategie wird erkennbar, dass keine andere Landnutzung so multifunktionell aufgestellt ist wie das Grünland. Die Erhaltung des Grünlandes liegt somit auch im politischen Interesse. Dabei wird hervorgehoben, dass Grünland nur durch seine Nutzung erhalten bleibt. Diese Denkausrichtung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk der niedersächsischen Grünlandstrategie.
Im Rahmen des Niedersächsischen Weges macht Dr. Padeken deutlich, dass das Grünland hiervon besonders stark betroffen ist. Das Besondere der Vereinbarung „Niedersächsischer Weg“ ist, dass sich im Vorfeld sowohl die Landwirtschaft als auch die Naturschutzverbände mit der Landesregierung zusammengesetzt haben. So war es möglich, dass jeder seine Positionen und Betroffenheit im Vorfeld darstellen konnte und ein möglichst gemeinsamer Nenner erarbeitet wurde. „Es kommt hierbei natürlich zu Einschränkungen, aber es ist bundesweit zum ersten Mal ein individueller Pflichtausgleich für Naturschutzmaßnahmen verankert wurden.“, so das Statement von Dr. Padeken.
Downloads
Kontakte
Dr. Christine Kalzendorf
Beraterin Grünland, mehrj. Ackerfutterbau und Futterkonservierung
0441 801-428
Gute Qualität in Rundballen – nicht nur eine Frage der Technik
Den optimalen Schnittzeitpunkt je nach Reife des Gras- oder auch Leguminosenbestandes exakt zu treffen, lässt sich durch das Rundballenverfahren gut umsetzen. Es müssen aber auch die Anwelkbedingungen passen, denn formstabile Ballen sind …
Mehr lesen...
Grünlandreifeprüfung - 4. Mitteilung - Grünlandernte ohne Stress
Den Ernteprozess im richtigen Moment zu starten, um hohe Erträge und hohe Futterqualitäten gleichzeitig zu erreichen ist schwierig. Viele Milchviehhalter haben sich bei sehr gutem Erntewetter bereits für eine frühe Mahd zum Beginn…
Mehr lesen...
Grünlandreifeprüfung 3. Mitteilung - Ackergras jetzt einsilieren und Ernte von Dauergrünland beginnt
Viele Feldgrasbestände wurden im Zuge der Vorbereitungen für die Maisbestellung und aufgrund ausreichender Ertrags- und Rohfaserzunahmen bereits frühzeitig geerntet. In diesen Tagen werden letzte Feldgrasbestände und erste Grü…
Mehr lesen...
Grünlandreifeprüfung 2. Mitteilung: Das Ackergras ist schnittreif - Dauergrünland entwickelt sich
Auf den gut versorgten Standorten konnte das Ackergras bis 25.April deutlich an Ertrag und Rohfasergehalt zunehmen und mit rund 54,6 dt TM/ha in Aurich und 63,7 dt TM/ha in Wehnen bei >24 % Rohfaser in der Trockenmasse geerntet werden. Auf dem …
Mehr lesen...
Grassilagen 2022 - Fokus auf hohe Futterwerte
Beste Grundfutterqualitäten zu erzielen, ist eine bekannte Forderung, um wirtschaftlichen Futterbau betreiben zu können. Mit den steigenden Kraftfutterpreisen bekommt diese Forderung eine neue Dimension. Nutzen Sie alle pflanzenbaulichen …
Mehr lesen...
Siliermittel für Gras und Leguminosen dominierte Bestände – gleich mehr Sicherheit im Silo
Mit besseren Gärqualitäten zu höheren Grundfutterleistungen. Silierzusätze, richtig ausgewählt und angewandt, tragen zur verlustärmeren Silierung bei. Je besser es gelingt, Fehlgärungsprozesse zu unterbinden, desto …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
Um Ihr Gatterwild im Gehege sowie Ihre extensiven Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und zu töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der …
Mehr lesen...Schau an der schönen Gärtenzier
Gartenfachexkursion in den Heidekreis Wir besichtigen 3 verschiedene Privatgärten mit großer Pflanzenvielfalt und besonderen Gestaltungsideen. Im Reisepreis enthalten sind Organisation, Reiseleitung, Bustransfer und Eintritte in die G&…
Mehr lesen...
Workshop Mähdrescheroptimierung - Neuer Termin!
Der Mähdrescher soll unter verschiedensten Erntebedingungen, in wechselnden Kulturen und Sorten sein Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Ein optimierter Mähdrescher gewährleistet eine zügige Ernte von qualitativ …
Mehr lesen...Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...