Betriebsinformationstag TerZ – Zeit für Herbstzauber!
Aber sind diese Ergebnisse auch in der Praxis umsetzbar?
Im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens TerZ (Torfersatz im Zierpflanzenbau) wird angestrebt mit maximal 50 Volumenprozent Torf im Substrat zu kultivieren. Der teilnehmende Endverkaufsbetrieb Blumen Klefer in Augustfehn hat sich entsprechend mit der stark torfreduzierten Pflanzenproduktion auseinandergesetzt. Er kultiviert auf 2700 m² Violen, Beet- und Balkonpflanzen, Heuchera und Herbstzauber.
Davon wie Herr Klefer die Umstellung auf stärker torfreduzierte Substrate erlebt hat, welche Herausforderungen er in der Kultivierung sieht und wie sich die aktuellen Herbstkulturen im „TerZ-Substrat“ bei ihm entwickeln, können Sie sich am 21.07.2022 bei einem Besuch zum Betriebsinformationstag in der Gärtnerei selbst überzeugen.
Gerne zeigt Herr Klefer Ihnen die Gärtnerei, erzählt von seinen Erfahrungen und steht für Fragen bereit. Bei Kaffee und Kuchen können sich an der Umstellung interessierte Gärtnerinnen und Gärtner, sowie andere Branchenmitglieder zum Thema „Torfersatz in der Praxis“ umfassend austauschen und die spätsommerliche Atmosphäre genießen.
Auch Frau Arndt, die Gesamtkoordinatorin von TerZ, wird vor Ort für Fragen zur Verfügung stehen und Ihnen einen kurzen Überblick über das Projekt geben.
Wir freuen uns auf Sie!
Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Arndt.
Save the Date!!! |
Kontakte



Betriebsinformationstag TerZ – herbstliche Vorfreude bei Blumen Klefer!
Die Gärtnerei Blumen Klefer öffnete am 21.07.2022 ihre Türen zu einem Rundgang durch den Betrieb, um über ihre gemachten Erfahrungen bei der Umstellung auf stärker torfreduzierte Substrate zu berichten und darüber zu …
Mehr lesen...
Die Saison ist eröffnet!
Auch wenn die Eisheiligen noch nicht vorbei sind, die Beet- und Balkonpflanzen des Nordens stehen in den Betrieben bereit. Die Verbenen Honey & Nanni mit ihrem modernen Farbspiel wurden für 2022 ausgewählt. Bei der Auswahl der …
Mehr lesen...
Snack und Schnack im Norden zu Torfersatz!
Gärtnerei Ablaß und Krebs Pflanzen aus dem Cuxland öffneten am 05.04.2022 ihre Türen zu einem Rundgang durch die Betriebe und berichteten unter anderem zu ihren Erfahrungen mit der Torfreduktion.
Mehr lesen...
Mehr als 100 Weihnachtssternsorten im Test
Weihnachtssterne, oder auch Poinsettien, gehören nach wie vor zu den beliebtesten Topfpflanzen in der Vorweihnachtszeit.
Mehr lesen...
Acht recycel- oder abbaubare Töpfe in der Poinsettienproduktion 2021 auf dem Prüfstand
Der Ahlemer Poinsettien-Nachmittag 2021 musste leider ausfallen. Daher werden die Untersuchungen zu unterschiedlichen Topfmaterialien im Einsatz bei der Weihnachtssternkultur mit einem Blick per Video in das Versuchsgewächshaus vorgestellt. …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Baurecht - Fallstricke beim Bauen im Außenbereich
07.11.2023
Vom Grundsatz her soll der Außenbereich von jeglicher Bebauung verschont werden, doch es gibt Ausnahmen für die Landwirtschaft. Der Gartenbau mit seiner landwirtschaftlichen Urproduktion genießt dieses landwirtschaftliche Privileg …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...
Freiwillige Qualitätskontrolle bei Obst und Gemüse
Sie wollen als Erzeuger, Erzeugergemeinschaft oder Händler wissen, ob frisches Obst & Gemüse die Anforderungen gesetzlicher Vermarktungsnormen und die kundenspezifischen Qualitätsanforderungen erfüllt. Sie benötigen einen…
Mehr lesen...
Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel
Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen
Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...
OptiMOOS
Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …
Mehr lesen...
Smartgreen
Ausgangslage Der Anbau von frischem Obst, Gemüse und Zierpflanzen in Gewächshäusern ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftszweig in der Nordseeregion mit jährlich bis zu 9 Mrd. Euro Umsatz und mehr als 500.000 Besch&…
Mehr lesen...
TeiGa
Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …
Mehr lesen...
TerZ
In diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben zum „Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau“ haben sich fünf Einrichtungen zu einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, die sich schon in der Vergangenheit intensiv mit …
Mehr lesen...
ViSuELL
ViSuELL beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Wachstums und der Entwicklung von Zierpflanzen durch verschiedene Spektralfarben. Da Pflanzen in Gewächshäusern dazu neigen, in die Länge zu wachsen, werden chemische Mittel (…
Mehr lesen...