Biodiversitätsberater vernetzen sich für die Umsetzung des Niedersächsischen Weges
Land Niedersachsen fördert den Aufbau einer landesweiten Beratungsstruktur
Agrar-Staatssekretär Prof. Dr. Ludwig Theuvsen aus dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) übergab vor Ort eine Finanzierungsurkunde für die Biodiversitätsberatung an den stellvertretenden Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Stefan Ortmann. „Wir sind überzeugt, dass durch eine kluge Biodiversitätsberatung das Ziel des Niedersächsischen Weges, nämlich Ökonomie und Ökologie unter einen Hut zu bekommen, erreicht wird“, beschrieb er seine Erwartung. Im Aufbau einer landweiten Beratung sieht Stefan Ortmann einen wichtigen Schritt zur Umsetzung: „Die Beraterinnen und Berater werden in den Regionen des Landes Netzwerke mit den Aktiven in Landwirtschaft, Umweltschutz und in den Kommunen schaffen und gemeinsam vor Ort geeignete Maßnahmen für die Biodiversitätsentwicklung initiieren.
Dazu lag bei diesem Vernetzungstreffen ein besonderes Augenmerk darauf, wie der integrierte Pflanzenbau den Biotop- und Artenschutz mit welchen produktionstechnischen Maßnahmen unterstützen kann. Dazu lieferten Experten der Kammer und des Thünen-Instituts Fachbeiträge, und die Versuchsarbeit am Standort Poppenburg wurde vorgestellt. Es bestand darüber hinaus die Möglichkeit, sich in dem mobilen Schulungstruck über Erkenntnisse des „PraxisLabors Digitaler Ackerbau“ zu informieren.
Das ML finanziert die Beratung aus dem Maßnahmenpaket „Stadt.Land.Zukunft“. Insgesamt 3,5 Millionen Euro werden daraus zur Verfügung gestellt. Daraus werden zunächst Biodiversitätsberater in den Pilotregionen Peine/Wolfenbüttel, Emsland und Lüchow-Danneberg finanziert. In einem weiteren Schritt folgen die Einbindung des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) und sechs weitere Berater für die zusätzlichen Regionen Celle/Gifhorn, Cuxhaven, Oldenburg/Ammerland, Weserbergland/Northeim, Friesland (Wilhelmshaven, Wittmund und Wesermarsch) sowie Nienburg/Verden.
Hinzu kommt eine landesweite Koordinierungsstelle, die mit Kristina Wilken (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz – NLWKN) und Jan Bartling (LWK Niedersachsen) besetzt ist. Das Land Niedersachsen setzt dadurch die im Niedersächsischen Weg vereinbarte flächendeckende Biodiversitätsberatung Schritt für Schritt um. Ein Beirat u. a. aus Mitgliedern des Niedersächsischen Weges begleitet die Umsetzung.
Textquelle: Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Kontakte
Pressestelle des Nds. Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
0511 120-2136

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz
Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfältiges Berufsbild ins Rampenlicht - Drei Frauen berichten von den Vorzügen ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit
Mehr lesen...
Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen
Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer setzen 122 Kilogramm Fische in Elbe aus – 40.000 Euro Kosten zugunsten des Artenschutzes
Mehr lesen...
6. Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig
Ehrenamtliche Fachleute bringen ihre Erfahrungen bei der gerichtlichen Verhandlung von Landwirtschaftsverfahren ein
Mehr lesen...
Landesentscheid in Echem: Gesa Rademacher ist Niedersachsens beste Jungmelkerin
21-Jährige aus Hipstedt gewinnt Wettmelken am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum – Zweiter Platz geht an Merle Spannhake – Teilnahme am Bundesentscheid im April
Mehr lesen...
Gehölze: Jetzt hat die Motorsäge Pause
Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft – In Privatgärten bleibt Baumschnitt möglich
Mehr lesen...
Projekt zur Torfreduktion im Gartenbau: Regionalstelle Nord an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingerichtet
Das bundesweite Verbundvorhaben „FiniTo“ unterstützt Gartenbaubetriebe bei der Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ist mein Grünland artenreich?
19.04.2023
Grünland-Feldschulung für Öko-Regelung 5- vier Kennarten auf extensivem Grünland In der neuen GAP-Förderperiode wird die ergebnisorientierte Förderung regionaler Kennarten für das extensiv genutzte Dauergrü…
Mehr lesen...
Einstieg in die Wildtierrettung mittels Drohnentechnik
21.04.2023
Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen laden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Einstieg in die Wildtierrettung mittels Drohnentechnik“ ein. Die Frühjahrsmahd …
Mehr lesen...
Artenvielfalt fördern - Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft leisten
26.04.2023
In der Veranstaltung sollen die Ursachen des Artenrückgangs beleuchtet und die Lebensansprüche von Insekten, Vögeln & Co. dargestellt werden. Welche Maßnahmen in unserer Kulturlandschaft helfen der Natur und wie sieht es mit …
Mehr lesen...
Essbar ungenießbar oder giftig - Pilzwanderung durch den Heseler Wald
12.10.2023
Ob auf dem Boden, an Holz oder Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Rund 14 000 verschiedene Pilze sind in Deutschland bekannt. Sie sind weder Tier noch Pflanze - welche Rolle spielen Sie im Ö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
FInAL
Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…
Mehr lesen...
FInAL Phase 2
Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…
Mehr lesen...
greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...
Naturschutzhöfe
Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für …
Mehr lesen...