Wind- und Sonnenkraft sind zentrale Elemente der Energiewende. Landwirtschaft und Kommunen diskutierten über Chancen und Risiken von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen.
Vor rund 450 Teilnehmenden aus Landwirtschaft und Kommunen unterstrich auch Umwelt- und Energieminister Olaf Lies auf der Veranstaltung: „Wir werden, wenn wir unsere Klimaziele bis 2040 erreichen wollen, zusätzlich zum Ausbau der Windenergie insgesamt 65 Gigawatt Photovoltaik installiert haben müssen. Davon wird der große Teil auf Dachflächen, nämlich 50 Gigawatt, entstehen - etwa auf großen Gewerbeanlagen, auf landeseigenen Gebäuden, aber auch auf privaten Dächern. Genauso sind bereits versiegelte Flächen, wie bspw. Supermarktparkplätze, prädestiniert, einen großen Beitrag zu leisten. Gleichzeitig werden wir aber auch weitere freie Flächen in den Blick nehmen müssen. Dabei wird es besonders auf eine gute Raumplanung ankommen und dabei werden wir die Landkreise und Kommunen unterstützen. Hier müssen wir uns zunächst etwa auf ertragsärmere Böden konzentrieren. Denn Photovoltaik ist in der Tat auch eine große Chance für die Landwirte, sich auch wirtschaftlich breiter aufzustellen. Dabei brauchen wir einen guten Ausgleich für bisherige Flächenpächter. Sie dürfen hier nicht zu Verlierern der Energiewende werden. Und auch um die Nutzungskonflikte zu entschärfen gibt es vielversprechende Innovationen, wie die Agri-PV-Anlagen. Solche Ansätze werden wir weiter begleiten und fördern.“
Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, betonte, dass die ambitionierten Energie- und Klimaziele von Bund und Land für Handlungsbedarf sorgten. Er sprach von einer „Herkulesaufgabe“ und einer „großen gemeinsamen Anstrengung“. „Viele Landwirte sind bereits jetzt Energiewirte und haben zusätzlich zur Nahrungsmittelerzeugung maßgeblich am bisherigen Ausbau der Erneuerbaren mitgewirkt“, sagte Schwetje und versprach: „Auch zukünftig wird die Landwirtschaft ihren Beitrag zur Energiewende leisten.“ Statt großflächiger Versieglung von landwirtschaftlicher Fläche favorisiere er beim Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik aber betriebs- und standortgerechte Lösungen wie eine Kombinationsnutzung der Fläche von regionaler Landwirtschaft, Naturschutz und Energieerzeugung. Schwetje: „Dazu suchen wir den engen Dialog mit den Städten und Gemeinden für eine entsprechende Bauleitplanung und bauen unsere Energieberatung landesweit aus.“
Auch sprach sich Trips für Leistungsziele statt Flächenziele aus – schon allein, um den technischen Fortschritt zu erhalten - und forderte von Land und Bund, den Druck auf die Landwirte und die Kommunen zu reduzieren. „Die gemeinsame Veranstaltung mit der Landwirtschaftskammer ist ein erster, wichtiger Schritt für einen Dialog und Schulterschluss der Städte und Gemeinden mit der Landwirtschaft, um einen sinnvollen und kontrollierten Ausbau von Photovoltaik-Anlagen sicherzustellen,“ so Trips.
Hildegard Zeck aus dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verwies darauf, dass es Teil der kommunalen Verantwortung sei, „rasch Gunst-, Restriktions- und Ausschlussflächen in den Landkreisen und Gemeinden zu bestimmen“. Regional- und Bauleitplanung müssten eng zusammenarbeiten, da der Druck auf die kommunale Ebene wachse. „Die Erwartungen an schnelle Planung und Genehmigung sind so groß wie nie zuvor.“
Das sah Talke Heidkroß, LWK-Fachreferentin für Raumordnung, ähnlich. Sie beschrieb die Möglichkeit, landwirtschaftliche Belange in der regionalen Planung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen zu berücksichtigen und damit die Verträglichkeit von Freiflächen-PV mit den einzelnen Betrieben vor Ort sicherzustellen.
Welche konkreten Umsetzungsfragen landwirtschaftliche Betriebe und Kommunen aktuell bewegen, wurde in weiteren Vorträgen und einer Fragerunde unter der Moderation des Stellv. Kammerdirektors Stefan Ortmann und des zuständigen LWK-Fachbereichsleiters Dr. Harm Drücker deutlich. Darin gaben der Landwirt Fred Arkenberg und die Bürgermeisterinnen Helma Spöring aus Walsrode sowie Ulrike Jungemann aus Scheeßel ihre Erfahrungen bei der Erstellung eines regionalen Energiekonzeptes und Kriterienkataloges weiter. Der LWK-Energieberater Helmut Wahl und der Landvolk-Rechtsexperte Harald Wedemeyer gingen auf Aspekte der betrieblichen Umsetzung und auf technische Lösungen wie etwa senkrecht aufgestellte Solaranlagen auf weiterhin nutzbarem Ackerland ein. Ihr Fazit: Eine intensive Planung und Beratung zur richtigen Anlage für den einzelnen Betrieb und zu den strukturellen Umständen des Standortes entscheiden darüber, ob die vorhandenen Chancen der Photovoltaik wirtschaftlich und standortverträglich genutzt werden können.
Ausführliche Bildunterschrift:
Welchen Beitrag die Freiflächen-Photovoltaik zur Energiewende leisten kann, diskutierten vor rund 450 Teilnehmenden (von links):
Olaf Lies, Niedersächsischer Umwelt- und Energieminister,
Helma Spöring, Bürgermeisterin der Stadt Walsrode,
Harald Wedemeyer, Baurechtsexperte beim Landvolk Niedersachsen,
Ulrike Jungemann, Bürgermeisterin der Gemeinde Scheeßel,
Dr. Marco Trips, Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes,
Hildegard Zeck, Abteilungsleiterin für Raumordnung, Landentwicklung und Förderung beim Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium,
Helmut Wahl, Berater für Energietechnik und Erneuerbare Energien bei der LWK,
Talke Heidkroß, Fachreferentin für Raumordnung und ländliche Entwicklung bei der LWK,
Gerhard Schwetje, Präsident der LWK Niedersachsen,
und Stefan Ortmann, Geschäftsbereichsleiter Landwirtschaft und Stellvertretender Kammerdirektor der LWK Niedersachsen.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

M.Sc. agr.
Dr. Harm Drücker
Leiter Fachbereich Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz
0441 801-320
0173 6384 730

Landwirtschaftskammer eröffnet neuen Verwaltungsbau in Hannover-Ahlem
Platz für 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mehr lesen...
Beginn der Getreideernte: Die ersten Wintergerstenbestände sind bereits gedroschen
Die kommenden trockenen Tage werden viele Landwirte nutzen, um als erstes die druschreife Wintergerste zu beernten. Lediglich in den Küstenregionen könnte sich die Ernte noch etwas verzögern, zumal hier die Wasserversorgung gut war und…
Mehr lesen...
Landkreise und Landwirtschaftskammer fordern Änderungen im Baurecht für Ställe
Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) fordern politische Initiativen zur Änderung des Baurechts für Ställe zur Förderung des Tierwohls.
Mehr lesen...
Tarmstedter Ausstellung: Landwirtschaftskammer doppelt vertreten
Bewährtes und Digitales wartet auf die Besucher*innen
Mehr lesen...
Erfolgreicher 67. Molkereimeisterlehrgang des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West
In diesem Jahr stellten sich acht zu Prüfende in der mehrtägigen Prüfung den anspruchsvollen Fragen der Prüfungskommission. Dann für alle die erlösende Nachricht: Sie haben bestanden!
Mehr lesen...
Schwächer gedüngtes Gemüse – weg vom optischen Perfektionismus: Gesundes, frisches Gemüse in neuer Form
Schulterschluss von Handel und Erzeugern für den Umweltschutz im Gemüsebau durch niedrigere Stickstoffdüngung
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Gemeinsam Feldtag der Bezirksstellen Northeim und Hannover
Einladung zum Getreide-Feldtag auf der Versuchsstation Poppenburg Bezirksstellen Northeim und Hannover Auf der Versuchsstation Poppenburg bei Nordstemmen zeigen die Bezirksstellen …
Mehr lesen...
Naturfloristik - Dekoideen aus Natur und Garten
Ein Gartenparadies liegt in der Fehnlandschaft Ostfrieslands. Kieswege verbinden die unterschiedlichen Gartenräume. Sie führen vorbei am Bachlauf mit kleinem Teich, einer Vielzahl von Stauden, Rosen, Rhododendren, Gräsern, …
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Tierwohl auf dem Schlachthof - Ist das möglich? (Rind)
Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinander setzen. Allerdings muss für jedes konsumierte Stück Fleisch, jede Wurst und auch jedes Hundeleckerli zuerst ein Tier geschlachtet werden. Damit das…
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande
Der LandFrauenverein Hasbergen-Hagen a.T.W. und die Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist auch für …
Mehr lesen...
13. Biogastagung
Die Biogastagung 2022 wurde auf Dienstag, den 12.Juli 2022 verschoben. Wir freuen uns sehr darauf, Sie in Präsenz in Verden (Aller) begrüßen zu können. Die Biogastagung der Landwirtschaftkammer bietet als …
Mehr lesen...