Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich 3.7, gibt einen Überblick über die wichtigsten Zahlen zu Tierbeständen und Leistungen sowie zur Erzeugung tierischer Produkte, zu Verbandskörungen, Leistungsprüfungen und Zahlen über die Besamung und Zucht der verschiedenen Zuchtverbände in Niedersachsen.
Entsprechend ihrer wirtschaftlichen Bedeutung liegen die Schwerpunkte der Broschüre auf Informationen zu den gängigen Tierarten (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde) in der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Darüber hinaus werden aber auch einige Angaben zur Geflügelhaltung, zur Imkerei, zur Kleintierzucht (Rassekaninchen und Rassegeflügel) sowie zur landwirtschaftlichen Wildtierhaltung aus den jeweils zugehörigen Landesverbänden abgebildet.
Die Broschüre möchte einen schnellen und komprimierten Überblick zur tierischen Erzeugung in Niedersachsen geben, statistische Daten anbieten, die erfahrungsgemäß stark nachgefragt werden und nicht zuletzt auch die gezielte Suche nach Ansprechpartnern der niedersächsischen Tierzucht ermöglichen.
Die Broschüre steht als pdf-Dokument zum Download unter https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/themen/landwirtschaft/tiere/tierproduktion-in-niedersachsen-121552.html zur Verfügung. Über das Inhaltsverzeichnis können sowohl Tabellen als auch Adressen schnell und gezielt gefunden werden.

Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen
Besonderes Engagement in der Welsh-Black-Zucht der Familie Hacke in Uelzen wird mit Staatsehrenpreis für besondere tierzüchterische Leistungen geehrt.
Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen -KiNi- Aktuelle Themen rund um die Kälbergesundheit
Die erfolgreiche Kälberaufzucht leistet einen wichtigen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg auf allen Milcherzeugerbetrieben. Die Vermeidung von Kälberkrankheiten und die optimale Versorgung in den ersten Lebenswochen erm…
Mehr lesen...
Milcherzeugertagungen in Aurich-Middels und Ahlerstedt erfolgreich durchgeführt
Am 22. Und 23. November trafen sich etwa 250 Milchviehhalter, Berater, Lehrer und Auszubildende der Landwirtschaft in Aurich und Ahlerstedt um sich über aktuelle Themen der Milchviehhaltung zu informieren.
Mehr lesen...
Neuer ökologischer-Gesamtzuchtwert RZÖko und aktuelle Zuchtwerte
Die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt sind im August veröffentlicht worden. Erstmals wird der neue Gesamtzuchtwert für ökologisch wirtschaftende Betriebe, der RZÖko, veröffentlicht.
Mehr lesen...
Qualitätsstandardmischungen für Pferdegrünland
Die Grundbedürfnisse von Pferden werden in idealer Weise vom Grünland erfüllt. Saatgutmischungen für das Pferdegrünland müssen das stark selektierende Graseverhalten und den tiefen Verbiss der Pferde berücksichtigen…
Mehr lesen...
Virtueller Rundgang durch den Kälberstall
Im Rahmen der Kälberinitiative wurde ein virtueller 360°-Rundgang durch den Echemer Kälberstall erstellt. Dieser soll für die Aus- und Fortbildung genutzt werden, sowie Anregungen bieten bzgl. des Stallbaus.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Tierwohl, Tiergesundheit und Stallbau - Wo stehen wir und was gibt es Neues
14.12.2023
Sie möchten Ihre Schweinehaltung optimieren, wissen aber nicht, wo Sie ansetzen sollen? Nach diesem Seminar gehen Sie mit neuen Ideen nach Hause. Wir zeigen Ihnen zum einen wie Schwedische Landwirte es schaffen Langschwanz-Tiere zu halten und…
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
19.12.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...
Zack, Eisprung! - Reproduktionsmanagement in ökologischen Milchviehherden
20.12.2023
Der Zyklus der Kuh ist kein Mysterium und der Eisprung der Kuh kein Hexenwerk. Bei jeder Kuh den richtigen Besamungszeitpunkt zu finden und dann erfolgreich zu sein, ist die größere Herausforderung! Oft ist beim nächsten Termin zur Tr…
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
31.12.2023 - 31.01.2024
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
31.12.2023 - 31.01.2024
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
31.12.2023 - 31.01.2024
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Arbeitskreis für Pensionspferdehalter
Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...