Bewährtes und Digitales wartet auf die Besucher*innen
Wer Fragen zu Unkräutern in seinen Kulturpflanzen hat, ist bei den Pflanzenschutzexpert*innen der LWK-Bezirksstelle Bremervörde gut aufgehoben. Die Vielfalt der Kartoffeln zeigen die Saatgutanerkenner und Pflanzenbauberater*innen in einer Ausstellung verschiedenster Sorten. Ausbildung, Meisterkurs, Seminare rund um Haus und Hof – mit diesen Themen präsentiert sich die LWK in Tarmstedt als starke Partnerin in der ländlichen Bildung. An allen Messetagen stehen Ansprechpartner*innen bereit, um über die verschiedenen Bildungswege und Einstiegsmöglichkeiten in die Land- und Hauswirtschaft zu informieren.
Die beruflichen Eintrittspforten bei der Landwirtschaftskammer heißen zum Beispiel Praktikum oder Ausbildung, Referendariat oder Direkteinstieg. Alle Interessierten sind eingeladen, sich direkt über die verschiedenen Karrieremöglichkeiten in der LWK zu informieren und erste Kontakte zu knüpfen.
Besucherhinweise zum Programm sowie zur Anfahrt und den Eintrittspreisen gibt es unter www.tarmstedter-ausstellung.de.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Sonniger Sommer sorgt für Äpfel von exzellenter Qualität
Anfang September beginnt die Apfel-Haupternte im Alten Land. Die Landwirtschaftskammer rechnet mit einer Erntemenge von 323.000 Tonnen in Niedersachsen.
Mehr lesen...
LandTageNord: Landwirtschaftskammer klärt über Ernährungssicherheit auf
Die Agrar- und Freizeitmesse findet vom 19. - 22. August in Wüsting statt. Fachleute der Kammer beraten u.a. zur Betriebswirtschaft, zum Nährstoffmanagement oder zur GAP-Reform und informieren über die grünen Berufe.
Mehr lesen...
Willkommenslotsinnen sind Projekt des Monats
Landesinitiative „Niedersachsen packt an“ zeichnet Programm der Landwirtschaftskammer aus
Mehr lesen...
Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer: Zeitgemäße Techniken zur Bodenbearbeitung und Aussaat
Sie sind wassersparend, bodenschonend und wirtschaftlich: Erstmals stehen Geräte für die ultraflache Bodenbearbeitung im Fokus
Mehr lesen...Präsident und Direktor informieren sich über JKI-Forschung in Braunschweig
Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, und LWK-Direktor Dr. Bernd von Garmissen, haben am 4. August 2022 das Julius Kühn-Institut in Braunschweig besucht, um sich über die laufenden Arbeiten an …
Mehr lesen...
Wechsel in Ankum: Steffen Themann neuer Bezirksförster
Nachfolger von Gerd Holzgräfe ist für Betreuung von 220 Waldbesitzenden mit 2.400 Hektar Wald zuständig.
Mehr lesen...