Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Gründüngungszwischenfrüchte gezielt anbauen

Webcode: 01040737

Spätestens kurz vor der Getreideernte ist es erforderlich, die Aussaat der Zwischenfrüchte und das gesamte Management des Anbausystems zu planen. Vor dem Hintergrund hoher Preise für Stickstoff (N) gewinnen die Überlegungen, Alternativen bzw. Ersatz zur herkömmlichen Düngung, beispielsweise durch Leguminosen in der Mischung, zu finden, einen ganz neuen Stellenwert.

Dichter Ölrettich-Wicke-Bestand
Dichter Ölrettich-Wicke-BestandAnnette Hoffmann

Bereits im Artikel „Wie der Zwischenfruchtanbau gelingt“ konnten Sie lesen, wie durch gezieltes Strohmanagement und entsprechende Aussaatvorbereitungen die Entwicklung des Zwischenfruchtbestandes unterstützt und durch vorzeitigen Umbruch die Stickstoff-Nachlieferung zur Folgefrucht gefördert werden kann. In diesem Artikel soll es nun um die Versorgung des Zwischenfruchtbestandes mit Stickstoff und die Artenwahl gehen.

Anknüpfend an den Artikel der Düngebehörde zur Herbstdüngung „Begrenzung der Düngung im Sommer/Herbst 2022“ werden hier auch die drei Szenarien, die die N-Versorgung von Gründüngungszwischenfrüchten betreffen, näher beschrieben.

Kontakte

Annette Hoffmann
Dipl.-Ing. agr.
Annette Hoffmann

Fachbereich Pflanzenbau

0511 3665-4446

annette.hoffmann~lwk-niedersachsen.de


Joerg Schaper
Dipl.-Ing. agr.
Joerg Schaper

Berater Pflanzenbau

05551 6004-330

joerg.schaper~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Gute Häckselqualität beim Mähdrusch sicherstellen

Wie der Zwischenfruchtanbau zur Aussaat 2022 gelingt

Die Etablierung von guten Beständen ist beim Anbau von Zwischenfrüchten von zentraler Bedeutung. Nur ein gut entwickelter, funktionaler Bestand kann die vielfältigen Ziele erfüllen, die über die alleinige Auflagenerfü…

Mehr lesen...
Kleegrasmischung

Grundfuttervorrat mit Zwischenfrüchten aufbessern

Den Wintervorrat an Grundfutter für Rindvieh haltende Betriebe hinreichend abzusichern, ist, nicht mehr in jedem Jahr selbstverständlich. Die zurückliegenden Jahre haben das, bedingt durch den Klimawandel, deutlich gemacht. Umso mehr …

Mehr lesen...
Bearbeitung von Zwischenfrüchten

Durch gezieltes Zwischenfruchtmanagement Stickstoff ins System bringen

Zwischenfruchtbestände speichern Stickstoff. Ob und in welcher Höhe dieser der Folgekultur zur Verfügung steht, hängt auch vom Witterungsverlauf über Winter und dem Management des Zwischenfruchtbestandes ab. Mit der …

Mehr lesen...
Bodenbearbeitungsverfahren

Mulchsaat auch ohne Glyphosat?

Die Anwendung glyphosathaltiger Herbizide ist ein permanenter Diskussions- und Streitpunkt. Von vielen Umweltverbänden wird das Verbot des Wirkstoffes gefordert, in der landwirtschaftlichen Praxis ist der Wirkstoff hingegen ein wichtiger …

Mehr lesen...
Obershagen

N-Angebot im Zwischenfruchtanbau entscheidend

Dem Anbau von Zwischenfrüchten werden aus pflanzenbaulicher Sicht viele positive Aspekte wie Nährstoffspeicherung, Erosionsschutz, Humusaufbau, Förderung der Biodiversität und Nematodenbekämpfung zugesprochen. Wichtig ist …

Mehr lesen...
Wickenwurzel mit Knöllchenbakterien

Zwischenfruchtanbau durch Leguminosen optimieren?

Der Zwischenfruchtanbau ist eine wichtige Maßnahme zur Förderung der Biodiversität bei gleichzeitiger Vermeidung von Nährstoffverlusten. Zudem dient er dem Erosionsschutz, Humusaufbau, phytosanitären Zwecken und vielem mehr.…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Zwischenfruchtversuch

DiverIMPACTS

Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfrucht­anbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöp­fungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…

Mehr lesen...
Blühende Zwsichenfruchtmischung

THG-ZWIFRU

Ausgangslage Zwischenfruchtanbau in ackerbaulichen Produktionssystemen kann potentiell zu einer Minderung der THG-Emissionen führen. Dieser Effekt ist jedoch quantitativ zurzeit nur schwer abzuschätzen und wird nur dann optimal realisiert,…

Mehr lesen...