Kälberinitiative Niedersachsen – „KiNi“ geht an den Start!
Eine Beratungsinitiative im Auftrag des Landes Niedersachsens zur Verbesserung der Kälberhaltung in niedersächsischen Betrieben geht nach langer Planung an den Start. Da Themen wie Tierschutz und Tierwohl immer mehr in den Fokus politischer und gesellschaftlicher Diskussionen rücken, haben sich verschiedene Organisationen und Verbände der Rinderbranche zusammengeschlossen, um Betrieben, die ihre Aufzuchtergebnisse verbessern wollen, zu unterstützen.
Durch die Förderung des Landes Niedersachsen ist die Teilnahme für die Dauer der Projektlaufzeit kostenfrei!
Übergeordnete Ziele der Beratungsinitiative „Kälberinitiative Niedersachsen“ sind aus tierschutzfachlicher Sicht Verbesserungen in den Bereichen Geburts-, Fütterungs-, Haltungs- und Gesundheitsmanagement zu erreichen, um die Totgeburten-, Erkrankungs- und Mortalitätsraten bei Kälbern zu reduzieren. Aus ökonomischer Sicht werden eine Verbesserung der Kälberqualität (Gewicht und Entwicklungszustand), die Erhaltung des Leistungsvermögens (tägliche Zunahmen) sowie die Erhöhung des monetären Wertes durch eine Verbesserung des Gesundheits- und Entwicklungszustands angestrebt.
Die Kälberinitiative Niedersachsen richtet sich an niedersächsische Kälberhalter (Milchvieh-, Mutterkuhhalter, Fresseraufzüchter, etc.) und ihre Mitarbeiter, die ihre Kälberhaltung und -aufzucht optimieren wollen.
Wissen über beispielsweise aktuelle Entwicklungen in der Kälberaufzucht und erfolgreiche Praxisbeispiele sollen z. B. über Fortbildungsveranstaltungen, wie Seminare, Workshops, Arbeitskreise oder niedersachsenweite Exkursionen in die Praxis getragen werden. Im Bedarfsfall sind auch einzelbetriebliche Beratungen durch Beratungskräfte und Tierärzte möglich. Die anfallenden Kosten für die Beratungsinitiative werden über die Förderung abgedeckt.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.kaelberinitiative-niedersachsen.de
Veranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen finden Sie hier!
Downloads
Kontakte
Henrike Jansen
Beraterin Rinderhaltung und -fütterung, Versuchswesen Rind, Beratung landwirtschaftliche Gehegewildhaltung
0441 801-280

Ein Jahr voller wissenswerter Veranstaltungen - Netzwerk Fokus Tierwohl
Das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl blickt in Niedersachsen auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Insgesamt fanden 48 Veranstaltungen für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel statt. Dabei gab es sowohl Webseminare, wie auch viele…
Mehr lesen...
Klauenpflege, Abferkelsysteme, Darmgesundheit – Netzwerk Fokus Tierwohl veröffentlich erste Arbeitsgruppenergebnisse
Es gibt viele Fragen, mit denen Tierhalter in Hinblick auf die Themenbereiche Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit konfrontiert werden. Häufig handelt es sich um komplexe Zusammenhänge, bei denen verschiedene Einflussfaktoren eine …
Mehr lesen...Getreidepreise Januar 2023
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!
Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Juli bis September 2022 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 18 Milchleistungsfutter im 3. Quartal 2022 überprüft hat. Darunter waren zwölf Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen, je ein MLF für den Ausgleich von Grobfutter mit hohem …
Mehr lesen...Kälberaufzuchtfutter von Juli bis September 2022 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sieben Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber von Juli bis September 2022 überprüft hat.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Alternative Medikamente: Einsatz von Pflanzen, Bakterien und Pilzen in der Rindermedizin
09.02.2023
Schnell und unkompliziert Naturheilmittel bei Milchkühen und Nachzucht einsetzen, ohne vorher die Grundlagen der Homöopathie zu studieren? Das geht! Viele Mittel auf dem Markt sind relativ einfach in der Anwendung und weisen dabei hä…
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
14.02.2023 - 31.03.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Aktuelle Themen rund ums Kalb - Kälberinitiative Niedersachsen - "KiNi"
14.02.2023
Die erfolgreiche Kälberaufzucht ist ein wichtiger Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg auf allen Milcherzeugerbetrieben. Die Vermeidung von Kälberkrankheiten und die optimale Versorgung in den ersten Lebenswochen ermöglichen …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
20.02.2023 - 24.02.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
21.02.2023 - 31.03.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Energiesparen im Milchviehbetrieb
21.02.2023
Steigende Energiepreise - wie kann ich als Milchviehhalter reagieren? Der Referent Alfons Fübbeker, Berater Landtechnik und Bauen, zeigt Ihnen die Möglichkeiten in der Milchwirtschaft auf, um Strom und Diesel bei der Fütterung …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

IGG
Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …
Mehr lesen...
IndiKuh
Ausgangslage Die subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen von Tierwohl und Tiergesundheit in der Milchkuhhaltung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur Milchleistung und Fruchtbarkeit, sondern…
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...