Maispreis-Rechner
Da es keinen flächendeckenden Markt für Silomais gibt, müssen Käufer und Verkäufer selbst kalkulieren, um ihren Verhandlungsspielraum zu kennen. In der anliegenden Tabelle finden Sie einen vom Weizenpreis bzw. Körnermaisanbau abgeleiteten Verkaufspreis für Silomais auf dem Halm stehend.
Eine von den Anbaukosten abgeleitete Gleichgewichtspreisermittlung, wie die angehängte Excel-Anwendung, wird den Preis dabei nur untergeordnet beeinflussen. Die klassischen Marktmechanismen werden zusätzlich den Maispreis beeinflussen.
Wird wie im Maispreis-Rechner (siehe Anlage) ein Weizenpreis von voraussichtlich 25 €/dt (netto) sowie ein Silomaisertrag von 50 t Frischmasse mit einer Trockensubstanz von 34% je ha unterstellt, ergibt sich hieraus für einen qualitativ guten Silomais ein Gleichgewichtspreis von rund 41 €/t FM bzw. 2.050 €/ha (brutto).
Der Maispreis-Rechner ist übrigens auch in der LWK-App zu finden: https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/action/apps.html?app=prefin
Downloads
Kontakte
Renke Harms
Unternehmensanalyse AgriCon, Betriebsplanung AgriPlan, Agrarinformatik
0441 801-307

Strohpreis-Rechner
Der Strohpreis sollte jedes Jahr gewissenhaft kalkuliert werden. In Deutschland werden ca. 30. Mio t Stroh produziert. Berechnen Sie den Mindestverkaufspreis mit der angehängten Exceldatei.
Mehr lesen...
Fachtagung Betriebswirtschaft: Mal anders in die Zukunft schauen
Am 12.10.2021 fand die 17. Beratertagung des Sachgebiets Betriebswirtschaft im Blattpavillion der DEULA-Nienburg statt. Anders als gewohnt konnte die Tagung in diesem Jahr nur eintägig, aber dafür wieder in Präsenz durchgeführt …
Mehr lesen...
Vorsicht bei der Flächenpacht
Seit Jahrzehnten werden in den Veredlungsregionen trotz ihrer ertragsschwächeren Böden höhere Pachtpreise gezahlt als auf den guten Ackerbaustandorten. Die Quersubventionierung aus der Tierhaltung hat es möglich gemacht. Doch die …
Mehr lesen...Präsentationen aus dem Online-Seminar am 27. April 2021
Hier finden Sie die Präsentationen zum Online-Seminar "Forderung nach mehr Tierwohl in der Schweinehaltung: Was kommt auf uns zu?" am 27. April 2021.
Mehr lesen...
Heizen mit Holz: Unabhängig werden und Klima und Geldbeutel schonen
Holz statt Öl und Gas? Hin zu hoffentlich nachhaltiger und vor allem sicherer Energieversorgung. Dieser Schritt fällt leichter, wenn „Heizen mit Holz“ sich auch rechnet. Wenn der Ersatz des Heizkessels erforderlich wird, sind …
Mehr lesen...
Kooperationen im Ökologischen Landbau
Kaum ein Bereich in der niedersächsischen Landwirtschaft wächst derzeit schneller als die Zahl an Ökobetrieben und im Niedersächsischen Weg ist nochmals eine Verdoppelung bis 2025 vorgesehen. Ökolandbau als Nische ist lä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Plötzlich Landeigentümer und dann?
30.01.2023
Schon lange befinden sich landwirtschaftliche Fläche nicht nur im Besitz von aktiven Landwirten. Durch Erbe werden zunehmend Personen Eigentümer, die ortsfremd sind und sich mit den verbundenen Rechten und Pflichten nur wenig auskennen. …
Mehr lesen...
Sprechtag in Warmsen
01.02.2023
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Pferdehaltung: Wettbewerbsfähig, wirtschaftlich und zukunftsorientiert
02.02.2023
Betriebe mit Pferdehaltung haben einige besondere Herausforderungen zu meistern, die im Rahmen eines Praxisseminars auf einem landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb näher erläutert werden sollen. Praxisnah erfahren Sie, wie sich die …
Mehr lesen...
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.02.2023 - 08.02.2023
Während dieses landesweit ausgeschriebenen, dreitägigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Ziel ist, die Arbeitnehmer über…
Mehr lesen...
b|u|s - Plus - Betriebsübergabe als Chance
07.02.2023 - 08.02.2023
Der Generationswechsel in einem Unternehmen stellt die beteiligten Personen vor große Herausforderungen. Neben den juristischen, den steuerrechtlichen und den finanziellen Fragen kommt es häufig auf der menschlichen Ebene zu Spannungen und…
Mehr lesen...Aktuelles für den Nebenerwerb
11.02.2023
Wir bieten in diesem Jahr speziell ein Seminar für Betriebe im Nebenerwerb an. Das Programm orientiert sich an den aktuellen Anforderungen der Betriebe: Wir geben eine Übersicht über die allgemeinen Anforderungen an die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Registriernummernvergabe
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb
Sie spüren, dass die Anforderungen an die Landwirtschaft durch politische Veränderungen, gesellschaftlichen Druck und sinkende Erzeugerpreise, stetig steigen. Deswegen wollen Sie Ihren Nebenerwerbsbetrieb entwickeln und für die Zukunft…
Mehr lesen...
Mit dem Leitfaden Dokumentation den Überblick behalten
Die Dokumentationsanforderungen in landwirtschaftlichen Betrieben werden immer umfangreicher. Im Dschungel der Akten und Unterlagen kann man schnell den Überblick verlieren.
Mehr lesen...
Geförderte Beratung
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „Einzelbetriebliche Beratung“ Mit dieser Maßnahme wird die Beratung landwirtschaftlicher Betriebe unterstützt. Ziel …
Mehr lesen...
Rund um den Betrieb
Ob Fragen zur einzelbetrieblichen Beratungsförderung, zur Gründung oder Auflösung von Kooperationen, bei Taxationsfragen, bei Pachtpreisfragen oder bei Hofübergaben - bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen stehen wir kompetent …
Mehr lesen...