Vollkostenauswertung Milch WJ 2020/21 - Wohin geht die Milcherzeugung wirtschaftlich?
Der Blick auf die Vollkostenauswertung Milchwirtschaftsjahr 2020/2021 von 115 niedersächsischen Milchbetrieben zeigt gegenüber dem Vorjahr eine etwas bessere Situation. Im Schnitt konnte allerdings immer noch keine Vollkostendeckung unter Berücksichtigung der kalkulatorischen Ansätze erzielt werden! Schaffen die veränderten Märkte eine Trendwende?
Vor dem Hintergrund des geringen Milchaufkommens dürfte sich sie Situation am Weltmarkt daher wieder entspannen. Durch die allgemeine Steigerung der Lebenshaltungskosten wird eine gewisse Preissensibilität der Konsumenten auch bei Milchprodukten erwartet, was die Milchpreisentwicklung beeinflussen wird. Unterm Strich ist daher von einer leicht positiven Entwicklung der Erzeugerpreise in den kommenden Monaten auszugehen.
Gleichwohl stehen dagegen die stark gestiegenen Kosten. Eine Untersuchung hat ergeben, dass sich die Kosten der Milchproduktion bedingt durch veränderte Futter- und Düngermittelpreise sowie stark gestiegenen Energiekosten, ebenfalls um 8-10 ct/kg Milch ansteigen dürften. Im Ergebnis liegen dann die Vollkosten bei 52-54 ct/kg Milch. Bei 50-52 ct/kg Milchauszahlungspreis plus 3-4 ct/kg Milch aus den Nebenerlösen (Kälberverkauf/Schlachtkühe) dürfte sich eine Vollkostendeckung darstellen. Wie groß das Plus über den Kosten sein wird bleibt allerdings abzuwarten und hängt sehr stark vom weiteren Verlauf der Betriebsmittelmärkte sowie dem Milchmarkt ab (den gesamten Artikel können sie im Anhang lesen).
Die Auswertung wurde in Zusammenarbeit der nachfolgenden Organisationen erstellt:
- LWk Niedersachsen
- FB 3.1, Sachgebiet Betriebswirtschaft, Renke Harms
- Bezirksstelle Nienburg, Wilfried Naue
- Landwirtschaftliche Unternehmensberatung Zeven e.V, Uwe Hegerfeld
- Landberatung Ringstedt e.V.
- Beratungsring Sellstedt e.V., Klaus Dahmen
- Beratungsring Hagen/ Stubben e.V., Frank Achelpöhler
Möchten auch Sie eine Vollkostenauswertung Ihrer Produktionszweige erstellt haben, die die Stärken und Schwächen ihres Betriebes zeigt? Dann wenden Sie sich an unsere Beraterinnen und Berater!
Kontakte
Renke Harms
Unternehmensanalyse AgriCon, Betriebsplanung AgriPlan, Agrarinformatik
0441 801-307

AgriCon - Ein Analyseinstrument für die Beratung
Seit mehr als 20 Jahren setzen landwirtschaftliche Unternehmensberater AgriCon als Analyseprogramm landwirtschaftlicher Abschlüsse ein. Mit der Version 5.0 vom 16.07.2018 hat die Anwendung nunmehr ein neues zeitgemäßes …
Mehr lesen...
Verträge sichten und überprüfen
Landwirte sollten regelmäßig ihre Versicherungsverträge prüfen, denn sie spielen für Familie und Betrieb eine große Rolle. Vertragsabschlüsse müssen gründlich durchdacht und auf die individuelle …
Mehr lesen...AgriCon - ein EDV-Programm für die betriebswirtschaftliche Beratung
AgriCon ist ein Kunstwort aus Agricola = Landwirt und consultare = beraten. Landwirte auf der Grundlage ihrer Buchführungsdaten umfassend und frei von Widersprüchen zu beraten und dabei ein einheitliches Rechnungswesen für Betriebs-…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Überregionaler Arbeitskreis Unternehmensführung
22.02.2023 - 24.02.2023
- nur für Mitglieder des Arbeitskreises Unternehmensführung - Tagungsprogramm (siehe Anhang im Anschreiben). Die Kosten für Verpflegung und Unterkunft im Seminarhotel Aurich betragen 285,00 Euro incl. der gesetzlich gü…
Mehr lesen...
Infoveranstaltung: Fortbildung zur Landwirtschaftsmeisterin / zum Landwirtschaftsmeister
Für alle, die sich intensiv mit Fragen der Betriebsführung, der Produktionstechnik, der Berufsausbildung sowie der Mitarbeiterführung auseinandersetzen möchten, bietet der Meisterkurs eine Fortbildungsmöglichkeit in …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Ökonomische Bewertung
Die neue Düngeverordnung bringt viele Veränderungen für landwirtschaftliche Betriebe mit sich: Zum Beispiel veränderte Nährstoffanfallszahlen in der Tierhaltung, neue Düngebedarfswerte für Ackerkulturen und Grü…
Mehr lesen...
Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Sie sind unsicher, wo aktuell die Stärken Ihrer Produktion und Betriebsorganisation liegen. Sie wollen Ihren Betrieb sinnvoll und tragbar bei den sich ändernden Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Auch alternative Produktionsverfahren sind …
Mehr lesen...
Risikomanagement
Sie wollen Ihr Unternehmen und Ihre Familie gegen die Vielzahl an externen und internen Risiken absichern. Die Entwicklung der zunehmenden Volatilität der Agrarmärkte und Bodenpreise sind dabei zu berücksichtigen. Risiken für sich…
Mehr lesen...
Liquiditäts- und Finanzplanung
Es geht ums Geld! Jeder Entwicklungsschritt birgt finanzielle Risiken. Durch eine intensive zielorientierte Betreuung in der Planungsphase bis hin zur Vorbereitung und Begleitung beim Bankgespräch bieten unsere Unternehmens- und …
Mehr lesen...
Analyse des Unternehmens
Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betrieb im Verlauf der letzten Jahre entwickelt hat und wo noch Potenziale sind. Die finanzielle Stabilität, die durchschnittlichen Produktionskosten, die Rentabilität der Betriebszweige und die …
Mehr lesen...