Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Petersilie, Suppenkraut … wächst in unserem Garten

Webcode: 01040766

Schön, wer Petersilie aus eigenem Anbau nutzen kann. Frischer geht es nicht!  Sie ist grün. Sie ist ein zweijähriges Küchenkraut. Sie kann mooskraus oder glatt sein. Sie wird meistens frisch verwendet. Sie lässt sich gut einfrieren. Neben Schnittlauch und Dill ist Petersilie wohl das bekannteste Küchenkraut. Im Handel, in Hofläden oder auf Bauernmärkten wird Petersilie als Pflanze in Töpfen, als frische Schnittware oder in Samentüten zur eigenen Aussaat angeboten.

Petersilie
PetersilieIlse Tschemeres
… vielseitig verwendbar

Die grünen Blätter der Petersilie sind vielseitig verwendbar. Sie kommen frisch und klein gehackt in den verschiedensten Speisen zum Einsatz. Es empfiehlt sich, die glatte Petersilie in Speisen zu verwenden, da sie würziger und kräftiger schmeckt. Die krause Variante hat ein weniger intensives Aroma, sie eignet sich daher besonders für dekorative Zwecke. Frische Petersilie ist fester Bestandteil in Rezepturen für Grüne Soße, Bulgur-, Couscous- und Eblysalat oder Petersilienkartoffeln. Größere Mengen von Petersilie lassen sich in Smoothies und Pesto gut verarbeiten, dort bringen sie neben dem Geschmack auch „die Farbe ins Spiel“.  

 

Gesundheitliche Betrachtung

Die Petersilie hat mit ca. 133 - 160 mg Vitamin C pro 100 Gramm etwa 3 Mal so viel Vitamin C wie Zitronen (etwa 53 mg). Das grüne Kraut liefert zudem Provitamin A und Kalium. Ihr hoher Vitamin C Gehalt wirkt belebend und hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit. Außerdem hat Petersilie einen entwässernden Effekt.

 

Wurzelpetersilie 

ist eine weitere Petersilienart. Die aromatische Wurzel ist Bestandteil von Suppengemüse und findet Verwendung in Eintöpfen und Gemüsegerichten. Sie eignet sich für Pürees mit und ohne Kartoffeln. Die Wurzeln geben den Speisen einen süßlichen Geschmack und das typische Petersilienaroma. Ihr Aussehen ähnelt der Pastinake, mit der sie allerdings nicht verwandt ist.

 

Hausgemachte Petersilienkartoffeln

  • 1 kg Kartoffeln, schälen, vierteln und in Stücke schneiden
  • die Kartoffeln in einem ½ Liter Wasser, leicht gesalzen, garkochen
  • 3 EL Mehl in eine Tasse geben und mit etwas kaltem Wasser anrühren
  • Kartoffel abgießen und das Kochwasser in einem separaten Topf auffangen
  • Kartoffelwasser aufkochen lassen und mit dem angerührten Mehl andicken
  • die angedickte Soße mit 100 g Frischkäse verfeinern, mit Gemüsebrühe und Pfeffer abschmecken
  • die Soße über die gekochten Kartoffelstücke geben und alles 20 Minuten ziehen lassen
  • vor dem Verzehr 100 g frisch gekackte Petersilie mit einem Kochlöffel unter das Kartoffelgericht rühren
  • zu den Petersilienkartoffeln passen Schnitzel und Salat

 

 

Kontakte


Ingelore Borth

05551 6004-240

ingelore.borth~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Einkauf auf dem Bauernmarkt

Regionalität: Wie erkennt man regionale Lebensmittel?

Regionale Lebensmittel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Verbrauchern. Sie sind oft frischer, umweltfreundlicher und unterstützen die lokale Wirtschaft. Doch wie erkennt man eigentlich, ob ein Lebensmittel aus der Region …

Mehr lesen...
Rhabarber

Warum soll man Rhabarber nach Juni nicht mehr ernten bzw. essen?

Nach einer alten Bauernregel soll Rhabarber nach dem 24. Juni (Johannistag) nicht mehr geerntet und verzehrt werden. Natürlich kann man den Ernte-Endzeitpunkt nicht genau an diesem Datum fest machen. Aber die Tradition hat tatsä…

Mehr lesen...
Winter-Salat à la Doro

Für unterwegs: Schichtsalat à la Doro

Eine praktische, leckere und abwechslungsreiche Mahlzeit für die Arbeit kann man sich als "Salat im Glas" schnell zusammenzustellen.

Mehr lesen...
Chicorées

Warum ist der bittere Chicorée so gesund?

Der Volksmund sagt „Was bitter im Mund, dem Magen gesund“, das trifft auch auf den Chicorée zu, der mit seiner leicht bitteren Note für Frische im Winter sorgt. Er ist sehr gesund und es lohnt sich, seine vielseitige Anwendung…

Mehr lesen...
Champignon Pilze

Woran erkennt man frische Champignons?

Erntefrische Champignons aus der Zucht haben das ganze Jahr über Saison. Die Kulturpilze gibt es mit weißen und braunen Köpfen und viele wachsen in niedersächsischen Betrieben. Champignons sollten möglichst frisch eingekauft…

Mehr lesen...
Zwetschen

Zwetschen und Co. – die Blauen haben wieder Saison

Blau bis blauviolett glänzend liegen die ovalen Früchte in den Regalen und Kisten der Direktvermarkter und Supermärkte. Je nach Sorte reicht die Saison von Ende Juli bis in den Oktober hinein. Deshalb verpassen Sie nicht die diesjä…

Mehr lesen...