Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Das Tierwohlkompetenzzentrum Geflügel zieht positive Zwischenbilanz

Webcode: 01040778 Stand: 06.07.2022

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Verbund-Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl wurde im Mai 2020 ins Leben gerufen und mit ihm haben die drei Tierwohlkompetenzzentren (TWZ) Rind, Schwein und Geflügel ihre Arbeit aufgenommen. Unterstützt werden sie von den Tierwohlmultiplikator*innen der einzelnen Bundesländer. Das TWZ Geflügel ist bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg angesiedelt und wird von der Geschäftsstelle Geflügel geleitet.

Ziel des Projektes ist die Bündelung und Verbreitung von vorhandenem Wissen rund um die Themen Tierwohl, Nachhaltigkeit und

Exkursion vom Netzwerk Fokus Tierwohl auf einen Gänsemastbetrieb
Exkursion vom Netzwerk Fokus Tierwohl auf einen GänsemastbetriebRegine Revermann
Umweltschutz. Dabei findet der Wissenstransfer im Projekt über verschiedene Wege statt. Ein zentraler Baustein sind die vielen (Online-)Veranstaltungen, die vornehmlich von den Tierwohlmultiplikator*innen, aber auch von der Geschäftsstelle, organisiert und durchgeführt werden. Das Projekt konnte seit Projektstart rund 160 Veranstaltungen zu Geflügelthemen mit insgesamt über 11.000 Teilnehmer*innen verzeichnen (Stand 19.05.2022). Der Großteil dieser Veranstaltungen fand online statt, da die Corona-Pandemie Zusammenkünfte in Präsenz nur selten zuließ. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb fanden die Online-Formate großen Anklang, da Landwirt*innen, Berater*innen, Student*innen oder andere Interessierte sich aus ganz Deutschland bequem von zu Hause oder aus dem Büro zuschalten konnten. Die Themen der Veranstaltungen reichten dabei von der Mobilstallhaltung über den Umgang mit kranken und verletzten Tieren bis hin zu aktuellen Informationen zur Aviären Influenza und der Aufstallungspflicht.

Neben den Veranstaltungen im Projekt stellen die Arbeitsgruppen, welche von der Geschäftsstelle betreut werden, einen wesentlichen Aspekt der Arbeit im Projekt dar. Die vier Arbeitsgruppen Jung- und Legehenne, Masthühner, Mastputen sowie Wassergeflügel bestehen aus Experten aus Wissenschaft, Beratung, Verbänden und Wirtschaft und treffen sich regelmäßig, um tierartspezifische Tierwohlthemen zu bearbeiten. Als Output aus den Arbeitsgruppen entstehen u.a. Broschüren mit anschaulichem Bild- und Videomaterial. So steht in der Arbeitsgruppe Jung- und Legehenne derzeit die zukunftsorientierte Junghennenaufzucht sowie das Thema Federpicken und Kannibalismus im Fokus. Die beiden Arbeitsgruppen für das Mastgeflügel widmen sich aktuell dem großen Komplex Darmgesundheit bei Masthühnern und Puten. In der Arbeitsgruppe Wassergeflügel werden die Themen Mastgänse- und Pekingentenhaltung in Form von Vorbereitungsmaterialien für die Sachkunde ausgearbeitet.

Wer sich weitergehend zu aktuellen Tierwohlthemen, auch im Bereich Geflügelhaltung, informieren möchte wird auf der Homepage des Projekts fündig (www.fokus-tierwohl.de). Hier werden regelmäßig Nachberichte zu den von den Tierwohlmultiplikator*innen durchgeführten Veranstaltungen eingestellt. In Fachartikeln, die von der Geschäftsstelle veröffentlicht werden, können sich Interessierte zu Themen wie Hitzestress bei Geflügel oder auch zur Haltung von Bruderhähnen informieren. Das Vorstellen von aktuellen Projekten und Erkenntnissen ist ebenfalls Bestandteil des Netzwerks. Die Inhalte werden durch die Projektpartner DLG e.V. und FiBL anschaulich in Form von Videos oder Vodcasts (Podcast mit Videoinhalten) aufbereitet. Erschienen sind hierzu u.a. bereits Videos zu den Themen Erhöhte Ebenen und Beschäftigung von Masthühnern.

„Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.“

Förderkennzeichen: 28N-4-013-03

 


Gefördert durch das BMEL
Gefördert durch das BMELHenrike Jansen
Netzwerk FoKuS Tierwohl
Netzwerk FoKuS TierwohlFokus Tierwohl

 

 

 

 

 

 


 

Jule Schättler, Katja Kulke, Alina Kathrin Lückemann