Das Tierwohlkompetenzzentrum Geflügel zieht positive Zwischenbilanz
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Verbund-Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl wurde im Mai 2020 ins Leben gerufen und mit ihm haben die drei Tierwohlkompetenzzentren (TWZ) Rind, Schwein und Geflügel ihre Arbeit aufgenommen. Unterstützt werden sie von den Tierwohlmultiplikator*innen der einzelnen Bundesländer. Das TWZ Geflügel ist bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg angesiedelt und wird von der Geschäftsstelle Geflügel geleitet.
Ziel des Projektes ist die Bündelung und Verbreitung von vorhandenem Wissen rund um die Themen Tierwohl, Nachhaltigkeit und
Neben den Veranstaltungen im Projekt stellen die Arbeitsgruppen, welche von der Geschäftsstelle betreut werden, einen wesentlichen Aspekt der Arbeit im Projekt dar. Die vier Arbeitsgruppen Jung- und Legehenne, Masthühner, Mastputen sowie Wassergeflügel bestehen aus Experten aus Wissenschaft, Beratung, Verbänden und Wirtschaft und treffen sich regelmäßig, um tierartspezifische Tierwohlthemen zu bearbeiten. Als Output aus den Arbeitsgruppen entstehen u.a. Broschüren mit anschaulichem Bild- und Videomaterial. So steht in der Arbeitsgruppe Jung- und Legehenne derzeit die zukunftsorientierte Junghennenaufzucht sowie das Thema Federpicken und Kannibalismus im Fokus. Die beiden Arbeitsgruppen für das Mastgeflügel widmen sich aktuell dem großen Komplex Darmgesundheit bei Masthühnern und Puten. In der Arbeitsgruppe Wassergeflügel werden die Themen Mastgänse- und Pekingentenhaltung in Form von Vorbereitungsmaterialien für die Sachkunde ausgearbeitet.
Wer sich weitergehend zu aktuellen Tierwohlthemen, auch im Bereich Geflügelhaltung, informieren möchte wird auf der Homepage des Projekts fündig (www.fokus-tierwohl.de). Hier werden regelmäßig Nachberichte zu den von den Tierwohlmultiplikator*innen durchgeführten Veranstaltungen eingestellt. In Fachartikeln, die von der Geschäftsstelle veröffentlicht werden, können sich Interessierte zu Themen wie Hitzestress bei Geflügel oder auch zur Haltung von Bruderhähnen informieren. Das Vorstellen von aktuellen Projekten und Erkenntnissen ist ebenfalls Bestandteil des Netzwerks. Die Inhalte werden durch die Projektpartner DLG e.V. und FiBL anschaulich in Form von Videos oder Vodcasts (Podcast mit Videoinhalten) aufbereitet. Erschienen sind hierzu u.a. bereits Videos zu den Themen Erhöhte Ebenen und Beschäftigung von Masthühnern.
„Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.“
Förderkennzeichen: 28N-4-013-03
Jule Schättler, Katja Kulke, Alina Kathrin Lückemann
Kontakte


Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von Bruderhähnen
Bruderhähne sind die männlichen Geschwister der Legehenennen. Diese werden seit Jahrzehnten auf Legeleistung selektiert, d.h. sie sollen jeden Tag ein Ei erzeugen, aber keine bzw. wenig Muskelmasse ansetzen. Da das Töten mä…
Mehr lesen...
Neuer Podcast zum Thema "Digitalisierung im Masthühnerstall - Automatisch mehr Tierwohl?"
Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen neuen Podcast zum Thema „Digitalisierung im Masthühnerstall - Automatisch mehr Tierwohl?“ veröffentlicht.
Mehr lesen...
Verlängerung der Nutzungsdauer und induzierte Legepause (Mauser)
Immer mehr Landwirt*innen entscheiden sich dazu, eine induzierte Legepause bei ihren Legehennenherden durchzuführen. Damit versuchen sie die hohen Kosten für Junghennen und Futtermittel, durch eine höhere Anzahl Eier zu kompensieren.
Mehr lesen...
Abgeschlossenes EIP-Agri Projekt „PumaZu“ (Putenmastställe der Zukunft) zieht Resümee
Konzept zur Verbesserung der Tiergesundheit und Optimierung des Stallklimas in niedersächsischen Putenmastställen.
Mehr lesen...
Ein Jahr voller wissenswerter Veranstaltungen - Netzwerk Fokus Tierwohl
Das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl blickt in Niedersachsen auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Insgesamt fanden 48 Veranstaltungen für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel statt. Dabei gab es sowohl Webseminare, wie auch viele…
Mehr lesen...
Klauenpflege, Abferkelsysteme, Darmgesundheit – Netzwerk Fokus Tierwohl veröffentlich erste Arbeitsgruppenergebnisse
Es gibt viele Fragen, mit denen Tierhalter in Hinblick auf die Themenbereiche Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit konfrontiert werden. Häufig handelt es sich um komplexe Zusammenhänge, bei denen verschiedene Einflussfaktoren eine …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...