Landwirtschaftskammer Niedersachsen weist nach Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest auch auf finanzielle Belastungen für Mastbetriebe hin
Ausgebrochen war die ASP in einem landwirtschaftlichen Betrieb mit 280 Sauen und rund 1500 Ferkeln in der Gemeinde Emsbüren im Landkreis Emsland. Die Eintragsursache ist bisher unbekannt. Um den Betrieb wurde eine Restriktionszone in einem Radius von insgesamt 10 Kilometern eingerichtet. In diesem Bereich liegen 296 Schweinebetriebe, in denen insgesamt rund 195.000 Schweine gehalten werden. Die Restriktionszone erstreckt sich auch auf Gebiete des angrenzenden Landkreises Grafschaft Bentheim.
Zwar sei momentan noch nicht geklärt, welche Schlachtbetriebe Schweine aus dem Schutz- und Beobachtungsgebiet aufnehmen würden, sagt LWK-Vizepräsident Hermann Hermeling, dennoch müsse man hier schnell zu Entscheidungen kommen, da man mit der Schlachtung von 4000 bis 6000 Tieren pro Woche rechne. Deutschlandweit werden momentan wöchentlich zwischen 780.000 und 800.000 Schweine geschlachtet.
Für die betroffene Schlacht- und Fleischwirtschaft sind aus bestimmten seuchenhygienischen Vorsichtsmaßnahmen zahlreiche Aspekte zu beachten. Daher werden nicht alle in der Region liegenden Schlachthöfe eine Schlachtung von Schweinen aus den Restriktionsgebieten ermöglichen können. In der Regel entstehen daraus auch für die Mastbetriebe kostenträchtige Belastungen. Landwirt*innen sollten daher produktionstechnische Möglichkeiten ergreifen, die das Wachstum der Schweine auf einen eventuell verlängerten Mastendzeitpunkt ausrichten. Hier kann beispielsweise eine nährstoffreduzierte Fütterung bzw. der Einsatz von wirtschaftseigenem Sättigungsfutter hilfreich sein.
Hermeling rät jenen Berufskolleg*innen, die eine ASP-Ertragsschadenversicherung abgeschlossen haben, ihr betriebliches Vorgehen mit dem Versicherungsträger abzustimmen. Darüber hinaus appelliert er an die Schweinehalter*innen, alle notwendigen Biosicherheitsmaßnahmen in den Betrieben konsequent umzusetzen.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine schwere Virusinfektion, die ausschließlich Haus- und Wildschweine befällt und insoweit weder für andere Tierarten noch den Menschen eine Gefahr darstellt. Mehr Infos unter bit.ly/asp-faq.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Dr. Albert Hortmann-Scholten
Leiter Fachbereich Betriebswirtschaft, Markt, Unternehmensberatung
0441 801-316
0152 5478 2159

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226

LandTageNord: Landwirtschaftskammer klärt über Ernährungssicherheit auf
Die Agrar- und Freizeitmesse findet vom 19. - 22. August in Wüsting statt. Fachleute der Kammer beraten u.a. zur Betriebswirtschaft, zum Nährstoffmanagement oder zur GAP-Reform und informieren über die grünen Berufe.
Mehr lesen...
Willkommenslotsinnen sind Projekt des Monats
Landesinitiative „Niedersachsen packt an“ zeichnet Programm der Landwirtschaftskammer aus
Mehr lesen...
Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer: Zeitgemäße Techniken zur Bodenbearbeitung und Aussaat
Sie sind wassersparend, bodenschonend und wirtschaftlich: Erstmals stehen Geräte für die ultraflache Bodenbearbeitung im Fokus
Mehr lesen...Präsident und Direktor informieren sich über JKI-Forschung in Braunschweig
Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, und LWK-Direktor Dr. Bernd von Garmissen, haben am 4. August 2022 das Julius Kühn-Institut in Braunschweig besucht, um sich über die laufenden Arbeiten an …
Mehr lesen...
Wechsel in Ankum: Steffen Themann neuer Bezirksförster
Nachfolger von Gerd Holzgräfe ist für Betreuung von 220 Waldbesitzenden mit 2.400 Hektar Wald zuständig.
Mehr lesen...
Ein Ausbilder mit Leib und Seele
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat Landwirt Dirk Drögemüller die „Niedersächsische Auszeichnung für besonders verlässliche Ausbildung 2022“ verliehen. Landwirtschaftskammer-Präsident …
Mehr lesen...