Fungizideinsatz in Zuckerrüben: Blattkrankheiten kontrolliert bekämpfen
Auch wenn die Agrarmärkte zurzeit extremen Schwankungen unterliegen, ist die Zuckerrübe seit langem ein fester Bestandteil in der Fruchtfolge vieler Betriebe. Stabile Erträge und hohe Erlöse machen ihre Vorzüglichkeit aus. Ein deutlicher Pluspunkt sind die sicheren Erträge auch bei geringen Jahresniederschlägen sowie das gute Nähstoffaneignungsvermögen.
Schwierigkeiten zeichnen sich aber bei der gezielten Kontrolle von Unkräutern, Krankheiten und Schädlingen ab. Zunehmende Resistenzen und der Verlust von Wirkstoffen in allen wichtigen Bereichen stellen die Wirtschaftlichkeit des Zuckerrübenanbaus zunehmend in Frage. Gerade im Fungizidbereich ist mit den regulär zugelassenen Fungiziden kaum noch eine sichere Bekämpfung aller Blattkrankheiten möglich. 2022 wurde daher für verschiedene Präparate zur Bekämpfung von Cercospora eine Notfallzulassung erteilt.
Der folgende Artikel befasst sich mit der aktuellen Zulassungssituation der Zuckerrübenfungizide und konkreten Empfehlungen für den Fungizideinsatz in Zuckerrüben.
Downloads
Kontakte
Herbizidempfehlungen in Zuckerrüben 2023 - Teil 1
In diesem Jahr steht erstmals Conviso-Smart zur Verfügung. Conviso-Smart ist eine neuartige Technologie, die aus zwei Bestandteilen besteht. Eine herbizidtolerante Sorte (Smart-Zuckerrübe) und das komplementäre Herbizid Conviso One. &…
Mehr lesen...
Zuckerrüben für Biogasanlagen – Sortenwahl und Anbaumanagement
Nicht erst seit der neuen GAP, die eine Erweiterung der Fruchtfolgen vorsieht, ist bekannt, dass Zuckerrüben in Biogasfruchtfolgen einen wichtigen Beitrag zur Energiegewinnung leisten können. Vor dem Hintergrund der aktuellen Preissituation…
Mehr lesen...
Niedersächsischer Zuckerrübentag: Wissen aus erster Hand für nachhaltigen Ernteerfolg
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Anbauverbände, ARGE NORD und Nordzucker AG zeigten Praktiker*innen wie der Rübenanbau auch in Zukunft gelingen wird
Mehr lesen...
Digitaler Pflanzenschutz in Zuckerrüben und Weizen: Das Experimentierfeld FarmerSpace startet in die dritte Saison.
Der Weizen wächst und auch die Zuckerrüben sind fast überall in der Erde. Das Projekt FarmerSpace bearbeitet, im Verbund aus dem Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen (Projektkoordination), …
Mehr lesen...
Durch gezieltes Zwischenfruchtmanagement Stickstoff ins System bringen
Zwischenfruchtbestände speichern Stickstoff. Ob und in welcher Höhe dieser der Folgekultur zur Verfügung steht, hängt auch vom Witterungsverlauf über Winter und dem Management des Zwischenfruchtbestandes ab. Mit der …
Mehr lesen...
An der Rübendüngung sparen!?
Das vergangene Jahr hat einmal mehr die Ertragsstabilität von Zuckerrüben bestätigt. Trotz der temperaturbedingt langsamen Jugendentwicklung mit spätem Reihenschluss haben die Erträge häufig noch positiv überrascht.…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz
Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …
Mehr lesen...