Auszeichnung für besonders herausragende Leistungen
Die insgesamt 81 Nachwuchskräfte hatten zuvor die letzten Etappen der Abschlussprüfungen erfolgreich im Milchwirtschaftlichen Bildungszentrum gemeistert. Das Milchwirtschaftliche Bildungszentrum ist Teil des Instituts für Lebensmittelqualität, das zur LUFA Nord-West gehört.
Dr. Helmut Steinkamp, der als Leiter des Instituts für Lebensmittelqualität die Veranstaltung moderierte, betonte die Bedeutung des Bildungsstandortes Oldenburg für die Förderung des milchwirtschaftlichen Nachwuchses in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und bedankte sich besonders bei den Prüfern aus den Unternehmen, die mit viel Sachverstand aber auch mit ehrlichem Engagement die Gesellenprüfung abgenommen haben.
Der Schulleiter der Berufsbildenden Schulen 3 in Oldenburg, Artur Büttner, würdigte das gute Zusammenwirken von Ausbildungsbetrieben mit der Überbetrieblichen Ausbildung des Instituts und der Berufsbildenden Schule. Gemeinsam mit den Klassenlehrern übergab er die Schulzeugnisse. Dieter Stubben, der Abteilungsleiter Agrarwirtschaft der BBS 3, ehrte die Klassenbesten des Jahrgangs.
Der Vertreter der Prüfungsausschüsse für die Milchtechnologen, Dietmar Strunk von FrieslandCampina Köln, konnte bekanntgeben, dass 40 Auszubildende die Prüfung zum Beruf Milchtechnologin/-technologe bestanden haben. Die Vertreterin der Prüfungsausschüsse für die Milchwirtschaftlichen Laborant*innen, Heike Nolte von dem Unternehmen MIG der HIPP-Gruppe aus Herford, verkündete eine hervorragende Bilanz der Prüfung: Mit 41 Milchwirtschaftlichen Laborant*innen erreichten alle angetretenen Prüflinge das Ausbildungsziel.
bei den Milchtechnolog*innen Lena Tiarks (Molkerei Ammerland, Wiefelstede), Maria Louise Cordes (Elsdorfer Molkerei und Feinkost, Elsdorf) sowie Nils Wordtmann (DMK, Edewecht)
und bei den Milchwirtschaftlichen Laborant*innen Famke Gralfs (LUFA Nord-West, Oldenburg), Dominik Kisner (Uelzena, Uelzen), Birte Renken (Rücker, Aurich) und Dana Wegner (LUFA Nord-West).
Für die besten Berichtshefte wurden Hozan Haji (DMK, Edewecht) und Christina Mehrens (Elsdorfer Molkerei und Feinkost, Elsdorf) ausgezeichnet.
Ausführliche Bildunterschriften:
Mit 41 Milchwirtschaftlichen Laborant*innen erreichten alle angetretenen Prüflinge das Ausbildungsziel. Zum Abschluss ihrer Ausbildung feierten sie in den Oldenburger Weser-Ems-Hallen. Insgesamt 81 junge Frauen und Männer schlossen ihre Berufsausbildung am Milchwirtschaftlichen Bildungszentrum der LUFA Nord-West erfolgreich ab.
40 Auszubildende zum Beruf Milchtechnologe/Milchtechnologin haben ihre Prüfung bestanden. Das feierten die Absolvent*innen in den Oldenburger Weser-Ems-Hallen. Insgesamt 81 junge Frauen und Männer schlossen ihre Berufsausbildung am Milchwirtschaftlichen Bildungszentrum der LUFA Nord-West erfolgreich ab.
Dieter Koch-Hartke (6. von rechts), Vorsitzender des Fachverbandes der Milchwirtschaftler Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, zeichnete in Oldenburg folgende Absolvent*innen der milchwirtschaftlichen Berufe als Prüfungsbeste aus (v.l.n.r. mit Urkunden): Marie Louise Cordes (Elsdorfer Molkerei und Feinkost, Elsdorf), Lena Tiarks (Molkerei Ammerland, Wiefelstede), Christina Mehrtens (Elsdorfer Molkerei und Feinkost, Elsdorf), Nils Wordtmann (DMK, Edewecht), Hozan Haji (DMK, Edewecht), Dominik Kisner (Uelzena, Uelzen), Famke Gralfs (LUFA Nord-West, Oldenburg), Birte Renken (Rücker, Aurich), Dana Wegner (LUFA Nord-West, Oldenburg). Vertreter der Prüfungsausschüsse, LUFA Nord-West und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gratulierten ebenfalls.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226


Sonniger Sommer sorgt für Äpfel von exzellenter Qualität
Anfang September beginnt die Apfel-Haupternte im Alten Land. Die Landwirtschaftskammer rechnet mit einer Erntemenge von 323.000 Tonnen in Niedersachsen.
Mehr lesen...
LandTageNord: Landwirtschaftskammer klärt über Ernährungssicherheit auf
Die Agrar- und Freizeitmesse findet vom 19. - 22. August in Wüsting statt. Fachleute der Kammer beraten u.a. zur Betriebswirtschaft, zum Nährstoffmanagement oder zur GAP-Reform und informieren über die grünen Berufe.
Mehr lesen...
Willkommenslotsinnen sind Projekt des Monats
Landesinitiative „Niedersachsen packt an“ zeichnet Programm der Landwirtschaftskammer aus
Mehr lesen...
Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer: Zeitgemäße Techniken zur Bodenbearbeitung und Aussaat
Sie sind wassersparend, bodenschonend und wirtschaftlich: Erstmals stehen Geräte für die ultraflache Bodenbearbeitung im Fokus
Mehr lesen...Präsident und Direktor informieren sich über JKI-Forschung in Braunschweig
Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, und LWK-Direktor Dr. Bernd von Garmissen, haben am 4. August 2022 das Julius Kühn-Institut in Braunschweig besucht, um sich über die laufenden Arbeiten an …
Mehr lesen...
Wechsel in Ankum: Steffen Themann neuer Bezirksförster
Nachfolger von Gerd Holzgräfe ist für Betreuung von 220 Waldbesitzenden mit 2.400 Hektar Wald zuständig.
Mehr lesen...