Fachgespräch Regionale Verarbeitung und Vermarktung
Wie können die regionale Vermarktung und die regionale Wertschöpfung gestärkt werden? Das diskutierten 25 Fachleute aus den Bereichen Beratung, Großhandel, Verarbeitung, Erzeugerverbänden und Praktikern im Rahmen einer Fachveranstaltung am 15.07. im Raum Göttingen.
Eingeladen hatte das Landwirtschaftsministerium (ML) und die Landwirtschaftskammer (LWK). Staatssekretär Prof. Dr. Theuvsen und Kammerpräsident Gerhard Schwetje diskutierten mit den Teilnehmerinnen über die aktuelle Entwicklung der regionalen Vermarktung und Möglichkeiten diesen Wirtschaftszweig weiter auszubauen und zu unterstützen. Anschließend informierten sie sich auf „Traupes Milchhof" in Gleichen-Niedeck und beim Bio-Lieferservice „Lotta Carotta" in Gleichen-Rittmarshausen darüber, wie erfolgreiche Regionalvermarktung aussehen kann und welche Probleme trotz aller Erfolge noch bestehen.
Kammerpräsident Gerhard Schwetje betonte, dass die niedersächsischen Betriebe aktuell vor vielen Herausforderungen stehen. Um krisenfest zu bleiben, diversifizieren sich immer mehr Betriebe und haben schon längst nicht mehr nur einen Betriebszweig. Mit einer Direktvermarktung tragen die Betriebe zu mehr Regionalität und zur Versorgungssicherheit vor Ort bei, so Schwetje.
Das die Corona-Pandemie, das Interesse an regionalen Produkten merkbar gesteigert hat berichtete Eberhard Prunzel-Ulrich von der Vereinigung der Norddeutschen Direktvermarkter e.V.. Zusammen mit dem
Sabine Hoppe, Beraterin für Direktvermarktung, von der Landwirtschaftskammer berichtete über die Ergebnisse des Projektes SmartChain, einem Horizon 2020-Projekt mit 43 Partner aus 9 EU-Ländern und 2 Partnerländern. Im Rahmen des Projektes stellte sich heraus, dass viele typische Probleme wie begrenzte technische Infrastruktur, Mangel an Fach- und Arbeitskräften und eine fehlende Definition im EU-Recht europaweit die Entwicklung der Regionalvermarktung behindern. Handlungsbedarf besteht also nicht nur in Niedersachsen und Deutschland, auch auf europäischer Ebene muss sich noch einiges bewegen um die lokale, regionale Produktion zu stärken.
Wie auch Schulmensen regional, saisonal und nachhaltig wirtschaften können berichtete Anja Köchermann, Fachdienstleiterin der städtischen Küchenbetriebe in Göttingen. Laut Köchermann braucht es Beharrlichkeit, Kommunikation, Vertrauen, Mut, Unterstützung und die Bereitschaft aller - Einrichtungen, Entscheider, Lieferanten, Politik und Träger - um die Vision zur Realität zu machen. In Göttingen ist dies gelungen.
Um die regionale Verarbeitung und Vermarktung produzierter landwirtschaftlicher Erzeugnisse und/oder daraus verarbeiteter Produkte zu unterstützen, wird es künftig das Programm zur Förderung von regionalen Verarbeitungs- und Vermarktungseinrichtungen geben. Hierzu wird in Niedersachsen eine neue Richtlinie zur Förderung von Investitionen in regionale Verarbeitungs- und Vermarktungseinrichtungen sowie
Das gemeinsame Fazit: Es wurde schon viel erreicht, aber die meist kleinen Betriebe benötigen die volle Unterstützung der Politik und der Gesellschaft um weiterhin erfolgreich arbeiten zu können. Das zeigte sich auch beim anschließenden Besuch auf den landwirtschaftlichen Betrieben „Traup’s Milchhof“ in Gleichen und „Lotta Karotta Bio-Lieferservice“ in Rittmarshausen.
Kontakte


Grüne Woche - Fachforum "Vielfalt säen, Nachhaltigkeit ernten"
Explodierende Energiekosten, hohe Inflation und sinkende Nachfrage machen vielen Betrieben und Verbrauchern zu schaffen. Der Wunsch der Verbraucher*innen nach nachhaltigen Angeboten ist aber weiterhin vorhanden. Das merken auch niedersächsische …
Mehr lesen...
Qualifizierung zur Regionalexpertin/zum Regionalexperten - ein Bildungsurlaubsangebot
Sie finden Ihre Heimat unvergleichlich und möchten auch andere von der wunderschönen Umgebung, Schätzen der Pflanzenwelt und der hiesigen Landwirtschaft begeistern? Während einer 5-tägigen Qualifizierungsmaßnahme, f&…
Mehr lesen...
Was sind Halbkonserven?
Nicht jede Konserve ist ungekühlt und dauerhaft haltbar! Viele Direktvermarkter und kleinere Hofschlachtereien bieten Fleisch- und Wurstwaren im Glas oder in der Dose an. Häufiger handelt es sich dabei um Halbkonserven. Im Gegensatz zu …
Mehr lesen...
Beratung für Direktvermarktung, Bauernhofurlaub, Hofgastronomie und Bauernhofpädagogik
Sie begrüßen auf Ihrem Hof Kunden oder Gäste? Egal, ob Direktvermarktung, Landurlaub, Hofgastronomie, Green Care oder Bauernhofpädagogik – die Diversifizierung in der Landwirtschaft ist gefragter denn je.
Mehr lesen...
Bezahlsysteme für Hofläden und Hofcafés
Die Deutschen bezahlen am liebsten bar – das war ein Mal. Seit der Corona-Pandemie hat sich das Bezahlverhalten deutlich gewandelt und die elektronischen Bezahlmöglichkeiten sind nicht mehr wegzudenken, auch bei diversifizierenden …
Mehr lesen...
Mit klarem Kopf durch die Krise in die Zukunft!
Fachforum Einkommenskombinationen Klimawandel, Coronapandemie, Krieg in der Ukraine, ... wir leben in unruhigen, turbulenten Zeiten mit vielen neuen Herausforderungen. Zeit für neue Impulse und Gespräche mit Berufskolleginnen und -…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Social Media Content kreieren
31.01.2023
Ein Auftritt in den sozialen Medien ist für viele Betriebe mit Einkommenskombinationen gesetzt. Doch wie lassen sich Beiträge, Storys und Reels gestalten? Wie erzeugt man einen Wiedererkennungswert und wie regelmäßig sollte …
Mehr lesen...
Speeddating Direktvermarktung
08.02.2023
Impulsabend zum Einstieg in die Direktvermarktung Sie überlegen in die Direktvermarktung einzusteigen? Dann holen Sie sich bei der Abendveranstaltung erste Informationen und Impulse. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle …
Mehr lesen...
Tafeln und Schilder beschriften – kreativ und pfiffig
08.02.2023
Hinweistafeln und Werbeschilder gehören zu einer erfolgreichen Vermarktung. Doch wie lassen sich Schilder und Tafeln schnell und anschaulich gestalten? Worauf ist beim Layout zu achten? Welches Material ist geeignet und welche Hilfsmittel sind …
Mehr lesen...
Hygiene-Folgebelehrung nach LMHV und IfSG (Webseminar)
15.02.2023
Alle Personen, die Lebensmittel erzeugen, verarbeiten und vermarkten, benötigen regelmäßig Schulungen in Sachen Hygiene und Infektionsschutz. Dies kann auch für ehrenamtlich tätige Personen gelten. Wir schulen Sie und …
Mehr lesen...
Vom Acker ins Glas
21.02.2023 - 14.03.2023
Schulung zum Erwerb von Fachkenntnissen zur Haltbarmachung und Vermarktung hofeigener Produkte Diese 4-tägige Seminarreihe vermittelt die notwendigen Informationen zum Betreiben einer gewerbsmäßigen Küche zur Herstellung&…
Mehr lesen...24h sauber - Verkaufsautomaten im Blick
23.02.2023
Verkaufsautomaten sind praktisch und bieten Kunden die Möglichkeit rund um die Uhr einzukaufen. Für den Anbieter bedeutet dies aber auch, dass er 24 Stunden am Tag für die einwandfreie Funktion, eine ausreichende Befü…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...
Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...
Hygienekonzept und betriebliche Eigenkontrollen
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?
Mehr lesen...