Produktivität und Nachhaltigkeit verknüpfen - LWK Feldtage für Niedersachsen zeigen Lösungswege auf
Die Versuchsstation Poppenburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bildete für zwei Tage ein Zentrum des Acker- und Pflanzenbaus.
Nach Monaten intensiver Vorbereitung war es am 1. und 2. Juni soweit – nach sehr erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2015 und 2019 richtete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf ihrer Versuchsstation Poppenburg erneut die Feldtage für Niedersachsen aus. Während am 1. Juni in erster Linie die landwirtschaftlichen Betriebe und der vor- und nachgelagerte Bereich angesprochen wurden, diente der 2. Juni vornehmlich der Information weiterer Gruppen, beispielsweise aus Politik, Bildung, Behörden, Kommunen und Verbänden.
Die durch die Mitarbeiter der Versuchsstation aufwendig und mit viel Herzblut angelegten Versuche und Demonstrationen deckten alles ab, was Niedersachsen im Bereich Pflanzenbau zu bieten hat. An zahlreichen Stationen und bei Führungen durch LWK-Fachleute erfuhren die Gäste unter anderem Details zum Effekt unterschiedlicher Arten der Düngung sowie zur Bedeutung des integrierten Pflanzenschutzes und einer abwechslungsreichen Fruchtfolge. Abgestimmt auf die Ziele des „Niedersächsischen Wegs“ wurden den Besucherinnen und Besuchern zudem betriebliche Lösungen für die Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie und die Förderung der Artenvielfalt aufgezeigt.
Auch abseits der Versuchsparzellen gab es für die Gäste ein reiches Informations- und Schauprogramm: Das Potenzial digitaler Anwendungen auf dem Acker demonstrierten zwei autonome Feldroboter: Während der elektrisch angetriebene „Farmdroid“ in Reihenkulturen wie der Zuckerrübe Aussaat und mechanische Unkrautbekämpfung übernehmen kann, zeigte der „AgBot“ aus dem PraxisLabor Digitaler Ackerbau als 156 PS starker Diesel-Schlepper mit Einzelkorn-Sämaschine, dass dieser wichtige Arbeitsschritt auch ohne Mensch am Steuer funktioniert.
Neben der LWK mit ihren Dienstleistungen und ihren Möglichkeiten als Arbeitgeberin präsentierten sich mit Landvolk, BUND, NABU sowie dem Umwelt- und Agrarministerium die weiteren Partnerinnen und Partner des „Niedersächsischen Weges“. Viel zu sehen und zu besprechen gab es zudem auf der begleitenden Fachmesse, bei der weit über 100 Unternehmen und Organisationen für ihre Produkte und Angebote warben. Auch Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer konnten sich im Rahmen ihres Besuchs von dem umfassenden Angebot der Feldtage überzeugen.
Die vielfältigen Eindrücke der Feldtage wurden in einem Video zusammengefasst, das hier angesehen werden kann.
Kontakte
Dr. Jan Oehlschläger
Leiter Versuchswesen Pflanze

Getreideschädlinge Frühjahr 2023
Getreideschädlinge sicher im Blick haben! Dr. Bernhard Werner Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2022: Sommer-Futtergerste
Bei der Futtergerste zeigten sich einige neuere Sorten als ertragsstark. Sollten sie ihre Leistungen in den kommenden Prüfungen bestätigen, bieten sich neben RGT Planet weitere Alternativen an. Wie der Hafer ist die Sommergerste …
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2022: Hafer
Die Hafer-Anbaufläche ist in den letzten Jahren konstant auf einem relativ hohen Niveau geblieben. Besonders in der Marsch findet er auch Dank hoher Erträge zunehmendes Interesse, denn die Wasserversorgung ist dort in der Regel gut und…
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2022: Sommerweizen
Der Anbauumfang von Sommerweizen stieg in diesem Jahr wegen der ungünstigen Aussaatbedingungen im Herbst 2021 wieder an. Die deutlich gestiegenen Durchschnittserträge sind vornehmllch dadurch erklärbar, dass er gerade auf den…
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2022: Sommer-Braugerste
Amidala und Lexy bleiben die empfohlenen Sorten für den niedersächsischen Sommer-Braugerstenanbau. Damit stehen den Landwirten ertragsstarke und qualitätssichere Sorten zur Verfügung, die auch ökonomische Vorteile gegenü…
Mehr lesen...
Mit dem Anbau von Braugerste Dünger sparen?
Die Braugerste ist aktuell aus wirtschaftlicher Sicht recht attraktiv und gegenüber einer Futtergerste werden gute Aufschläge gezahlt. Für das Gelingen des Anbaus ist es jedoch wichtig, einige Punkte im Anbau und speziell bei…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Pflanzenbautagung - Bremervörde
16.01.2024
Aktuelles Fachwissen und der Erfahrungsaustausch auf unserer traditionellen Pflanzenbau-Fachtagung bringen Sie und Ihren Betrieb voran. Das detaillierte Programm wird im Januar hier veröffentlicht.
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz
Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...