Kurzfristige Änderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erfordern schnelles Handeln, wenn Sie planen, in ein neues Heizsystem zu investieren und noch von alten Fördersätzen profitieren wollen.
Liegen Kostenvoranschläge bzw. Kostenschätzungen mit einem voraussichtlichen Endbetrag bereits vor, können Anträge noch bis zum 14. August gestellt werden, um die höheren Fördersätze zu erreichen.
Am 26. Juli 2022 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), umfangreiche Änderungen bei der BEG bekanntgegeben.
Ab dem 15. August 2022 gilt für Holzheizungen nur noch ein Grundzuschuss von 10 %. Zusätzlich gibt es künftig für den Austausch einer funktionsfähigen Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung einen weiteren Bonus von 10 Prozentpunkten.
Auch für Gasheizungen gibt es diesen Bonus, wenn deren Inbetriebnahme zum Zeitpunkt der Antragsstellung mindestens 20 Jahre zurückliegt. Bei Gasetagenheizungen ist der Bonus unabhängig von der Betriebsdauer.
Um noch in den Genuss der höheren Fördersätze zu kommen, sollten sich Hausbesitzer, die schon länger die Anschaffung einer neuen Holzfeuerung planen, mit der Antragstellung beeilen. Noch bis zum 14. August können Anträge bei der BAFA eingereicht werden, bevor ab dem 15. August, die o. g. Änderungen in Kraft treten.
Genauere Informationen zur Förderung erhalten Sie auf der Internetseite der BAFA:
BAFA - Förderprogramm im Überblick - Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Neuerungen ab 15.08.2022
Kontakte

Sie beschäftigen sich mit Freiflächen-Photovoltaik? – Was Sie zu diesem Thema wissen sollten
Seitens der neuen Bundesregierung soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien stark vorangetrieben werden. Dies betrifft insbesondere Windkraft und Photovoltaik. Seit nunmehr einem Jahr nehmen die Aktivitäten im Bereich Freiflächen-…
Mehr lesen...Positionspapier Freiflächen-Photovoltaik der LWK Niedersachsen
Das Land Niedersachsen hat sich mit dem niedersächsischen Klimagesetz verpflichtet bis 2050 die Klimaneutralität zu erreichen und den landesweiten Energiebedarf bis 2040 komplett durch erneuerbare Energien abzudecken. Das Thema Freiflä…
Mehr lesen...
Förderung zur Energie- und CO2-Einsparung wird fortgeführt
Neue Förderperiode hat begonnen Seit 2016 können landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland eine Förderung für Investitionsmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO2 Einsparung in Anspruch nehmen. Bisher sind nach …
Mehr lesen...
Photovoltaikanlagen - Eine saubere Sache?
Was ist zu tun? Mit der Zeit verschmutzen Photovoltaikanlagen, was teils zu erheblichen Ertragseinbußen führen kann. So hängen Mindererträge über die Jahre oft nicht nur mit der Alterung der Anlagen zusammen, sondern auch…
Mehr lesen...
Stromspeicher in Zukunft interessant für landwirtschaftliche Betriebe ?
Im vergangenen Jahr sind so viele Batteriespeicher installiert worden wie noch nie zuvor. Der Großteil der Speicher wurde in privaten Haushalten als sogenannter Heimspeicher installiert. Kann die Installation eines Speichers auch für einen…
Mehr lesen...
Fütterungstechnik Sauen - alles im grünen Bereich?
Das Futter macht in der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht einen großen Teil der veränderlichen Kosten aus. Im Sinne eines möglichst störungs- und stressfreien Arbeitsablaufs für Mensch und Tier soll die Fütterungstechnik …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
05.09.2022
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Familieneinkommen bei. Allgemein ist es um die solare Stromproduktion in den letzten Jahren jedoch deutlich ruhiger geworden. Nach Plänen der neuen …
Mehr lesen...
Motorsäge pflegen und warten - so geht‘s
19.09.2022
Die Motorsäge muss gewartet werden oder kleine Reparaturen müssen durchgeführt werden? Sie wissen sich zu helfen! Im Lehrgang Motorsäge pflegen und warten - so geht‘s lernen Sie aufbauend auf …
Mehr lesen...
Motorsägenpraxis - so geht‘s
20.09.2022
Sie haben die Berechtigung der Selbstwerbung im Forst und wünschen sich mehr Sicherheit im Umgang mit der Motorsäge? Im Lehrgang Motorsägenpraxis - so geht‘s können Sie die Grundlagen zum Umgang mit der Motors&…
Mehr lesen...
Holz mach ich selbst - so geht‘s
21.09.2022 - 23.09.2022
Das Brennholz neigt sich dem Ende zu? Sie wissen sich zu helfen! Im zweitägigen Motorsägenlehrgang für Selbstwerberinnen/ Privatanwenderinnen lernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge bis hin zur Wartung …
Mehr lesen...
Grüne Energie für den blauen Sektor
04.10.2022
Unabhängig vom Produktionssystem wie der Teichwirtschaft oder technischen Anlagen können stetig steigende Außentemperaturen in Folge der solaren Strahlung zu Unterbrechungen im Betriebsablauf und Beeinträchtigung der …
Mehr lesen...
Heizen mit Holz
10.10.2022
Die Gas- und Strompreise steigen und steigen. Regeneratives Heizen mit alternativen Brennstoffen hat deshalb deutlich an Nachfrage gewonnen. Eine höhere Technisierung in der Gewinnung und Verarbeitung des Rohstoffs sowie bessere M…
Mehr lesen...