Nachfolger von Gerd Holzgräfe ist für Betreuung von 220 Waldbesitzenden mit 2.400 Hektar Wald zuständig.
Themann ist in der Bezirksförsterei Ankum für die Betreuung von rund 220 Waldbesitzenden zuständig, die in der Forstbetriebsgemeinschaft Ankum und Umgebung organisiert sind. Sein neues Dienstgebiet umfasst etwa 2.400 Hektar Privatwald. Seine Arbeitsschwerpunkte werden die Bewältigung der Folgen der Kalamitäten (Sturm, Borkenkäfer, Trockenheit) und die damit verbundene Notwendigkeit der Aufforstungen sein.
Themann stammt gebürtig aus Vechta. Ehe er Forstwirtschaft in Göttingen studierte, hatte er eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen – doch war mit dieser Berufswahl nicht glücklich. „Eine reine Bürotätigkeit ist nichts für mich, das ist mir nach der Ausbildung klar geworden“, erklärt der 30-Jährige, „als Förster habe ich den perfekten Ausgleich zwischen Büroarbeit und der Arbeit draußen im Wald.“ Seinen Anwärterdienst absolvierte er in Ahlhorn bei den Niedersächsischen Landesforsten.
„Als neuer Förster hoffe ich, in den nächsten Monaten und Jahren nicht nur Katastrophen durch Sturm und Borkenkäfer zu bewältigen, sondern klassische Forstwirtschaft betreiben zu können“, sagt Themann.
„Wir danken Gerd Holzgräfe für seinen erfolgreichen Einsatz für die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und wünschen Steffen Themann einen guten Start und viel Erfolg bei seinen neuen Aufgaben“, sagt Dr. Florian Stockmann, Leiter des Forstamts Weser-Ems.
Zu erreichen ist die Bezirksförsterei Ankum telefonisch unter 0151/12996155 oder per E-Mail: bezf.ankum@lwk-niedersachsen.de.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226


Sonniger Sommer sorgt für Äpfel von exzellenter Qualität
Anfang September beginnt die Apfel-Haupternte im Alten Land. Die Landwirtschaftskammer rechnet mit einer Erntemenge von 323.000 Tonnen in Niedersachsen.
Mehr lesen...
LandTageNord: Landwirtschaftskammer klärt über Ernährungssicherheit auf
Die Agrar- und Freizeitmesse findet vom 19. - 22. August in Wüsting statt. Fachleute der Kammer beraten u.a. zur Betriebswirtschaft, zum Nährstoffmanagement oder zur GAP-Reform und informieren über die grünen Berufe.
Mehr lesen...
Willkommenslotsinnen sind Projekt des Monats
Landesinitiative „Niedersachsen packt an“ zeichnet Programm der Landwirtschaftskammer aus
Mehr lesen...
Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer: Zeitgemäße Techniken zur Bodenbearbeitung und Aussaat
Sie sind wassersparend, bodenschonend und wirtschaftlich: Erstmals stehen Geräte für die ultraflache Bodenbearbeitung im Fokus
Mehr lesen...Präsident und Direktor informieren sich über JKI-Forschung in Braunschweig
Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, und LWK-Direktor Dr. Bernd von Garmissen, haben am 4. August 2022 das Julius Kühn-Institut in Braunschweig besucht, um sich über die laufenden Arbeiten an …
Mehr lesen...
Ein Ausbilder mit Leib und Seele
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat Landwirt Dirk Drögemüller die „Niedersächsische Auszeichnung für besonders verlässliche Ausbildung 2022“ verliehen. Landwirtschaftskammer-Präsident …
Mehr lesen...