LURUU – Lasereinsatz zur Unkrautregulierung bei resistenten Ungräsern und Unkräutern
Die zunehmende Ausbreitung von Herbizidresistenzen auf ackerbaulich genutzten Flächen stellt Landwirte vor akute Probleme bei der Unkrautbekämpfung. Aufgrund der durch die Resistenzentwicklung immer kleiner werdenden Palette an verfügbaren Wirkstoffen mit ausreichendem Wirkungsgrad ist es notwendig, alternative Bekämpfungsmethoden zu entwickeln und im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes anzuwenden. Der innovative Ansatz des Projektes „LURUU – Lasereinsatz zur Unkrautregulierung bei resistenten Ungräsern und Unkräutern“ basiert auf der thermischen Bekämpfung von resistenten Ungräsern mittels mobiler Lasertechnik. Der laserbasierte Ansatz ermöglicht die gezielte Behandlung von Einzelpflanzen, wodurch Auswirkungen auf die Umwelt und die Kulturpflanzen weitestgehend ausgeschlossen werden können. Somit bietet der Einsatz von Lasertechnik eine nachhaltige und zukunftsorientierte Alternative, um den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren und so der Resistenzentwicklung entgegenwirken zu können.
Ziel des Projektes ist es, die Unkrautbekämpfung mittels Lasertechnik auf ihre Praxistauglichkeit zu untersuchen. Dazu wird ein Laserbehandlungsgerät entwickelt, das in der Lage ist, Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) und Windhalm (Apera spica-venti) zuverlässig zu erkennen und mittels einer gezielten Laserapplikation effektiv und nachhaltig zu bekämpfen. Für die sichere Erkennung von Ungräsern und Kulturpflanze kommt eine Bilderkennungssoftware zum Einsatz, welche innerhalb des Projektes mit einer Vielzahl von selbsterstellten Fotoaufnahmen trainiert wird. Um die Praxistauglichkeit beurteilen zu können, soll die Laserbehandlung im Rahmen von Feldversuchen mit dem Einsatz von gängigen Herbiziden verglichen und anhand der gewonnenen Daten aus ackerbaulicher, technischer und wirtschaftlicher Perspektive bewertet werden.
Projektpartner:
Das Projektteam besteht aus dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), dem Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, dem Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN) sowie den Landwirten Bernd Dröse und Friedel Könecke aus der Region Hannover.
Förderung:
Dieses Forschungsprojekt wird im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agri) aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert.
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme:
"Europäische Innovationspartnerschaft"
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Wissenschaft unterstützt. Ziel ist die Durchführung von Projekten, die zu Innovationen und einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft führen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
- www.lzh.de/projekte/luruu-lasereinsatz-zur-unkrautregulierung-bei-resistenten-ungraesern-und-unkraeutern
- www.netzwerk-ackerbau.de/luruu/
- www.eler.niedersachsen.de
Kontakte

Herbizidempfehlungen in Zuckerrüben 2023 - Teil 1
In diesem Jahr steht erstmals Conviso-Smart zur Verfügung. Conviso-Smart ist eine neuartige Technologie, die aus zwei Bestandteilen besteht. Eine herbizidtolerante Sorte (Smart-Zuckerrübe) und das komplementäre Herbizid Conviso One. &…
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2022: Dinkel
Dinkel oder auch Spelzweizen hat in den vergangenen Jahren großes Interesse bei Anbauern und Verbrauchern erzielt. Die Züchtung hat einige neue Sorten mit verbesserten Eigenschaften zur Verfügung gestellt. Der Anbau sollte jedoch …
Mehr lesen...
Qualitäten der Winterweizensorten im Landessortenversuch 2022
Die Winterweizenernte brachte in vielen Regionen wieder gute Erträge. Vielfach wurden jedoch nicht die bei der Vermarktung geforderten Rohproteinwerte erreicht. Wie steht es nun um die Qualitäten der einzelnen Sorten? Dies soll im…
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2022: Spelzweizen (Dinkel)
Die vorläufigen Ergebnisse des Landessortenversuches Spelzweizen (Dinkel) liegen vor und können in den beigefügten Tabellen eingesehen werden.
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2022: Winterweizen
Der Winterweizen konnte in diesem Jahr in den klassischen Ackerbauregionen ertraglich und wirtschaftlich überzeugen. Bei der Sortenwahl sind neben der Ertragsleistung weitere Eigenschaften wie Standfestigkeit, Blattgesundheit, …
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen aus
Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

Rebekka
Ausgangslage Vor dem Hintergrund steigender Verdunstungsansprüche und zunehmender Frühsommertrockenheit wächst der Bedarf an Beregnungswasser in der Landwirtschaft. Dieser Bedarf stößt regional auf Restriktionen, …
Mehr lesen...