Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Expertin für Zukunftsthemen nimmt Abschied von Echem

Webcode: 01041032 Stand: 23.09.2022

Martina Weber übergibt Leitung des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums im Kreis Lüneburg an Ulrich Peper und Ann-Cathrin Wolter – Kammerpräsident würdigt strategisches Gespür der 54-Jährigen

Wechsel im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (v.l.): Vizepräsident H. Grupe mit dem neue Leiter U. Peper, Vorgängerin M. Weber, der neuen stellv. Leiterin A.-C. Wolter, Kammerpräsident G. Schwetje und Kammerdirektor Dr. B. v. Garmissen.
Wechsel im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (v.l.): Vizepräsident H. Grupe mit dem neue Leiter U. Peper, Vorgängerin M. Weber, der neuen stellv. Leiterin A.-C. Wolter, Kammerpräsident G. Schwetje und Kammerdirektor Dr. B. v. Garmissen.Anne Zetl
Echem. Nach elf Jahren als Geschäftsführerin des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Echem (Kreis Lüneburg) hat Martina Weber am Freitag (23. September) den Staffelstab an das neue Leitungsteam mit Ulrich Peper (Leiter) und Ann-Cathrin Wolter (stellvertretende Leiterin) weitergereicht.

„Martina Weber hat das LBZ Echem über ein Jahrzehnt lang mit strategischem Gespür für wichtige Zukunftsthemen geleitet und damit den sehr guten Ruf des Hauses geprägt“, würdigte Kammerpräsident Gerhard Schwetje vor 50 geladenen Gästen das Wirken der 54-Jährigen. „Der Umbau von einer Lehr- und Versuchsanstalt zu einem innovativen und überregional anerkannten Bildungszentrum ist unter ihrer Leitung hervorragend gelungen“, hob Schwetje hervor.

Breit gefächertes Angebot bei Aus- und Fortbildung

Das LBZ Echem ist die Aus- und Weiterbildungsstätte der Landwirtschaftskammer für die Tierhaltung. Im LBZ werden neben der Überbetrieblichen Ausbildung in der Rinder- und Schweinehaltung für alle niedersächsischen Auszubildenden des Berufes Landwirt*in unterschiedliche Seminare, Fortbildungen und Fachtagungen für alle im landwirtschaftlichen Sektor tätigen Menschen angeboten. Daneben bietet das LBZ Echem innovative und leicht zugängliche Formate für Verbraucher*innen rund um die Landwirtschaft an.

Als Schnittstelle zwischen universitärer Forschung und landwirtschaftlicher Praxis pflegt das LBZ Echem ein breites Netzwerk mit Hochschulen im In- und Ausland, mit der Politik und den unterschiedlichsten landwirtschaftlichen Institutionen und Verbänden. Die sehr gute regionale Zusammenarbeit mit den regionalen Bildungsträgern ermöglicht dem LBZ Echem einen breit aufgestellten Verbraucherdialog.

Beim Thema Tierwohl wichtige Impulse gesetzt

In Echem Bildung anzubieten, die Landwirtinnen und Landwirte auf die künftigen Herausforderungen vorbereitet, war immer ein großes Anliegen von Martina Weber: „Gemeinsam mit einem überaus engagierten Team haben wir in den vergangenen Jahren das LBZ Echem baulich wie pädagogisch fachlich neu aufgestellt und die Zukunftsthemen wie etwa Klimawandel, Biodiversität und Tiergerechtheit in unser Bildungsangebot aufgenommen“, sagte die scheidende Geschäftsführerin. „Besonders im Themenkomplex Tierwohl haben wir wichtige innovative Impulse gesetzt und dadurch ein vertieftes Verständnis für die Sinneswahrnehmung unserer Nutztiere bei unseren Kursteilnehmerinnen und Kurteilnehmern geweckt.“

Nach der erfolgreichen Zeit im LBZ Echem sucht Weber eine neue berufliche Herausforderung: Sie wird Leiterin der Abteilung Agrarwirtschaft in der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft.

Mit Ulrich Peper als Leiter und Ann-Cathrin Wolter als stellvertretende Leiterin hat Anfang August 2022 eine neue Führungsspitze die Arbeit im LBZ aufgenommen. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Frau Wolter und Herrn Peper zwei hervorragend ausgebildete Fachleute für diese Aufgabe gewinnen konnten“, betonte Kammerpräsident Schwetje. „Wir trauen ihnen zu, dass sie unser Landwirtschaftliches Bildungszentrum erfolgreich weiterentwickeln.“

Der Empfang im LBZ bot allen Gästen die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, bestehende Kontakte zu pflegen, neue zu knüpfen und den Willen zur weiteren Zusammenarbeit zu bekräftigen.

Ausführlicher Bildtext:

Nach elf Jahren als Geschäftsführerin des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Echem (Kreis Lüneburg) hat Martina Weber (3. von links) am Freitag (23. September 2022) den Staffelstab an das neue Leitungsteam mit Ulrich Peper (Leiter, 2. von links) und Ann-Cathrin Wolter (stellvertretende Leiterin, 3. von rechts) weitergereicht. Die Kammerspitze mit Vizepräsident Heinrich Grupe (links), Kammerpräsident Gerhard Schwetje (2. von rechts) und Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen (rechts) würdigte die Fähigkeiten der scheidenden wie der neuen LBZ-Spitze.


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Wolfgang Ehrecke
M.A.
Wolfgang Ehrecke

Pressesprecher

wolfgang.ehrecke~lwk-niedersachsen.de


Anne Zetl
Dipl.-Umweltwiss.
Anne Zetl

Verbraucherbildung und Öffentlichkeitsarbeit

anne.zetl~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Collage aus Fotos der Arbeitnehmerpreisverleihungen 2016, 2019 (Thorsten Ritzmann), 2017, 2018, 2022 (Wolfgang Ehrecke)

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren

Mehr lesen...
Tag zwei der Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 02.06.2023 auf der Versuchsstation Poppenburg in Nordstemmen (Kreis Hildesheim).

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor

Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie

Mehr lesen...
'Die Kommunikation funktioniert toll': Mamadou Faye macht eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau und hat stark vom Online-Sprachkurs profitiert.

Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete

Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen

Mehr lesen...
Bei der Maschinenvorführung „Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau“ in Gyhum waren am 7. September 2023 insgesamt 60 Geräte und Maschinen im praktischen Einsatz zu erleben.

Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau

Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …

Mehr lesen...
Nora Kretzschmar, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität

​​​​​​​Vernetzen und verbessern im Dienste des Artenschutzes

Biodiversitätsberatung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht positive Zwischenbilanz – Schwetje: Bäuerliche Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Arten- und Naturschutz

Mehr lesen...
„Nach ersten Schätzungen fällt die Getreideernte mit gut 5,2 Millionen Tonnen um knapp zehn Prozent kleiner aus als im Vorjahr“, berichtete Kammerpräsident Gerhard Schwetje (Mitte) bei der Ernte-Pressekonferenz in Hannover am Mittwoch, 6. September.

Ernte 2023: Auf und Ab bei Wasserversorgung und Qualität

Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Verregnete Getreideernte führt zu deutlichen Einbußen bei Menge und Güte – Mais und Zuckerrüben profitieren von Witterung

Mehr lesen...