Ab ins Glas! Einmachen statt Wegwerfen …
Jeden Sommer das gleiche! Ende Juni große Freude über die ersten Zucchini im Garten und dann eine nicht enden wollende Ernteflut im Laufe des Sommers.
Freunde und Nachbarn winken schon dankend ab? Hier eine Idee, Zucchini pikant einzukochen und sich so den Sommer ins Glas zu holen – einfach und lecker ohne Einkochapparat. Und nebenbei kann man so auch ein Signal gegen die Lebensmittelverschwendung setzen!
- Nur einwandfreie Gläser mit Twist Off-Verschluss nehmen.
- Gläser und Deckel gründlich spülen, am besten im Geschirrspüler. Werden die Gläser von Hand gespült, zunächst in Spüllauge und dann mit heißem Wasser nachspülen.
- Die Gläser auf einem sauberen Geschirrtuch über Kopf abtropfen lassen, nicht abtrocknen. Deckel bis zum Verschließen in heißem Wasser liegen lassen.
- Nur gutes, frisches Gemüse verwenden.
- Lebensmittel für das Einkochen vorbereiten: waschen, putzen, schälen und zerkleinern.
- Vorbereitete Lebensmittel in die Gläser einfüllen. Damit der Rand sauber bleibt, eine Einfüllhilfe (Trichter) verwenden.
- Vorbereitete Aufgussflüssigkeit in das Glas einfüllen. Das Einmachgut soll vollständig bedeckt sein. Bei saftreichem Obst wie Kirschen oder Mirabellen wird das Glas nur bis zur Hälfte mit Flüssigkeit aufgefüllt.
- Gemüse vorbereiten: 1,75 – 2 kg Zucchini (geschält oder ungeschält und evtl. entkernt), 4 -5 bunte Paprika (geputzt) und 1 kg Zwiebeln (geputzt), Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden.
- Essig-Sud vorbereiten: 1 Fl. 7-Kräuteressig (0,75 l), 700 g Zucker, 7 gestr. TL Salz, 3 TL Curry, 4 TL Senfkörner, ½ TL gemahlener Pfeffer, alle Zutaten aufkochen.
- Durchführung: Vorbereitetes Gemüse in den kochenden Sud geben. Alles zusammen 1x aufkochen. Heiß und randvoll in die vorbereiteten Twist-Off-Gläser füllen. Gläser dafür auf ein feuchtes Tuch stellen, das mindert die Platzgefahr. Gläser nach dem Verschließen sofort auf den Kopf stellen, für mindestens 10 Minuten.
- Das randvolle Befüllen ist wichtig, damit möglichst wenig Sauerstoff im Glas verbleibt. Durch das Umdrehen wird die restliche Luft herausgedrückt bzw. sterilisiert.
- Ergibt ca. 14 Gläser á 250 ml
Kontakte
Karin Reinking
Beraterin Hauswirtschaft, Ernährung, Landfrauen

Gegen die Lebensmittelverschwendung – Jetzt wird’s frostig
Das Einfrieren von Resten, von ganzen Mahlzeiten oder nur von Komponenten ist eine ideale Lösung um Lebensmittel vor dem Verderb und damit vor dem Wegwerfen zu bewahren. Außerdem ist es schonend für die Nährstoffe, denn Vitamine …
Mehr lesen...
Anregungen zum ressourcen-schonenden Umgang mit Lebensmitteln!
Ein ressourcen-schonender Umgang mit Lebensmitteln wird immer wichtiger, denn ... 75 kg Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger pro Jahr weg! Fast die Hälfte wäre noch genießbar gewesen. 1/4 des gesamten Wasserverbrauchs …
Mehr lesen...
Unser „täglich Brot“ gib uns heute!
Obwohl Brot und Brötchen bei den meisten Menschen in Deutschland täglich auf dem Speiseplan stehen, schenken wir ihm wenig Beachtung. Brot ist, ganz anders als vor hundert Jahren, täglich frisch, in guter Qualität und hoher …
Mehr lesen...
Kreative Resteküche – Inspirationen aus dem Kühlschrank und dem Wochenspeiseplan
Geht es Ihnen auch so, dass immer wieder Lebensmittelreste oder eingekaufte Lebensmittel in dem Mülleimer landen? Das muss nicht sein. Das A und O ist eine gute Einkaufs- und Speiseplanung.
Mehr lesen...
Flüssiges Obst – die schlaue Art große Mengen vor dem Verderb zu retten
Fallen im Herbst große Mengen an Obst an, bietet das Entsaften eine schnelle und einfache Möglichkeit Berge von Äpfeln, Birnen oder Holunder innerhalb kurzer Zeit zu verarbeiten. Wertvoller Saft auf frischen Früchten ist das …
Mehr lesen...
Große Weißkohl-Ernte – und nun?
Sie haben noch jede Menge Weißkohl im Garten stehen. Der Gefrierschrank ist voll, Sauerkraut haben Sie schon genügend hergestellt – was also tun? Wie wäre es da mit einem Kohlgraben? Ist relativ einfach zu bewerkstelligen, ben&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Niedersachsens Ernährungsstrategie: Wie können Kommunen Ernährung gestalten?
13.06.2023
Kommunen können Ernährung gestalten! Wie steht es um das Catering bei stadteigenen Veranstaltungen? In welche Hand gehen landwirtschaftliche Flächen der Kommune? Und welchen Einfluss kann dabei die Gesellschaft selbst einnehmen?&…
Mehr lesen...
Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 3 Sommer
22.06.2023
Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…
Mehr lesen...
Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 4 Herbst
12.10.2023
Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation
Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...