Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Unser „täglich Brot“ - richtig lagern und Abfälle vermeiden

Webcode: 01041060

Obwohl Brot und Brötchen bei den meisten Menschen in Deutschland täglich auf dem Speiseplan stehen, schenken wir ihm wenig Beachtung. Brot ist, ganz anders als vor hundert Jahren, täglich frisch, in guter Qualität und hoher Vielfalt zu günstigen Preisen verfügbar. Vielleicht ist das einer der Gründe, warum wir es so wenig wertschätzen und so viel im Abfall landet.

Brote
BroteLWK Niedersachsen
In Deutschland werden pro Jahr 500 000 Tonnen Brot weggeworfen, mit der Menge könnte man alle Niedersachsen ein Jahr lang versorgen. Brot- und Backwaren stehen an 3. Stelle der häuslichen Abfälle. Wie tragisch und umweltbelastend, denn alleine für ein halbes Kilogramm Brot werden 500 Liter Wasser vom Anbau bis zur Herstellung benötigt, ganz zu schweigen von den Treibhausgasen, die dadurch unnütz in die Luft entweichen.

Was also tun, damit Brot erst gar nicht alt wird? Brot im Brottopf oder einem belüfteten Kunststoffbehälter aufbewahren. Es wird besonders schnell altbacken, wenn man es im Kühlschrank lagert. Nicht zu große Mengen einkaufen und ansonsten einfrieren.

Brot lässt sich hervorragend portioniert einfrieren und immer je nach Bedarf Scheiben weise herausholen, so dass es fast so frisch ist, wie gerade vom Bäcker geholt. Brot aus Selbstbedientheken oder vom Discounter wird schneller altbacken, da es vorgebacken wurde.

Man kann trockenes Brot wieder auffrischen, indem es 10 Minuten in einem feuchten Tuch eingewickelt und dann ca. 10 Minuten aufbacken wird.  Ist es nun trotzdem zu trocken geworden, gibt es weitere Verwendungsmöglichkeiten, z.B. Semmelbrösel/Paniermehl daraus machen, als eingeweichtes Brot/Brötchen mit in den Frikadellenteig mischen, Brotpudding, Brotauflauf oder Brot-Tomaten-Salat zubereiten oder Brotchips und Croutons selber herstellen und z.B. zu einer Kürbissuppe reichen und die Brotchips bei der nächsten kleinen Feier mit verschiedenen Dips servieren.

Brotchips

Zutaten:

  • 3 bis 4 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Teelöffel Pizzagewürz
  • ¼ Teelöffel Salz (bei 4 Scheiben, etwas weniger Salz)
  • Brotreste (4 bis 6 Scheiben)

Zubereitung:

  • Brotreste oder Brötchen in ½ Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
  • Olivenöl mit der Gewürzmischung und dem Salz verrühren.
  • Brotscheiben dünn mit dem Öl einstreichen und in Stücke schneiden.
  • Backblech mit Backpapier auslegen, die kleinen Brotscheiben darauflegen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C circa 10 Minuten goldgelb backen.

 

Weitere Informationen

Wenn Sie Brot direkt beim Erzeuger einkaufen möchten, können Sie unter www.service-vom-hof.de nachschauen. Dort finden Sie Informationen zu Direktvermarktern und ihren Angeboten in Niedersachsen.

Fragen zum Thema Ernährung und Lebensmittelqualität beantworten Ihnen die Ernährungsberater*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Stöbern Sie auch gerne in unserem Vortragsangebot.

Kontakte

Edda Möhlenhof-Schumann

Edda Möhlenhof-Schumann

Beraterin Ernährung, Lebensmittelqualität, Erzeuger-Verbraucher-Dialog, Landfrauen

edda.moehlenhof-schumann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Ernährungsstrategie

Niedersachsens Ernährungsstrategie – die Landwirtschaftskammer beteiligt sich an der Umsetzung

Als eines von wenigen Bundesländern hat Niedersachsen eine Ernährungsstrategie. Wer auf einen Klick sehen möchte, welche Empfehlungen die Strategie macht und wer diese wie praktisch umsetzt, wird in einer Online-Datenbank fündig. …

Mehr lesen...
Früchte der Vogelbeere / Eberesche

Essbare Wildfrüchte für die Vorratshaltung: Vogelbeeren, Berberitzen und Felsenbirnen

Der Garten und die Umgebung bieten mehr potentielles Einmachgut, als man denkt. Die Früchte von Eberesche, Berberitzen und Felsenbirnen sind essbar und können für die Vorratshaltung haltbar gemacht werden. Im unteren Bereich unter &…

Mehr lesen...
Einfrieren

Gegen die Lebensmittelverschwendung: Einfrieren von Resten

Das Einfrieren von Resten, von ganzen Mahlzeiten oder nur von Komponenten ist eine ideale Lösung um Lebensmittel vor dem Verderb und damit vor dem Wegwerfen zu bewahren. Außerdem ist es schonend für die Nährstoffe, denn Vitamine …

Mehr lesen...
Kohlrabi

Anregungen zum ressourcen-schonenden Umgang mit Lebensmitteln!

Ein ressourcen-schonender Umgang mit Lebensmitteln wird immer wichtiger, denn ... 75 kg Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger pro Jahr weg! Fast die Hälfte wäre noch genießbar gewesen. 1/4 des gesamten Wasserverbrauchs …

Mehr lesen...
Zucchini

Ab ins Glas! Einmachen statt Wegwerfen von Zucchini

Jeden Sommer das gleiche! Ende Juni große Freude über die ersten Zucchini im Garten und dann eine nicht enden wollende Ernteflut im Laufe des Sommers.

Mehr lesen...
Einkaufs- und Speisenplanung

Kreative Resteküche – Inspirationen aus dem Kühlschrank und dem Wochenspeiseplan

Geht es Ihnen auch so, dass immer wieder Lebensmittelreste oder eingekaufte Lebensmittel in dem Mülleimer landen? Das muss nicht sein. Das A und O ist eine gute Einkaufs- und Speiseplanung.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/7608CFBC-B8D9-E859-AAC2BC9367AAD89F.JPG

Virtueller runder Tisch zum Ernteprojekt Gelbes Band 2023

08.12.2023

Wir (ZEHN) bieten nun 4 Jahre in Folge erfolgreich das Ernteprojekt Gelbes Band an. Das möchten wir zum Anlass nehmen, Sie herzlich am Freitag, den 8. Dezember 2023 von 10:00 – 11:30 Uhr zu einem gemeinsamen …

Mehr lesen...
Veränderung

leichter Leben - Wege zu meinem Wohlfühlgewicht

29.01.2024

Infoveranstaltung "leichter leben - Wege zu meinem Wohlfühlgewicht" Die einzige "Diät", die Sinn macht, ist eine, die sich ein Leben lang durchhalten lässt. Diät, das Wort kommt vom griechischen "…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Lernlabor Schweinehaltung

LELA Schwein

Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…

Mehr lesen...