Qualitätsergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2022
In Niedersachsen nimmt der Öko-Winterweizen unter den Getreidearten die höchste Anbaufläche ein. Im Anbaujahr 2021/22 wurden insgesamt 8023 ha Öko-Winterweizen angebaut. Spitzenreiter im Anbauumfang war dabei der Landkreis Göttingen mit 942 ha, gefolgt von Wolfenbüttel und der Region Hannover. Im Ökolandbau sind Back- und Futterweizen gefragt, was bislang mit stabilen Erlösen verbunden ist. Trotz der Trockenheit und den Hitzeperioden im Frühsommer fallen die Erträge auf dem überwiegenden Teil der Versuchsstandorte erfreulich aus. Die Feuchtkleberwerte und Proteinwerte fallen in diesem Jahr auf einem Teil der Versuchsstandorte sehr niedrig aus. Auf einzelnen Standorten werden aber auch erfreuliche Werte erreicht. Die Fallzahlen erreichen überwiegend ein hohes Niveau, Sortenunterschiede lassen sich aber ableiten.
Zu den Qualitäten und Erträgen der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2022 gelangen Sie über folgenden Webcode: 01040744
Bei Winterweizen ist nur noch Saatgut aus ökologischer Erzeugung zulässig!
Der Winterweizen ist seit dem 1. April 2021 beim Saatgutbezug der Kategorie I zu-geordnet. Das bedeutet, dass grundsätzlich keine Ausnahmegenehmigungen zur Verwendung von konventionell, erzeugtem ungebeizten Saatgut gemäß Art. 45 (5) der VO (EG) 889/2008 oder eine allgemeine Genehmigung gemäß Art. 45 (8) der VO (EG) 889/2008 erteilt wird. Eine aktuelle Übersicht im Handel erhältlicher biologisch erzeugter Saatgutpartien ist unter www.organicXseeds.de zu entnehmen.
Ausnahme: Die Qualitätsgruppe C ist in die Einzelgenehmigung zurückgestuft: (Stand: September 2022).
Grundsätzlich gilt: Für diese Sortengruppe ist die Verwendung von ökologisch vermehrtem Saatgut die Regel! Die Verwendung des angebotenen ökologisch vermehrten Saatgutes ist grundsätzlich geboten.
Sie können aber einen Antrag auf Genehmigung zur Verwendung von konventionellem, nicht-chemisch gebeiztem Saatgut stellen, wenn Sie begründen können, dass keine der angebotenen ökologisch vermehrten Sorten für ihren Betrieb geeignet ist.
Der Antrag kann nur gestellt werden, sofern die gewünschte Sorte nicht ökologisch vermehrt verfügbar ist.
Kontakte

Markus Mücke
Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau
0511 3665-4378

Volker Graß
Berater Ökologischer Landbau, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau
0511 3665-4294

Speisewerttest LSV Öko-Kartoffel 2022
Zu den Landessortenversuchen Speisekartoffel gehört in jedem Jahr auch die Verkostung und Bewertung der Speisequalität. Hierbei werden die Parameter Kochtyp, Fleischfarbe, Konsistenz, Mehligkeit, Kochdunkelung und Mängel im Geschmack …
Mehr lesen...
Vergleich von entspelzt und im Spelz gesätem Dinkel Ergebnisse aus dreijährigen Öko-Versuchen
Dinkel – auch Spelzweizen genannt – ist im Ökolandbau schon seit Jahren eine etablierte Kultur im Anbau und Verarbeitung. Der Dinkelanbau erlebt seit ein paar Jahren auch im konventionellen Anbau eine Renaissance. Diesen Trend …
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen aus
Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen.
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnererbsen 2022
Körnerleguminosen sind im Ökolandbau ein unverzichtbarer Bestandteil in der Fruchtfolge. Als Luftstickstoff fixierende Kultur tragen sie zur Stickstoff-Versorgung der Folgekulturen bei. Zudem sind Öko-Körnerleguminosen, wie …
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2022
Beim Anbau von Öko-Sommergerste steht die Verwertung als Futtergerste oder Braugerste im Vordergrund. Davon ist auch die Sortenwahl abhängig. Da bei der Braugerste nur bestimmte Sorten für die Verarbeitung favorisiert werden, sollte …
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen 2022
Die Sommerform des Weizens wird in seiner Bedeutung häufig unterschätzt. Dabei kann dieser mehr als ein „Lückenfüller“ im Anbauplan sein. Er ist besonders für den Backweizenanbau interessant. Mit Sommerweizen l&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Webseminar „Einsatz mechanischer Beikrautregulierungverfahren in der Praxis“ *
07.02.2023
(*zusätzlich anerkannte Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz) Mit diesem Seminar möchten wir alle Landwirt*innen ansprechen, welche sich für das Thema mechanische Beikrautregulierung im Ackerbau interessieren und …
Mehr lesen...