Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Rechtssicherheit für Kälberiglus: Landwirtschaftskammer veröffentlicht Leitfaden

Webcode: 01041088 Stand: 11.10.2022

Neue Tierschutztransportverordnung verlangt längere Haltungsdauer von Kälbern in den Herkunftsbetrieben – Aufstellen von Kälberhütten stellt verfahrensfreie Baumaßnahme dar

Kälber müssen jetzt 28 Tage auf dem Betrieb gehalten werden, also doppelt so lange wie bisher. In der Folge hat das Aufstellen mobiler Kälberhütten und -iglus erheblich zugenommen.
Kälber müssen jetzt 28 Tage auf dem Betrieb gehalten werden, also doppelt so lange wie bisher. In der Folge hat das Aufstellen mobiler Kälberhütten und -iglus erheblich zugenommen.LWK Niedersachsen
Oldenburg/Hannover – Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) hat einen Leitfaden zur Aufstellung von Kälberhütten bzw. -iglus herausgegeben. Hintergrund ist, dass das Aufstellen dieser mobilen Hütten im Zuge der novellierten Tierschutztransportverordnung erheblich zugenommen hat, da Kälber jetzt doppelt so lange auf dem Betrieb gehalten werden müssen wie bisher.

Die im Juni 2021 auf Bundesebene beschlossene Änderung der nationalen Tierschutztransportverordnung hat festgelegt, dass das Mindesttransportalter von Kälbern von 14 Tagen auf 28 Tage heraufgesetzt wird. Die Verordnung ist am 1. Januar 2022 in Kraft getreten, die Umsetzung dieser Änderung erfolgt mit einer Übergangsfrist von einem Jahr ab dem 1. Januar 2023.

Die Umsetzung der geänderten rechtlichen Vorgaben stellt für viele tierhaltende Betriebe eine besondere Herausforderung dar. Die längere Haltungsdauer in den Herkunftsbetrieben verlangt im einfachsten Fall die zusätzliche Aufstellung von sogenannten Kälberhütten bzw. Kälberiglus. Bei den Fachleuten der LWK gingen in diesem Zusammenhang viele Anfragen ein, wie das Aufstellen dieser Kälberiglus planungs- und genehmigungsrechtlich zu beurteilen sei.

„In meinem Ministerium wurde dazu eine einheitliche, rechtssichere Aussage gefunden, und genau das brauchen jetzt die Milchviehhalterinnen und -halter“, freute sich Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast über den neuen Leitfaden. Für Kammerpräsident Gerhard Schwetje ist das Ergebnis ein wichtiges Signal: „Wir haben eine eindeutige Rechtsgrundlage, dass das Aufstellen der Iglus als eine verfahrensfreie Baumaßnahme nach § 60 Niedersächsische Bauordnung NBauO behandelt wird.“

Übergabe des neuen Leitfadens in Suderburg (Landkreis Uelzen)
Übergabe des neuen Leitfadens in Suderburg (Landkreis Uelzen)Jan Oehlschläger
Für die Mobilställe in der Geflügelhaltung gab es vor einigen Jahren bereits eine ähnliche Regelung, die seitdem im Anhang zur Niedersächsischen Bauordnung aufgeführt wird. Eine Erweiterung um die Kälberiglus bringt für alle Beteiligten Rechtssicherheit. Ausdrücklich weisen Ministerin und Präsident darauf hin, dass bei einer verfahrensfreien Baumaßnahme dennoch alle anderen rechtlichen Vorgaben – etwa zum Natur- und Umweltschutz sowie zu den Haltungsbedingungen – einzuhalten sind.

Im Leitfaden hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen nun auf 17 Seiten die gute fachliche Praxis für die Aufstellung der Kälberhütten beschrieben. Der kostenfreie Leitfaden steht zum Download unter bit.ly/iglu-leitfaden zur Verfügung, bei den Dienststellen der LWK ist er im analogen Format erhältlich.

Ausführliche Bildunterschrift: Henrich Meyer zu Vilsendorf (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, von links), Henrike Jansen, LWK-Rinderexpertin und Koordinatorin „Kälberinitiative Niedersachsen“, Stefan Ortmann, Leiter des LWK-Geschäftsbereichs Landwirtschaft, Landwirt Hinrich Heuer, Kammerpräsident Gerhard Schwetje und Agrarministerin Barbara Otte-Kinast


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de



Henrike Jansen

Beraterin Rinderhaltung und -fütterung, Versuchswesen Rind, Beratung landwirtschaftliche Gehegewildhaltung

henrike.jansen~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Die Kammerversammlung am 30.11.2023 in Oldenburg

Landwirtschaftskammer: Beratungsnetzwerk für Zukunftsfragen optimiert

Kammerpräsident Schwetje: Leistungsfähigkeit und Präsenz in der Fläche werden langfristig gestärkt – Kammerversammlung in Oldenburg

Mehr lesen...
Das neue Präsidium der Landwirtschaftskammer (v.l.): Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Vizepräsidentin Dagmar Heyens und Vizepräsident Manfred Tannen, zusammen mit Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen bei der Kammerversammlung (30.11.2023)

Gerhard Schwetje führt Landwirtschaftskammer Niedersachsen weitere drei Jahre

Kammerversammlung in Oldenburg bestätigt Präsident im Amt und wählt mit Dagmar Heyens erstmals eine Vizepräsidentin – Kreislandwirt Manfred Tannen zweiter Vizepräsident

Mehr lesen...
Gerste

Ausnahmejahr sorgt für Gewinnzuwachs in der Landwirtschaft

Landwirtschaftskammer Niedersachsen präsentiert Ergebnisse des Wirtschaftsjahrs 2022/23 – Kammerpräsident rechnet für 2023/24 mit erheblichem Rückgang

Mehr lesen...
Heinrich Grupe

Eine starke Stimme für die 100.000 Beschäftigten der grünen Branche

Vizepräsident Heinrich Grupe geht nach fast 33 Jahren Engagement in der Landwirtschaftskammer in den Ruhestand

Mehr lesen...
Janina Mahnken (zweite von rechts) ist auf dem Gesellschaftsabend der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am Mittwoch (29.11.2023) in Oldenburg mit dem mit 500 Euro dotierten „Arbeitnehmerpreis für besonderes Engagement“ ausgezeichnet worden.

Eine außergewöhnliche Mitarbeiterin: Auszeichnung für Melkerin Janina Mahnken

Arbeitnehmerpreis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen würdigt die Bedeutung einer motivierten Belegschaft für die Betriebe der grünen Branche – Preisverleihung während des Gesellschaftsabends in Oldenburg

Mehr lesen...
Treibhausgasbericht der LWK Niedersachsen

Positive Entwicklung beim CO2-Fußabdruck heimischer Agrarprodukte

Neuer Treibhausgasbericht der Landwirtschaftskammer Niedersachsen belegt wachsende Effizienz – Absolute Menge der Treibhausgasemissionen bleibt relativ konstant

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

04.12.2023 - 08.12.2023

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
/media/media/1E51A8D9-F7EF-9F18-F32E85AB64A02498.jpg

Tierwohl bis zum Schluss – Verfahren der teilmobilen Schlachtung in der praktischen Umsetzung

06.12.2023

Der Prozess vor der Schlachtung, sprich das Einfangen, das Separieren, der Transport und die unbekannte Umgebung mit fremden Menschen und Gerüche stellt eine besonders hohe Belastung für die ausgewählten Tiere dar. Als Folge, beeintr&…

Mehr lesen...
/media/media/7B9AA321-0E22-7C58-9B50C87CFBB9222B.JPG

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

19.12.2023

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

31.12.2023 - 31.01.2024

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

31.12.2023 - 31.01.2024

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

31.12.2023 - 31.01.2024

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Teilnehmerinnen der Landfrauenlehrfahrt

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland

Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.

Mehr lesen...
Seminar Tierwohl

Milchvieh-Spezialberatung

Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.

Mehr lesen...
Am Futtertisch des LBZ

Arbeitsgruppe Rationsplaner

Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …

Mehr lesen...
Bullenmast

Beratung in der Rindermast

Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau.  Sie wollen …

Mehr lesen...
Bullenmast

Arbeitskreis Bullenmast

Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?

Mehr lesen...
Kälberaufzucht

Aufzucht von Kälbern und Jungrindern

Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...