Erlebnisangebote auf Niedersachsens Bauernhöfen: 13 Frauen starten mit neuen Konzepten durch
Erfolgreicher Abschluss des Bauernhofpädagogik-Lehrgangs der Landwirtschaftskammer – Angebote richten sich zunehmend auch an ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen
Glücklich hält Landwirtin Nadine Tönjes ihr Zertifikat in den Händen. Die Mutter von vier Kindern lebt und arbeitet auf einem familiengeführten Milchviehbetrieb in Hude (Landkreis Oldenburg). Ihr liegt neben der Öffentlichkeitsarbeit auch die Bildungsarbeit am Herzen: „Ich möchte die moderne Landwirtschaft an die Jüngsten vermitteln und dabei alle Sinne ansprechen.“
Auf dem Ackerbaubetrieb in der Nähe von Soltau (Landkreis Heidekreis) stehen der ausgebildeten Ärztin Theresa Pflaum alle Möglichkeiten zur Verfügung, um ihren Beruf mit dem Umfeld des Bauernhofs zu verbinden. „Im Rahmen des Lehrgangs Bauernhofpädagogik konnte ich viele Ideen sammeln und ein wertvolles Netzwerk zu Gleichgesinnten knüpfen“, so Pflaum.
„Die Vielfalt und die mit viel Energie und Leidenschaft vorgetragenen Projekte haben alle Anwesenden sehr beeindruckt“, sagte Lehrgangsleiterin Kristina Stojek, Beraterin für Green Care bei der LWK, „jedes Projekt war so individuell und auf die jeweilige Person zugeschnitten, dass keiner am Erfolg der Umsetzung zweifelte.“ Die LWK bietet den Lehrgang Bauernhofpädagogik seit 2018 regelmäßig an, er ist ein wichtiger Beitrag, um auf Höfen qualifizierte Bildungsarbeit zu leisten. Die jüngste Absolventin des aktuellen Lehrgangs ist 22 Jahre alt, die älteste 52.
Die Nachfrage nach diesen Bildungsangeboten im Land wächst: Insgesamt gibt es in Niedersachsen bereits rund 130 Absolventinnen und Absolventen, die sich intensiv mit dem Betriebszweig Bauernhofpädagogik als alternative Einkommensquelle auseinandergesetzt haben. Was Stojek aufgefallen ist: „Neben Kindergärten und Schulklassen als klassische Zielgruppen legen die Teilnehmenden den Fokus vermehrt auf die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen.“
An insgesamt elf Lehrgangstagen haben die Teilnehmerinnen gelernt, ausprobiert und konzeptioniert, um in Zukunft hochwertige Erlebnispädagogik auf ihren Höfen anbieten zu können. Essenziell in diesem Lehrgang sind ein hoher Praxisanteil und die betriebs- und persönlichkeitsorientierte Konzeption sowie viele kreative Methoden. Während der sogenannten Praxistage führen die Teilnehmenden pädagogische Einheiten mit externen Besuchergruppen durch. Verpflichtend ist zudem mindestens eine Aktion auf dem eigenen Betrieb, die anschließend im Lehrgang vorgestellt wird. Außerdem finden Praxiseinheiten bei erfahrenen Bauernhofpädagog*innen in der Nähe des Seminarortes statt.
Erstmalig konnten die Teilnehmerinnen dieses Lehrgangs zudem von einem Erfahrungsaustausch mit ausgebildeten Mentorinnen und Mentoren der Bauernhofpädagogik profitieren. Dadurch konnten sie noch passgenauere Eindrücke und Impulse hinsichtlich der Zielgruppe und des Angebotsspektrums in der Bauernhofpädagogik gewinnen. Vor allem der offene Austausch und der Kontakt auf Augenhöhe kam bei den Teilnehmerinnen sehr gut an. Einige möchten auch im Nachhinein noch weitere Mentor*innen besuchen und bei pädagogischen Aktionen hospitieren.
Im nächsten Lehrgang, der in drei Blöcken von November 2022 bis März 2023 stattfindet, gibt es noch freie Plätze. Die Termine sind: 28.11. – 30.12.2022, 27.02. – 02.03.2023 und 20.03. – 23.03.2023. Veranstaltungsort ist der Hof am Kolk in Löningen im Landkreis Cloppenburg. Mehr Infos unter bit.ly/bhp23.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226


Hannover ist zwei Tage lang Zentrum für Versuchstechnik im Pflanzenbau
Rund 800 Fachleute besuchen Technikertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Auszeichnung für Kammer-Experte Kauke
Mehr lesen...
Niedersächsisches Kartoffel-Pflanzgut von beeindruckender Qualität
Drei Betriebe bei Pflanzgut-Wettbewerb von Landwirtschaftskammer und Saatguterzeugergemeinschaft ausgezeichnet
Mehr lesen...
Gülledüngung: Gesetzliche Sperrfrist endet am 31. Januar
Bei Ausbringung von Stickstoff müssen Acker und Grünland aufnahmefähig sein – Auf bestelltem Ackerland nur noch bodennahe Ausbringung erlaubt
Mehr lesen...
Umweltminister Meyer: „Hervorragende Langzeitstudie zu nordischen Gänsen und den Folgen für die Landwirtschaft“
Um Fraßschäden im Grünland beziffern zu können, hat das Land Verluste beim ersten und zweiten Grasschnitt durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen quantifizieren lassen.
Mehr lesen...
Endlich wieder in Präsenz: Gartenbau-Branche tauscht sich bei Ahlemer Forum aus
Agrarministerin Miriam Staudte zu Gast bei spartenübergreifendem Treffpunkt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem
Mehr lesen...
Weiterbildungsprogramm für den Gartenbau 2023 veröffentlicht
Das Programm ist sowohl als Online- als auch als Druckversion erhältlich
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Hygiene-Folgebelehrung nach LMHV und IfSG (Webseminar)
15.02.2023
Alle Personen, die Lebensmittel erzeugen, verarbeiten und vermarkten, benötigen regelmäßig Schulungen in Sachen Hygiene und Infektionsschutz. Dies kann auch für ehrenamtlich tätige Personen gelten. Wir schulen Sie und …
Mehr lesen...
Schnupperkurs Bauernhofpädagogik
23.02.2023
Sie interessieren sich für den Lehrgang Bauernhofpädagogik, wissen aber nicht so recht, was Sie dort erwartet? Dann sind Sie genau richtig beim Schnupperkurs Bauernhofpädagogik! Dieser Kurs bietet einen Einstieg in das Thema, …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV - Online
06.03.2023 - 20.03.2023
Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem Lebensmittel verarbeitenden Beruf verf&…
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
22.03.2023
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
27.03.2023
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb Gefahren, …
Mehr lesen...
Lehrgang Bauernhofpädagogik
24.04.2023 - 28.09.2023
Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Diese Qualifizierung vermittelt allen Interessierten die Gestaltungsmöglichkeiten von erlebnispädagogischen Angeboten auf einem …
Mehr lesen...