Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Erlebnisangebote auf Niedersachsens Bauernhöfen: 13 Frauen starten mit neuen Konzepten durch 

Webcode: 01041119 Stand: 25.10.2022

Erfolgreicher Abschluss des Bauernhofpädagogik-Lehrgangs der Landwirtschaftskammer – Angebote richten sich zunehmend auch an ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen

Die Absolventinnen des Lehrgangs Bauernhofpädagogik 2022 mit Seminarleitung Kristina Stojek (4. von links) und Referentin für Bauernhofpädagogik Christine Hamester (rechts)
Die Absolventinnen des Lehrgangs Bauernhofpädagogik 2022 mit Seminarleitung Kristina Stojek (4. von links) und Christine Hamester, Referentin für Bauernhofpädagogik (rechts)LWK Niedersachsen
Tiste – Stolz und voller Tatendrang haben 13 frischgebackene Bauernhofpädagoginnen kürzlich ihr Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) erhalten. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung auf dem Klostergut Burgsittensen in Tiste (Landkreis Rotenburg Wümme) hatten die Frauen zuvor ihre entwickelten Konzepte für pädagogische Angebote auf ihren Höfen vorgestellt.

Glücklich hält Landwirtin Nadine Tönjes ihr Zertifikat in den Händen. Die Mutter von vier Kindern lebt und arbeitet auf einem familiengeführten Milchviehbetrieb in Hude (Landkreis Oldenburg). Ihr liegt neben der Öffentlichkeitsarbeit auch die Bildungsarbeit am Herzen: „Ich möchte die moderne Landwirtschaft an die Jüngsten vermitteln und dabei alle Sinne ansprechen.“

Auf dem Ackerbaubetrieb in der Nähe von Soltau (Landkreis Heidekreis) stehen der ausgebildeten Ärztin Theresa Pflaum alle Möglichkeiten zur Verfügung, um ihren Beruf mit dem Umfeld des Bauernhofs zu verbinden. „Im Rahmen des Lehrgangs Bauernhofpädagogik konnte ich viele Ideen sammeln und ein wertvolles Netzwerk zu Gleichgesinnten knüpfen“, so Pflaum.

„Die Vielfalt und die mit viel Energie und Leidenschaft vorgetragenen Projekte haben alle Anwesenden sehr beeindruckt“, sagte Lehrgangsleiterin Kristina Stojek, Beraterin für Green Care bei der LWK, „jedes Projekt war so individuell und auf die jeweilige Person zugeschnitten, dass keiner am Erfolg der Umsetzung zweifelte.“ Die LWK bietet den Lehrgang Bauernhofpädagogik seit 2018 regelmäßig an, er ist ein wichtiger Beitrag, um auf Höfen qualifizierte Bildungsarbeit zu leisten. Die jüngste Absolventin des aktuellen Lehrgangs ist 22 Jahre alt, die älteste 52.

Die Nachfrage nach diesen Bildungsangeboten im Land wächst: Insgesamt gibt es in Niedersachsen bereits rund 130 Absolventinnen und Absolventen, die sich intensiv mit dem Betriebszweig Bauernhofpädagogik als alternative Einkommensquelle auseinandergesetzt haben. Was Stojek aufgefallen ist: „Neben Kindergärten und Schulklassen als klassische Zielgruppen legen die Teilnehmenden den Fokus vermehrt auf die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen.“

An insgesamt elf Lehrgangstagen haben die Teilnehmerinnen gelernt, ausprobiert und konzeptioniert, um in Zukunft hochwertige Erlebnispädagogik auf ihren Höfen anbieten zu können. Essenziell in diesem Lehrgang sind ein hoher Praxisanteil und die betriebs- und persönlichkeitsorientierte Konzeption sowie viele kreative Methoden. Während der sogenannten Praxistage führen die Teilnehmenden pädagogische Einheiten mit externen Besuchergruppen durch. Verpflichtend ist zudem mindestens eine Aktion auf dem eigenen Betrieb, die anschließend im Lehrgang vorgestellt wird. Außerdem finden Praxiseinheiten bei erfahrenen Bauernhofpädagog*innen in der Nähe des Seminarortes statt.

Erstmalig konnten die Teilnehmerinnen dieses Lehrgangs zudem von einem Erfahrungsaustausch mit ausgebildeten Mentorinnen und Mentoren der Bauernhofpädagogik profitieren. Dadurch konnten sie noch passgenauere Eindrücke und Impulse hinsichtlich der Zielgruppe und des Angebotsspektrums in der Bauernhofpädagogik gewinnen. Vor allem der offene Austausch und der Kontakt auf Augenhöhe kam bei den Teilnehmerinnen sehr gut an. Einige möchten auch im Nachhinein noch weitere Mentor*innen besuchen und bei pädagogischen Aktionen hospitieren.

Im nächsten Lehrgang, der in drei Blöcken von November 2022 bis März 2023 stattfindet, gibt es noch freie Plätze. Die Termine sind: 28.11. – 30.12.2022, 27.02. – 02.03.2023 und 20.03. – 23.03.2023. Veranstaltungsort ist der Hof am Kolk in Löningen im Landkreis Cloppenburg. Mehr Infos unter bit.ly/bhp23.


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de


Kristina Stojek
M.Sc. oec.troph.
Kristina Stojek

Bauernhofpädagogik, Senioren auf dem Bauernhof

kristina.stojek~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Collage aus Fotos der Arbeitnehmerpreisverleihungen 2016, 2019 (Thorsten Ritzmann), 2017, 2018, 2022 (Wolfgang Ehrecke)

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren

Mehr lesen...
Tag zwei der Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 02.06.2023 auf der Versuchsstation Poppenburg in Nordstemmen (Kreis Hildesheim).

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor

Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie

Mehr lesen...
'Die Kommunikation funktioniert toll': Mamadou Faye macht eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau und hat stark vom Online-Sprachkurs profitiert.

Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete

Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen

Mehr lesen...
Bei der Maschinenvorführung „Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau“ in Gyhum waren am 7. September 2023 insgesamt 60 Geräte und Maschinen im praktischen Einsatz zu erleben.

Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau

Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …

Mehr lesen...
Nora Kretzschmar, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität

​​​​​​​Vernetzen und verbessern im Dienste des Artenschutzes

Biodiversitätsberatung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht positive Zwischenbilanz – Schwetje: Bäuerliche Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Arten- und Naturschutz

Mehr lesen...
„Nach ersten Schätzungen fällt die Getreideernte mit gut 5,2 Millionen Tonnen um knapp zehn Prozent kleiner aus als im Vorjahr“, berichtete Kammerpräsident Gerhard Schwetje (Mitte) bei der Ernte-Pressekonferenz in Hannover am Mittwoch, 6. September.

Ernte 2023: Auf und Ab bei Wasserversorgung und Qualität

Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Verregnete Getreideernte führt zu deutlichen Einbußen bei Menge und Güte – Mais und Zuckerrüben profitieren von Witterung

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/1275A96B-AF61-4B5A-40BA916C4CF395F9.jpg

Webseminar: Homepage und soziale Medien ein Muss?

11.10.2023

Auch für landwirtschaftliche Betriebe ist ein Online-Auftritt  wie die eigene Homepage und/oder die Präsenz in sozialen Medien unerlässlich geworden. Über 80 % der Verbraucher recherchieren zuerst über ihr Smartphone, wo…

Mehr lesen...
Lebensmittelhygiene

Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV

02.11.2023

Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Her­stellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittel­verderb …

Mehr lesen...
/media/media/7F6E62D5-B757-227A-EEB1E8F3DD8C50B6.jpg

Schädlinge in Gastronomie und Hofladen - erkennen, vorbeugen, beseitigen

02.11.2023

Schädlinge werden magisch angezogen von Orten, wo Lebensmittel hergestellt, verarbeitet und in den Verkehr gebracht werden. Zur Einhaltung hygienisch einwandfreier Bedingungen beim Umgang mit Lebensmitteln gehört es, Schädlinge fern zu…

Mehr lesen...
Dr. Colin Bien: Raus aus der Energie- und Personalkrise – Nachhaltiges Wirtschaften als Zukunftschance

Fachforum Einkommenskombinationen
Der Treffpunkt für Direktvermarkter, Hofgastronomen, Urlaubshöfe & mehr

07.11.2023

Wir leben in turbulenten Zeiten mit vielen neuen Herausforderungen. Zeit für neue Impulse und Gespräche mit Berufskolleginnen und -kollegen aus den Branchen Direktvermarktung, Hofgastronomie und Urlaub auf dem Bauernhof. Zeit für …

Mehr lesen...
/media/media/4CC9363B-BE57-2041-AB5114B87FA7D4A0.jpg

Social-Media-Werkstatt: Von der Aufnahme bis zur Bearbeitung von ansprechenden Bildern für die Öffentlichkeitsarbeit

13.11.2023

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…

Mehr lesen...
/media/media/AB2AB89E-CCA8-B67B-7AED183FCD0BDF4A.JPG

Lehrgang Bauernhofpädagogik

13.11.2023 - 07.03.2024

Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Diese Qualifizierung vermittelt allen Interessierten die Gestaltungsmöglichkeiten von erlebnispädagogischen Angeboten auf einem …

Mehr lesen...