Qualitätsstandardmischungen für den Ackerfutterbau 2022/ 2023
Die neuen Sortenempfehlungen für mehrjährige Futtergräser und Leguminosen liegen vor. Leguminosengrasmischungen rücken hierbei mehr und mehr in den Fokus, um zum einen Ertragsrisiken bei den sich ändernden Klimabedingungen zu sichern und zum anderen mehr Protein aus dem eigenen Grundfutter zu erzeugen.
Mit den neuen Sortenempfehlungen wird der züchterische Fortschritt berücksichtigt. Es lohnt sich beim Kauf von Ackerfuttermischungen, dem Inhalt der Ware hinsichtlich Sortenzusammensetzung mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Link zum Artikel Qualitätsstandardmischungen für das Grünland. Aktuelle Sortenempfehlungen 2022 - 2024
Kontakte
Dr. Christine Kalzendorf
Beraterin Grünland, mehrj. Ackerfutterbau und Futterkonservierung
0441 801-428
0152 5478 2428


Niedersächsischer Silagewettbewerb 2022 – Auswertung, Ergebnisse, Sieger
Zur Vorstellung der Ergebnisse des Silagewettbewerbes 2022 sowie die Bekanntgabe der Preisträger wurde wie im Vorjahr die Plattform eines Webinares genutzt werden. So war es erneut möglich, die Teilnehmer aus den unterschiedlichen Regionen …
Mehr lesen...
Qualitätsstandardmischungen für das Grünland - Aktuelle Sortenempfehlungen 2022 - 2024
Die neuen Sortenempfehlungen für wesentliche Futtergräser und Leguminosen des Grünlandes liegen mit dem aktualisierten Faltblatt „Qualitätsstandard-Mischungen für Grünland“ vor. Die Sortenempfehlungen haben f…
Mehr lesen...
Welches Siliermittel für Silomais?
Viele Maissilagen neigen aufgrund des hohen Potentials an leicht umsetzbaren Nährstoffen zur Nacherwärmung. Die Problematik kann sich durch den trockenheitsgestressten Mais verstärken. An jeder Stellschraube ist nun zu drehen, …
Mehr lesen...
Mit Ackergras Futterlücken schließen
Der mehrjährige Ackergrasanbau kann einen Beitrag zur Absicherung der Grundfutterproduktion leisten. Der erste Aufwuchs schöpft seinen Ertrag aus der Winterfeuchte. Aufgrund des frühen Schnittregimes ist in aller Regel auch der zweite …
Mehr lesen...Grünland-Neuansaaten werden schwieriger
Dauergrünland wird im besten Falle durch Pflege und Nutzung in einem günstigen Zustand erhalten, so dass auf eine Erneuerung verzichtet werden kann. Dennoch kommt es immer wieder zu Situationen, die eine Grünlandneuansaat erfordern. …
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen aus
Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

2. DIGITALER Grünlandtag 2023 - Mit Milch aus Gras das Klima schützen und Geld verdienen
09.02.2023
Nicht nur aufgrund von Corona, sondern auch im Interesse der Energie- und Kraftstoffeinsparung wird der Grünlandtag in 2023 digital stattfinden. Um Nachhaltigkeit und Effizienz drehen sich auch die Themenbereiche des Grünlandtages.&…
Mehr lesen...Fortbildung „Grundfutterernte und -lagerung“
20.03.2023
Holen Sie sich aktuelles Wissen, um jedes Jahr hochwertige Gras- und Maissilagen zu produzieren, trotz des Klimawandels und manch widriger Witterungsbedingungen. Lernen Sie, pflanzenbauliche und siliertechnische Potentiale besser …
Mehr lesen...Fortbildung „Grundfutterernte und -lagerung“
24.03.2023
Holen Sie sich aktuelles Wissen, um jedes Jahr hochwertige Gras- und Maissilagen zu produzieren, trotz des Klimawandels und manch widriger Witterungsbedingungen. Lernen Sie, pflanzenbauliche und siliertechnische Potentiale besser …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...