Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Messe „Heizen mit Holz, erneuerbare Energien“: Zur rechten Zeit am rechten Ort.

Webcode: 01041134

Der Ortswechsel nach Leese (Kreis Nienburg) hat dem Interesse an der Messe, die ursprünglich in Fuhrberg angesiedelt war, keinen Abbruch getan, im Gegenteil. In Zeiten der Energiekrise war das Thema aktueller denn je.

Über 5000 Besucher nutzten das Wochenende vom 22. auf den 23. Oktober, um sich über die Wärmeerzeugung mit dem nachwachsenden Brennstoff zu informieren. Erstmals fand die Veranstaltung, zusammen mit der Messe Land.Leben.Leese, auf dem Freigelände der Raiffeisen Agil Leese eG statt.

Heizen mit Holz 2022
Das Messegelände bot ausreichend Platz für Aussteller und Besucher.Gerold Tammen

Im Fokus der Messe stand in diesem Jahr nicht nur die Aufbereitung und Verbrennung von Holz, sondern auch die Nutzung anderer alternativer Energieträger.
Zudem bot die Landwirtschaftskammer in Zusammenarbeit mit dem LEE und dem Kompetenzzentrum 3N auf der im Zelt eingerichteten Beratermeile ein umfangreiches Beratungsangebot, nicht nur für Landwirte an. Hier konnten sich Besucher von erfahrenen Energieberatern zu Themen wie Biogaserzeugung, Heizen mit Holz und Photovoltaik fachkompetent beraten lassen. Die Nachfrage seitens des Messepublikums dazu war riesig und wurde noch durch gut besuchte Fachvorträge der Experten ergänzt.

Brennholzwerbung

Auf unterschiedlichen Messeständen konnten die Besucher verschiede Varianten der Brennholzfäll- und rücketechnik im Einsatz bestaunen. Hier spielte das direkt am Wald gelegene Freigelände seine Vorzüge aus und konnte den Herstellern genügend Platz zur Darstellung bieten. Die Niedersächsischen Landesforsten wiesen mit einem Simulator eindrucksvoll auf die Gefahren beim Fällen von unter Druck stehenden Bäumen hin.

Heizen mit Holz 2022
Fachvorträge erfreuten sich großer Beliebtheit und waren teilweise bis auf den letzten Platz gefüllt.Gerold Tammen
Heizen mit Holz 2022
Berater der Landwirtschaftskammern sowie anderer Beratungsorganisationen beantworteten Fragen zu vielfältigen Energiethemen.Gerold Tammen

Brennholzbereitung

Ebenfalls im Praxiseinsatz zeigten die Anbieter Techniken zur Brennholzaufbereitung. Neben gängigen Maschinen zur Bereitung von Scheitholz für den privaten Bereich gab es auch Profi-Maschinen für den überbetrieblichen Einsatz zu sehen.

Heizen mit Holz 2022
Hackschnitzelerzeugung mit Hack- und SiebanlageGerold Tammen

Besonders imposant wirkten mobile Hackgeräte zur Erzeugung von Hackschnitzeln, die teilweise unter großem Getöse, ganze Bäume verschlungen. In einem angeschlossenen Prozess bereiteten Siebanlagen das Material auf und sortierten die Hackschnitzel in zwei verschiedene Größen.

Zusätzlich zur Brennholzbereitung zeigten spezialisierte Firmen den Einsatz mobiler Sägewerke zur Bauholzerzeugung.

Brennholznutzung

Wiederum auf die Nutzung der erzeugten Holzsortimente spezialisierte Anlagenbauer für Biomasseheizungen zeigten die effektive Verwertung von Scheitholz, Hackschnitzeln und Holzpellets.
Auf dem Gelände der Raiffeisen konnte zudem eine fest verbaute Hackschnitzelheizung mit einer Leistung von 800 kW besichtigt werden.
Bedingt durch den sprunghaften Anstieg der Erdgas- und Heizölpreise war auch in dieser Sparte die Nachfrage enorm.
 

Auch E-Mobilität, die Erzeugung und Nutzung von PV-Strom spielten eine große Rolle auf der Messe.

Insgesamt war die Ausstellung ein voller Erfolg für alle Beteiligten, die Themenauswahl, die Vielzahl der Aussteller und Berater und nicht zuletzt das goldene Herbstwetter hatten maßgebenden Einfluss darauf.

Sie möchten weitere Informationen zum Thema "Heizen mit Holz"? Dann nutzen Sie unser Beratungsangebot oder nehmen an unseren Webseminaren teil: Hier gehts zur Anmeldung zum Seminar "Alternative Heizsysteme zu Gas und Öl im landw. Wohnhaus"

 

Kontakte

Gerold Tammen
B.Sc. agr.
Gerold Tammen

Berater Energietechnik, Erneuerbare Energien, Wärmebereitstellung, Wärmeerzeugung, Biomassefeuerungen, Heizen mit Holz

gerold.tammen~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Feuerungen für Biobrennstoffe müssen Staubgrenzwerte einhalten, die langfristig wohl nur über elektrostatische Filter zu erreichen sind.

Erneut geänderte BEG-Förderrichtlinien sind seit dem 01.01.2023 in Kraft!

Lesen Sie hier wichtige Informationen.  Nachdem die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erst im vergangenen Sommer umfassend geändert wurde, sind zum Jahreswechsel weitere Änderungen in Kraft getreten. Von …

Mehr lesen...
Bei zapfwellenangetriebenen Notstromaggregaten muss ausreichend Schlepperleistung zur Verfügung stehen.

Notstromaggregate: Was ist zu bedenken?

Ohne Strom läuft auf den meisten Betrieben nichts. Wenn die Stromversorgung beispielsweise durch einen Blitzeinschlag oder umgeknickte Strommasten zusammenbricht, ist es besonders für tierhaltende Betreibe wichtig, eine einsatzbereite …

Mehr lesen...
Energieerzeugung in der Landwirtschaft

Beratungsinitiative Energieeffizienz: Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt Beratungskampagne fort!

Das Thema Energie und ihr effizienter Einsatz ist angesichts weiterhin hoher Marktpreise  in allen landwirtschaftlichen Betrieben präsent. Auf die verschiedenen Möglichkeiten der Energieeinsparung und Energieeffizienzverbesserung …

Mehr lesen...
Förderfähig ist die regenerative Eigenenergieerzeugung zum Beispiel über eine PV-Anlage. Der Überschussstrom kann dann aber nicht nach dem EEG vergütet werden. Voraussetzung sind somit hohe Eigenverbräuche.

Förderung zur Energie- und CO2-Einsparung wird fortgeführt

Neue Förderperiode hat begonnen Seit 2016 können landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland eine Förderung für Investitionsmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO2 Einsparung in Anspruch nehmen. Bisher sind nach …

Mehr lesen...
Volumendosierer

Fütterungstechnik Sauen - alles im grünen Bereich?

Das Futter macht in der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht einen großen Teil der veränderlichen Kosten aus. Im Sinne eines möglichst störungs- und stressfreien Arbeitsablaufs für Mensch und Tier soll die Fütterungstechnik …

Mehr lesen...
Heizungsrohre im Schweinestall

Worauf sie beim BHKW-Einsatz achten müssen

Blockheizkraftwerke (BHKW) sind Anlagen, die Strom erzeugen und die freigesetzte Wärme über Wärmetauscher als Warmwasser für die Heizung bereitstellen. Bei gleichzeitiger Nutzung von Strom und Wärme gilt der BHKW-Einsatz als …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Milchviehstall

Verbesserung der Energieeffizienz

Die Energiepreise kennen derzeit scheinbar nur eine Richtung, und die Preissteigerung scheint kein Ende zu nehmen. Dadurch belasten die Energiekosten die landwirtschaftlichen Betriebe momentan sehr stark. Hinzu kommt die Gefahr einer …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...