Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

CCM-Qualität 2022 – erste Ergebnisse

Webcode: 01041163 Stand: 04.11.2022

Die LUFA Nord-West hat bisher knapp 300 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt ist mit 70,5 % der TS gegenüber dem Vorjahr (71,7 %) gesunken, der Energiegehalt hat sich kaum verändert. Das diesjährige CCM ist sehr trocken und überschreitet mit fast 66 % TS den Zielwert. Der Rohfasergehalt liegt mit 2,7 % der TS auf dem Niveau der letzten Jahre.

Die aktuellen LUFA-Ergebnisse finden Sie unter

https://www.lufa-nord-west.de/index.cfm/action/downloadcenter.html

 

Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Andrea Meyer

Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.

andrea.meyer~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Getreidequalität 2023- weitere Ergebnisse

Die LUFA Nord-West hat inzwischen mehr als 660 Getreideproben untersucht. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich in dieser Ernte mit Ausnahme beim Roggen (7,4 gegenüber 7,7 %) nicht fortgesetzt. Im Mittel der 239 Weizenproben wurden …

Mehr lesen...

Sauenfutter von April bis Juni 2023 überprüft

Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest zehn Sauenalleinfutter, und zwar neun Futter für säugende und eines für tragende Sauen, im 2. Quartal 2023 überprüft hat. Die Laktationsfutter waren mit 12,2 …

Mehr lesen...

Kälberaufzuchtfutter von April bis Juni 2023 überprüft

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest fünf Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 2. Quartal 2023 überprüft hat. Die Futter waren mit 18 bis 21 % Rohprotein deklariert. Die …

Mehr lesen...

Milchleistungsfutter von April bis Juni 2023 überprüft

Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 15 Milchleistungsfutter im 2. Quartal 2023 überprüft hat. Darunter waren sechs Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen, ein MLF für den Ausgleich von energiereichen …

Mehr lesen...

Gülleanfall und Ammoniakemissionen bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen

Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe der Ammoniakemissionen und den Gülleanfall aus. Die Emissionsrate in der novellierten TA Luft beträgt 2,91 kg NH3 je Mastplatz und Jahr für eine stark N-/P-…

Mehr lesen...

Neues DLG-Merkblatt 491 „Methan bei der Milchkuh“

Wenn es um die Bewältigung des Klimawandels geht, gerät auch die Minderung des Treibhausgases Methan immer stärker in den Fokus. Praxisdaten zeigen eine beträchtliche Streubreite in den CO2-Äquivalenten je Kuh und je kg Milch…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/3941F38D-95F1-C9C7-ACA45F280453E99F.jpg

Aktuelle Themen rund ums Kalb - Kälberinitiative Niedersachsen - "KiNi"

14.11.2023

Die erfolgreiche Kälberaufzucht ist ein wichtiger Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg auf allen Milcherzeugerbetrieben. Die Vermeidung von Kälberkrankheiten und die optimale Versorgung in den ersten Lebenswochen ermöglichen …

Mehr lesen...
/media/media/3941F38D-95F1-C9C7-ACA45F280453E99F.jpg

Beraterworkshop Milchaustauscher und Milchtränke - KiNi

30.11.2023

Im Rahmen der Kälberinitiative findet ein Workshop zum Thema Milchaustauscher und Milchtränke für Berater in Zusammenarbeit mit Viktoria von Senden von der Firma Norlac statt. Es werden Themen rund um den Milchaustauscher …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...