Landwirtschaftskammer trauert um ehemaligen Präsidenten Hacke
Agraringenieur und Landwirt leitete 1991 bis 2000 Geschicke der Kammer Hannover – 37 Jahre aktiv in der Kammerversammlung
„Herr Hacke hat die Geschicke der Landwirtschaftskammer über fast vier Jahrzehnte hinweg aktiv gestaltet und in verschiedenen Funktionen stark geprägt“, würdigte Kammerpräsident Gerhard Schwetje das Wirken des Landwirts und Agraringenieurs. Zwischen 1991 und 2000 war Hacke oberster Repräsentant der Kammer Hannover. 37 Jahre lang – zwischen 1972 und 2009 – war er Mitglied der Kammerversammlung und begleitete somit auch die 2006 vollzogene Fusion der Landwirtschaftskammern Weser-Ems und Hannover zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Klaus-Jürgen Hacke entstammt einer Bauernfamilie und wurde am 17.12.1932 in Wehnsen, einem Ortsteil der Gemeinde Edemissen im Kreis Peine, geboren. Nach der Michelsenschule besuchte Hacke in Hildesheim die höhere Landbauschule, die er als staatlich geprüfter Landwirt abschloss. 1963 absolvierte Hacke erfolgreich die Meisterprüfung, 1967 übernahm er den elterlichen Ackerbau- und Milchviehbetrieb. 1972 wurde Hacke zum Agraringenieur nachgraduiert.
Im selben Jahr wurde Hacke Mitglied der Kammerversammlung und startete damit in der LWK sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement für seinen Berufsstand. Mehr als 20 Jahre fungierte er als Kreislandwirt im Landkreis Peine.
In der Landwirtschaftskammer Hannover engagierte sich Hacke viele Jahre unter anderem als Mitglied des Personalausschusses sowie als Vorsitzender des Kuratoriums für Wirtschaftsberatung. Daneben führte er zwischen 1984 und 1991 den Vorsitz des Kuratoriums für das Pflanzenschutzamt. Zwischen 1988 und 2000 war er Mitglied des Kammer-Vorstandes. Nach seiner Präsidentschaft (1991 bis 2000) wirkte er von 2003 bis 2009 als berufenes Mitglied der Kammerversammlung.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte


Hannover ist zwei Tage lang Zentrum für Versuchstechnik im Pflanzenbau
Rund 800 Fachleute besuchen Technikertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Auszeichnung für Kammer-Experte Kauke
Mehr lesen...
Niedersächsisches Kartoffel-Pflanzgut von beeindruckender Qualität
Drei Betriebe bei Pflanzgut-Wettbewerb von Landwirtschaftskammer und Saatguterzeugergemeinschaft ausgezeichnet
Mehr lesen...
Gülledüngung: Gesetzliche Sperrfrist endet am 31. Januar
Bei Ausbringung von Stickstoff müssen Acker und Grünland aufnahmefähig sein – Auf bestelltem Ackerland nur noch bodennahe Ausbringung erlaubt
Mehr lesen...
Umweltminister Meyer: „Hervorragende Langzeitstudie zu nordischen Gänsen und den Folgen für die Landwirtschaft“
Um Fraßschäden im Grünland beziffern zu können, hat das Land Verluste beim ersten und zweiten Grasschnitt durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen quantifizieren lassen.
Mehr lesen...
Endlich wieder in Präsenz: Gartenbau-Branche tauscht sich bei Ahlemer Forum aus
Agrarministerin Miriam Staudte zu Gast bei spartenübergreifendem Treffpunkt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem
Mehr lesen...
Weiterbildungsprogramm für den Gartenbau 2023 veröffentlicht
Das Programm ist sowohl als Online- als auch als Druckversion erhältlich
Mehr lesen...