Unermüdliches Engagement: Auszeichnung für Landwirt Waldemar Auen
Arbeitnehmerpreis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen würdigt die Bedeutung einer motivierten Belegschaft für die Betriebe der grünen Branche – Preisverleihung während des Gesellschaftsabends in Oldenburg
„Herr Auen zeichnet sich durch sein unermüdliches Engagement aus“, lobte Christian Rehse, der seinen Mitarbeiter für die Auszeichnung vorgeschlagen hatte, „er ist nicht nur im Betrieb, sondern auch in unserer Familie fest integriert. Sein Wort hat Gewicht, da er nicht nur tatkräftig vorangeht, sondern auch über Fachkenntnis verfügt. In der heutigen Zeit ist es schwer, solche Mitarbeiter zu finden und zu halten.“ Hauptsächlich ist Auen für den Ackerbau, aber auch für die Biogasanlage zuständig. Zudem nimmt er seit vielen Jahren an den Berufsfördernden Seminaren der Arbeitnehmerberatung der LWK teil.
„Mit diesem Preis wollen wir der wichtigen Bedeutung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für unsere Betriebe Ausdruck verleihen“, erklärte Grupe, „eine gut aus- und fortgebildete und darüber hinaus hoch motivierte und engagierte Belegschaft in der Landwirtschaft, dem Gartenbau, der Forstwirtschaft und auch in der Hauswirtschaft ist eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Wirtschaften.“ Bereits seit Jahren stiegen die sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisse an, insgesamt seien im Jahresverlauf weit mehr als 100.000 Mitarbeitende in den Betrieben der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Forstwirtschaft in Niedersachsen beschäftigt.
Der Gesellschaftsabend der Kammer, auf dem der Preis überreicht wird, findet mit rund 250 Gästen traditionell am Vorabend der Kammerversammlung statt.
Ausführliche Bildunterschrift:
Waldemar Auen (4.v.r.), beschäftigt auf einem Ackerbaubetrieb in Goslar-Jerstedt, und seine Ehefrau Sabine (3.v.r.) nach der Verleihung der Auszeichnung „Arbeitnehmerpreis für besonderes Engagement“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) mit (v.l.) Kammer-Vizepräsident Heinrich Grupe, Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Dr. Matthias Heyder (Leiter des LWK-Fachbereichs Arbeitnehmerberatung, Weiterbildung), Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte, Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen und Landvolk-Vizepräsident Ulrich Löhr (Vorsitzender des Kammer-Ausschusses Arbeitnehmer im Agrarbereich) während des Gesellschaftsabends der LWK am Mittwoch (23.11.2022) in Oldenburg.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226

Hannover ist zwei Tage lang Zentrum für Versuchstechnik im Pflanzenbau
Rund 800 Fachleute besuchen Technikertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Auszeichnung für Kammer-Experte Kauke
Mehr lesen...
Niedersächsisches Kartoffel-Pflanzgut von beeindruckender Qualität
Drei Betriebe bei Pflanzgut-Wettbewerb von Landwirtschaftskammer und Saatguterzeugergemeinschaft ausgezeichnet
Mehr lesen...
Gülledüngung: Gesetzliche Sperrfrist endet am 31. Januar
Bei Ausbringung von Stickstoff müssen Acker und Grünland aufnahmefähig sein – Auf bestelltem Ackerland nur noch bodennahe Ausbringung erlaubt
Mehr lesen...
Umweltminister Meyer: „Hervorragende Langzeitstudie zu nordischen Gänsen und den Folgen für die Landwirtschaft“
Um Fraßschäden im Grünland beziffern zu können, hat das Land Verluste beim ersten und zweiten Grasschnitt durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen quantifizieren lassen.
Mehr lesen...
Endlich wieder in Präsenz: Gartenbau-Branche tauscht sich bei Ahlemer Forum aus
Agrarministerin Miriam Staudte zu Gast bei spartenübergreifendem Treffpunkt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem
Mehr lesen...
Weiterbildungsprogramm für den Gartenbau 2023 veröffentlicht
Das Programm ist sowohl als Online- als auch als Druckversion erhältlich
Mehr lesen...