AgrarBüromanagerin-kompakt -2022
Unser Klassiker auch dieses Jahr wieder im neuem Format. In der Kaiserstadt Goslar trafen sich 16 Frauen aus der Landwirtschaft um sich als AgrarBüromanagerin zu qualifizieren.
Ende Juni startete im Bildungshaus Zeppelin & Steinberg unser zweiter Kompakt-Kurs für AgrarBüromanagerinnen mit dem Thema Büroorganisation in den ersten Block. Zum Thema Cross Compliance wurde mit einem Mitarbeiter von den Prüfdiensten ein Betrieb in der Nähe besichtigt und der theoretische Input gleich am praktischen Beispiel gesehen. Auch die Risikoabsicherung stand auf dem Programm.
Bei schönsten Sommerwetter konnte am Abend einiges gemeinsam unternommen werden, so kamen die Frauen aus Niedersachsen, Hessen und Sachsen-Anhalt gut in den Austausch und neue Freundschaften entstanden
Das Wiedersehen zum 2. Block im Semptember war entsprechend fröhlich. Fachlichen Input erhielten die Teilnehmerinnen zur landwirtschaftlichen Buchführung, zu Verträgen und der Agrarförderung. Neben einem EDV-Workshop gab es Tipps und Tools zum Zeit- und Selbstmanagement. Viele Teilnehmerinnen haben über Sommer bereits einige Vorschläge zu einer besseren Büroorganisation umgwsetzt und im Kurs vorgestellt.
Auch das Gesellige kam wieder nicht zu kurz. Highlights waren die historische Stadtführung mit Verkostung und der Besuch im 8D-Kino. Wieder hat sich ein Netzwerk mit tollen Frauen gebildet.
Hier finden Sie den Bericht einer Teilnehmerin
Die Vorteile dieses Formates der AgrarBüromanagerinnen kamen wieder zur voll Geltung:
- Es ist einfacher am Stück frei zu nehmen, als jede Woche nur einen Tag.
- Die berufstätigen Teilnehmerinnen können Bildungsurlaub nehmen
- Für Frauen aus benachbarten Bundesländern ist die Teilnahme trotz der langen Anreise realisierbar.
- Die PFEIL-Förderung entlastet die Teilnehmerinnen aus Niedersachsen.
- Die gemeinsamen Mahlzeiten und Abenden verbessern den Austausch.
- Die Pause zwischen den beiden Blöcken ermöglicht die ersten Umsetzungen.
Hier finden Sie einen Bericht einer Teilnehmerin
Auch in unserem Jubiläumsjahr ist wieder ein AgrarBüromanagerin-kompakt-Kurs geplant.
Kontakte

Frauke Schwiderrek
Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/in, Beratung Frauen in der Landwirtschaft, Landfrauen

Am Puls der Zeit: Arbeitskreis Agrarbüro
Sie suchen den fachlichen Austausch rund um Betrieb und Büro und möchten keine Neuerung im Agrarbüro verpassen? Dann sind Sie in einem unserer Arbeitskreise genau richtig!
Mehr lesen...
Glückliche Gewinnerin aus dem Landkreis Verden
„Die beste Idee für´s Agrarbüro“ war das Motto des Fotowettbewerbs zum 20 jährigen Jubiläum unserer AgrarBüromanagerin. Oft sind es die Kleinigkeiten, die das Arbeiten auf Dauer verbessern oder vereinfachen,…
Mehr lesen...
Glückliche Gewinnerin im Wangerland – Preisübergabe des Fotowettbewerbs „20 Jahre AgrarBüromanagerin“
Anlässlich des Jubiläums „20 Jahre AgrarBüromanagerin“ rief die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Anfang des Jahres zur Teilnahme an einem Fotowettbewerb auf.
Mehr lesen...
Webseminarreihe "Im Fokus: Das Agrarbüro"
Bleiben Sie fit im Agrarbüro! Immer gut informiert und up to date sind Sie mit unserer Reihe "Im Fokus: Das Agrarbüro". Unter dem Motto kurz, klar, kompakt stellen wir das Agrarbüro in den Mittelpunkt. Holen …
Mehr lesen...18 Frauen vom Arbeitskreis AgrarManagerin erweitern ihren Horizont
Bei einer spannenden Exkursion lernten die Teilnehmerinnen vom Arbeitskreis AgrarManagerin Stade im Juni zwei einzigartige Betriebe im Landkreis Stade hautnah kennen.
Mehr lesen...
Gesundheitstag: Arbeitskreise AgrarManagerin
31 Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben im Elbe-Weser-Dreieck nahmen am Gesundheitstag in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in der Bezirksstelle Bremervörde teil. Die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

AgrarBüromanagerin I
09.01.2024 - 19.03.2024
Grundkurs Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit …
Mehr lesen...
Im Fokus: Das Agrarbüro - Microsoft #Apps #nützlich
12.01.2024
Word, Excel, Outlook – diese Programme sind eigentlich jedem bekannt. Doch wie steht es mit den vielen anderen Apps, die Microsoft an Bord hat? Welche Apps unterstützen bei der Arbeit im Agrarbüro. Referentin: Anne Dirking Co-…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin II
15.01.2024 - 12.02.2024
Anknüpfend an die Inhalte des Grundkurses erwartet Sie in diesem Aufbaukurs ein Mix an unterschiedlichen Themen. Sie werden mit den rechtlichen Aspekten von Heirat, Erbschaft und Co. vertraut gemacht. Sie erfahren wie eine Betriebsprü…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin III
17.01.2024 - 21.02.2024
Aufbaukurs Anknüpfend an die Inhalte des Grund- und ersten Aufbaukurses erwartet Sie in diesem weiteren Aufbaukurs ein Mix an unterschiedlichen Themen. Das Seminar gibt Ihnen weitere Einblicke in landwirtschaftliche Abläufe, Buchf&…
Mehr lesen...
Im Fokus: Das Agrarbüro - Verfahren #Dokumentation #Pflichten
19.01.2024
Was verbirgt sich hinter den vorgeschriebenen Verfahrensdokumentationen? Was ist überhaupt Pflicht? Wer muss sie machen? Welche Anforderungen werden gestellt? Wie können sie aussehen? Wie kann ich sie in meinem Büro umsetzen? …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin II
23.01.2024 - 20.02.2024
Anknüpfend an die Inhalte des Grundkurses erwartet Sie in diesem Aufbaukurs ein Mix an unterschiedlichen Themen. Sie lernen Wichtiges über die Düngeverordnung, den Umgang mit HI-Tier, ZI-Daten und TAM sowie den Ablauf von Vor-Ort-…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Frau.Jung.Landwirtschaft
Sie sind als junge Frau neu auf den Hof gekommen. Sie möchten mitsprechen, aber manchmal fehlt Ihnen Hintergrundwissen. Was verbirgt sich hinter ANDI, GAP, DVO, GLÖZ, BZA, LWK, LAVES, ML?
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...