Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerhafer 2022
Hafer ist als Lebensmittel mit ernährungsphysiologischen Vorzügen bekannt. In der menschlichen Ernährung findet der Hafer vor allem in der klassischen Form als Haferflocken Verwendung, wird aber auch in weiteren Produkten wie Haferdrinks oder Backwaren zunehmend verarbeitet. Öko-Hafer wird somit in erster Linie zu Konsumzwecken angebaut. Futterhafer spielt eine untergeordnete Rolle. Die Erzeugerpreise für Speisehafer bewegen sich derzeit auf einem relativ guten Niveau. Partien mit einem hohen Hektolitergewicht (Hl-Gewicht) sind weiterhin gefragt. Die Mindestanforderungen variieren je nach Abnehmer in der Regel zwischen 50 und 54 kg. Daran orientiert sich in der Regel auch die Preisbildung. Neben den Standort- und Umweltbedingungen hat die Sorte einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe des Hl-Gewichts. Zudem lässt sich das Hl-Gewicht einer Partie durch Reinigen und Sortieren verbessern. Schälmühlen fordern zudem leicht zu entspelzende Körner und einen geringen Spelzenanteil, also eine hohe Kernausbeute. Je nach Verarbeiter liegen die Höchstwerte meistens zwischen 26 und 30 Prozent Spelzanteil.
Bei der Sortenwahl sollte deshalb in erster Linie auf diese Qualitätsparameter geachtet werden. Die Anforderungen der abnehmenden Hand an Sorte und Qualität sollten gegebenenfalls vor dem Anbau geklärt werden. Zu beachten sind bei der Sortenwahl ferner die Ertragsstabilität, die Halmstabilität und die Mehltauanfälligkeit.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2022 können am Ende dieses Beitrages heruntergeladen werden.
Ergebnisse zu weiteren Öko-Versuchen auch aus zurückliegenden Jahren finden Sie unter: ISIP
Öko-Saatgut ist vorgeschrieben
Beim Saatgutbezug für Sommerhafer (außer Zwergtypen und zur Silonutzung) ist die Kategorie I zu beachten. Die Eingruppierung in Kategorie I besagt, dass ausreichend Öko-Saatgut dieser Kultur zur Verfügung steht und deshalb keine Ausnahmegenehmigungen zur Verwendung von konventionell erzeugtem Saatgut erteilt werden können. Eine Übersicht zu den verfügbaren ökologisch vermehrten Sorten finden Sie unter: www.organicxseeds.de
Downloads
Kontakte

Markus Mücke
Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau
0511 3665-4378
Volker Graß
Berater Ökologischer Landbau, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau
0511 3665-4294

Speisewerttest LSV Öko-Kartoffel 2022
Zu den Landessortenversuchen Speisekartoffel gehört in jedem Jahr auch die Verkostung und Bewertung der Speisequalität. Hierbei werden die Parameter Kochtyp, Fleischfarbe, Konsistenz, Mehligkeit, Kochdunkelung und Mängel im Geschmack …
Mehr lesen...
Vergleich von entspelzt und im Spelz gesätem Dinkel Ergebnisse aus dreijährigen Öko-Versuchen
Dinkel – auch Spelzweizen genannt – ist im Ökolandbau schon seit Jahren eine etablierte Kultur im Anbau und Verarbeitung. Der Dinkelanbau erlebt seit ein paar Jahren auch im konventionellen Anbau eine Renaissance. Diesen Trend …
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen aus
Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen.
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnererbsen 2022
Körnerleguminosen sind im Ökolandbau ein unverzichtbarer Bestandteil in der Fruchtfolge. Als Luftstickstoff fixierende Kultur tragen sie zur Stickstoff-Versorgung der Folgekulturen bei. Zudem sind Öko-Körnerleguminosen, wie …
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2022
Beim Anbau von Öko-Sommergerste steht die Verwertung als Futtergerste oder Braugerste im Vordergrund. Davon ist auch die Sortenwahl abhängig. Da bei der Braugerste nur bestimmte Sorten für die Verarbeitung favorisiert werden, sollte …
Mehr lesen...
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen 2022
Die Sommerform des Weizens wird in seiner Bedeutung häufig unterschätzt. Dabei kann dieser mehr als ein „Lückenfüller“ im Anbauplan sein. Er ist besonders für den Backweizenanbau interessant. Mit Sommerweizen l&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Webseminar „Einsatz mechanischer Beikrautregulierungverfahren in der Praxis“ *
07.02.2023
(*zusätzlich anerkannte Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz) Mit diesem Seminar möchten wir alle Landwirt*innen ansprechen, welche sich für das Thema mechanische Beikrautregulierung im Ackerbau interessieren und …
Mehr lesen...